Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

Ja da kann man die nur einmal rechnen, in meinen Zusammenhang zum Abrollumfang und der Tolleranz zur "Werks Größe" muss man aber den Durchmesser berücksichtigen und somit 2x u. A das Profil oder den Reifen Querschnitt rechnen.

Weil sonst könnte ich ja auch Polo oder Tiguan Reifen montieren, den Tacho anpassen, dann habe ich trotz gleichen Wert Rad Mitte zur Kotflügel kante, einen anderen Wert an Bodenfreiheit.
Ich montiere demnächst Alltrack/Arteon Reifen, damit wird die Bodenfreiheit ja auch höher, der Abstand Reifen oben zum Kotflügel kleiner, wirkt also optisch tiefer, obwohl höher, und das bei gleichbleibenden Wert von Radnarbenmitte zum Kotflügel.

Dann reden wir aneinander vorbei, es war immer die Rede Unterschied Boden zu Radhauskante.

Mit 235 35 19 sind es 1,6cm weniger Bodenfreiheit oder Boden zu Radhauskante als mit 245 35 20.

Und bei neu zu abgefahrenen Reifen eben nur 7mm im besten Fall.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 17. Juni 2020 um 21:36:52 Uhr:


Mit 235 35 19 sind es 1,6cm weniger Bodenfreiheit oder Boden zu Radhauskante als mit 245 35 20.

Klar, hast ja die Hälfte vom Zoll mehr der Felge, plus paar mm durch die 10mm mehr reifenbreite, bei gleichen Querschnitt.
Wobei eben die 235/35-19 kein vw Maß zum Serien Umfang ist, sondern aus dem Zubehör/Tuning bereich, wo der Durchmesser/Abrollumfang von der erlaubten tolleranz nach unten ausgenutzt wird. Normal sind ja 235/40-19 beim Passat ab Werk. Bzw. Alltrack und Arteon müssten 245/40-19 haben.
Die 235/35 sind quasi golf MQB Räder am Passat.

Das ist wie meine noch Winterreifen mit 225/50-17, diese sind auch kleiner als die 215/55-17 die von VW aus verbaut werden.
Daher werden die nächsten ebenfalls Alltrack/Arteon Abmessungen haben, 225/55-17.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2020 um 20:48:00 Uhr:


Daher wird ja beim Gewindefahrwerk z. B zusätzlich der Abstand federteller zur einen Bezugspunkt wie eine schraube mit eingetragen, weil sich Federn setzen, es ablese tolleranzen bei der Rad Mitte Methode gibt.

Das hat einen ganz anderen Grund. Radmitte zu Radhaus ist eine Kettentoleranz über Bodengruppe und Karosserie und wie Du richtig schreibst ist die nachgiebige und sich setzende Feder auch mit drin. Daher wird noch ein direktes Fahrwerksmaß ohne Kettentoleranzen eingetragen. Dieses Maß ist das ausschlaggebende und technisch bessere, da stimme ich voll zu.
Das Maß Radmitte bis Kotflügel dient eher dazu, bei einer Fahrzeugkontrolle mal schnell nachmessen zu können, ohne etwas demontieren zu müssen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2020 um 20:48:00 Uhr:


Ja das hatten wir ja schon mit der Rad Mitte und das es üblicher ist.
Aber genauer ist es nicht, zumindest nicht mit montierten Felgen, und dann "mal eben ein Gliedermasstab" dran halten und messen ist je nach Person und Felge nicht genau.

Daher würde ich normale Federn auch erst nach einer gewissen Fahrzeit/km eintragen.

Der Trick ist, dass man eben nicht Radmitte misst, sondern Ober-, oder Unterkante Mittenemblem und dann wird der Radius des Mittenemblems addiert, oder subtrahiert. Da kommt man auf sehr genaue Werte.

Es macht auf jeden Fall Sinn eine ausgiebige Probefahrt auf einer unebenen Straße zu machen, bevor das Fahrwerk eingetragen wird. Ein guter Prüfer berücksichtigt das Setzen der Feder und zieht noch ein paar Millimeter ab, bevor er den Wert einträgt.

Es hängt sowieso stark von der Federqualität ab, wie stark sie sich setzten und ob sie sich überhaupt setzen.
Meine Gewindefahrwerke wurden bisher immer direkt nach dem Einbau eingetragen und das hat dennoch gepasst (KW und Öhlins).

Ähnliche Themen

Irgendwie finde ich in den letzten Beiträgen keine Bilder.

Moin,

ich habe mich jetzt auch getraut. Bin gerade vom VW-Händler los und spontan ein paar Bilder gemacht. Verbaut und eingetragen sind ebenfalls je Rad 20mm Spurplatten von Eibach.

Img-20200625
Img-20200625
Img-20200625

Sieht sehr gut aus... Bin auch ein absoluter Fan von der Farbe.

Zitat:

@behacht schrieb am 17. Juni 2020 um 14:53:32 Uhr:


Ich hab nochmal nachgemessen bei meinen H&R 35mm Federn und komme auf folgende Werte der Karosseriehöhe (Boden - Radhauskante)

Vorn links - 662

Vorn rechts - 663

Hinten links - 678

Hinten rechts - 676

(MJ16 BiTDI)

Hier jetzt mit den Eibach Gewindefedern (seit ca. 200km|24h verbaut):

Vorn links - 656 (343)

Vorn rechts - 655 (345)

Hinten links - 654 (333)

Hinten rechts - 655 (335)

Räder sind 18“ (noch) mit 45 Reifen.
Die Werte in Klammern sind die RMK-Werte

Hast du hinten zu viel Luftdruck?

Du meinst weil die RMK Werte unterschiedlich sind und die Kotflügel - Boden Werte gleich?
Entweder zu viel Luft hinten oder ungenau gemessen. Ich schau morgen gleich nochmal nach.

… und jetzt mal neue Bilder, damit mal den Unterschied genau sieht ...

Vorderrad alt
Vorderrad neu
Hinterrad alt
+4

Zitat:

@OlegBig schrieb am 26. Juni 2020 um 09:25:57 Uhr:


… und jetzt mal neue Bilder, damit mal den Unterschied genau sieht ...

Welche Reifenmaße fährst du denn?
Sieht gut aus!

Edit: alles klar, hab es oben auf den Bildern gefunden. 😉 sorry

Sind die Veronas drauf mit 235/40/19 und zusätzlich je Rad 20mm Spurplatten.

Zitat:

@OlegBig schrieb am 26. Juni 2020 um 10:16:34 Uhr:


Sind die Veronas drauf mit 235/40/19 und zusätzlich je Rad 20mm Spurplatten.

Und das schleift nichts?

Laut Eibach würden vorne nur 8mm und hinten 10mm Problemlos funktionieren.

Ich bin erst 100 km gefahren, bis jetzt keine Probleme. Wenn der TÜV es abgenommen hat, gehe ich davon aus das nichts schleifen wird (hoffentlich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen