Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

Zitat:

da ist ein Eibach Pro Kit mit 18 Zoll verbaut

Hallo welche federn sind es genau?

30-35/25?

Danke und Grüsse

Zitat:

@david88huber schrieb am 16. Juni 2020 um 02:26:28 Uhr:



Zitat:

da ist ein Eibach Pro Kit mit 18 Zoll verbaut

Hallo welche federn sind es genau?

30-35/25?

Danke und Grüsse

Hallo.. ja genau VA: 30-35mm und HA: 25mm
Ist ein komplettes Fahrwerk gewesen

E90-85-042-02-22

Ich hab nochmal nachgemessen bei meinen H&R 35mm Federn und komme auf folgende Werte der Karosseriehöhe (Boden - Radhauskante)

Vorn links - 662

Vorn rechts - 663

Hinten links - 678

Hinten rechts - 676

(MJ16 BiTDI)

Messungen vom Boden bis zur Radhauskante sind für Vergleichszwecke unbrauchbar. Immer von der Radnabenmitte bis zur Kotflügelkante messen! Anbei ein Beispielbild.

Warum nicht Boden zu Radhauskante liegt auf der Hand, der Unterschied VA-Reifen und HA-Reifen müsste ansonsten auch berücksichtigt werden, bzw. bei unterschiedlichen Fahrzeugen müssten dann immer die gleichen Räder und ein identer Riefenfülldruck vorhanden sein. Also nicht geeignet für einen Vergleich.

Das Abstandsmaß "Radnabenmitte bis Kotflügelkante" wird häufig auch mit RMK abgekürzt.

Rmk-abstand-radnabenmitte-bis-kotfluegelkante
Ähnliche Themen

Kommt ganz drauf an was man vergleichen will...
Wenn mam wissen will wie viel Bodenfreiheit das Auto hat oder die Feder höhe miteinander vergleichen will.

Geht doch hier eh nur um den B8, da ist der Reifendurchmesser vorgegeben und darf sowieso im Umfang nur 2% variieren, was letztlich vom Durchmesser sehr gering ist, sicherlich alles Differenzen, genauso wie die Profil Tiefe, daher trägt der Tüv in der Regel ja auch von Rad Mitte zum Kotflügel ein, aber auch da, kommt es ganz auf den jenigen an, der misst, denn Rad Mitte ist nicht immer Rad Mitte.

Naja mal angenommen einer fährt 235 35 19 und der andere 245 35 20 (bekommt man beides eingetragen beim B8)
Ist das schon ein Unterschied von 1,6cm

Ja dann sind die Tolleranzen nach oben und unten ausgenutzt, die 1,6cm hat man aber auch an Differenz, ob neue Reifen oder an der mindest Profil Tiefe.
Auch von Hersteller zu Hersteller hat man bei gleicher Größe Differenzen.

Daher ja, genauer ist von der Rad Mitte, aber für ein groben richtwert zu einen Serien Passat, kann man auch durchaus zum Boden messen.

Die Differenz von neu zu abgefahrenen Reifen kann ja nur >7mm betragen

Und die könnten ja auch theoretisch vorkommen oben in den Beispiel
Das wären dann schon 2,3cm Bodenfreiheit.

Und am Ende stellt sich einfach die Frage, warum ich so ein toleranzbehaftetes Maß bis zum Boden verwenden sollte, wenn gleichzeitig ein viel genaueres Maß (Radmitte) zur Verfügung steht? Nicht umsonst trägt der TÜV das genauso ein, und nicht umsonst, hat sich dass als das Standardmaß etabliert, dass bei Tieferlegungen angegeben wird.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 17. Juni 2020 um 16:38:13 Uhr:


Die Differenz von neu zu abgefahrenen Reifen kann ja nur >7mm betragen

Ja >7mm, aber im Radius, eben unten und oben jeweils 7mm Profil, was im Durchmesser dann eben >1,4cm sind.

Das ist schon klar, aber Bodenfreiheit sind es ja trotzdem nur 7mm weniger.

Die 1,6cm sind Bodenfreiheit, es fehlen im Durchmesser 3,3cm
235 35 19 zu 245 35 20

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:55:29 Uhr:


Und am Ende stellt sich einfach die Frage, warum ich so ein toleranzbehaftetes Maß bis zum Boden verwenden sollte, wenn gleichzeitig ein viel genaueres Maß (Radmitte) zur Verfügung steht? Nicht umsonst trägt der TÜV das genauso ein, und nicht umsonst, hat sich dass als das Standardmaß etabliert, dass bei Tieferlegungen angegeben wird.

Ja das hatten wir ja schon mit der Rad Mitte und das es üblicher ist.
Aber genauer ist es nicht, zumindest nicht mit montierten Felgen, und dann "mal eben ein Gliedermasstab" dran halten und messen ist je nach Person und Felge nicht genau.
Daher wird ja beim Gewindefahrwerk z. B zusätzlich der Abstand federteller zur einen Bezugspunkt wie eine schraube mit eingetragen, weil sich Federn setzen, es ablese tolleranzen bei der Rad Mitte Methode gibt. Daher beim gewinde das zweitmaß, wenn das "wie eingetragen" ist, ist man sauber, ansonsten steht immer der Verdacht einer nachträglichen Tieferlegung im Raum.

Daher würde ich normale Federn auch erst nach einer gewissen Fahrzeit/km eintragen.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 17. Juni 2020 um 20:31:17 Uhr:


Das ist schon klar, aber Bodenfreiheit sind es ja trotzdem nur 7mm weniger.

Die 1,6cm sind Bodenfreiheit, es fehlen im Durchmesser 3,3cm
235 35 19 zu 245 35 20

Klar wären es nur 7mm Bodenfreiheit, aber Boden-Radhauskante sagt ja generell nichts über die Bodenfreiheit aus.

Um zu vergleichen welcher tiefer liegt schon und das ist ja im Endeffekt die Bodenfreiheit

So oder so kannst du die 7mm nur einmal rechnen und nicht 2 mal, ob Bodenfreiheit oder bis Radhauskante..

Deine Antwort
Ähnliche Themen