foto von endgeschwindigkeit
n´abend zusammen,
wo doch immer alle berichten, wie schnell ihre 180er frontler sind, und andere dann immer behaupten, dass könne nicht:
ich hab mal das schöne turbowetter ausgenutzt und die mehr oder weniger freie a30 gepflügt.
das ergebnis sieht man auf dem photo. bergrunter wurden´s sogar 260 bis dann der drehzahlbegrenzer bei ca. 6.900 kam.
ist echt kein beschiss. klappt aber auch nur jetzt, wo nur die 205er michelin puschen drauf sind. mit 225ern komme ich da nicht ganz hin, pendelt sich dann meist bei 240 bis 245 ein.
220 Antworten
Zum Thema verschleiß sollten wir hier gar nix debattieren, denn erst als VW meine Zündspulen von Bosch gegen welche von Hitachi ausgetauscht hat habe ich mit meiner Zündung Ruhe!!!
Vorher sind mir 7 Spulen durchgezischt.... Muß wohl genau so ein "Bosch" Verschleißteil sein wie die Luftmassenmesser!
Also wenn das Magnetventil auch von den Japanern ist dann habe ich diesbezüglich keine Bedenken :-)
Hi,
das Magnetventil wird von der Firma Eaton in Monaco produziert. Brachte auch bei mir Mehrleistung, wurde aber vom Steuergerät immer öfter entlarvt.
Grüße AT
Zitat:
Original geschrieben von Andre Thomas
Hi,
das Magnetventil wird von der Firma Eaton in Monaco produziert. Brachte auch bei mir Mehrleistung, wurde aber vom Steuergerät immer öfter entlarvt.
Grüße AT
und was heißt das genau? Notprogramm wegen Regeldifferenz?
Oder einfaches ausgleichen des N75J Vorteils durch Ladedruckregelung?
Schätze zweiteres...
gruß von bösen Golf
ich tippe auch mal eher auf zweiteres, nur dass der ladedrcuk nicht auf seinen serienmäßigen wert gedrosselt wird, sondern noch weiter runter (war mal die rede von 0,5 bar).
bei 150er maschinen schreiben die auf www.izvw.com von 0,15 bar bzw. ca. 15 ps mehr. das mit der mehrleistung muss man natürlich relativ sehen. nicht die maximalleistung steigt, sondern im mittleren drehzahlbereich und vor allem bei teillast. das ansprechverhalten ist deutlich harmonischer und vor allem ist das turboloch weg. und wenn ich weg schreibe, dann meine ich auch weg😉
hab mir auch schon gedacht, dass der verschleiss im lader wahrscheinlich höher ist mit n75j, weil die turbine doch wesentlich schneller auf drehzahl gebracht wird, oder wie soll man sich das nciht merh vorhandene turboloch erklären?
Ähnliche Themen
Hi Verpeiler 2003, ich habe hier was interessantes gefunden. Vielleicht kennste das noch nicht. Das Schnäppchen am Ende hört sich doch ganz verlockend an, oder?!
NEXTEK GmbH
Grossmattweg 25
4106 Therwil
Switzerland
Tel: 41 61 722 08 80
Fax: 41 61 723 98 80
www.nextek.ch
Liebe Tuning-Freunde
Wir haben wieder einige interessante neue Infos für euch.
Neu haben wir ein Turbo-Upgrade-System mit grossem kugelgelagertem Garret-Turbolader
für VW, Seat, Audi und Skoda mit 1.8l Motoren (150-180PS). Der Leistungsbereich liegt
zwischen 240-260PS, das Drehmoment liegt ca. bei 270-320 Nm je nach Modell und Auspuffanlage.
Im System dabei ist ein grosser kugelgelagerter Garret-Turbolader T28, Adapterplatte
zur Verbindung des original Krümmers mit dem Garret-Turbolader, neue Wasserleitung
Zu- und Rücklauf, neue Ölleitungen Zu- und Rücklauf, Ansaugschlauchadapter, komplette
Down-Pipe zum Anschweissen an den original Kat., eine Ladedruckleitung und diverse
Kleinteile.
Das beste an diesem Kit ist, dass die eingebauten Teile mit der originalen Motorabdeckung
nicht sichtbar sind und der Motor seine Original-Optik beibehält und das mit bis zu
110PS Mehrleistung. Für eine optimale Leistungsentfaltung empfehlen wir einen Metalkat.
und eine hochwertige Sportauspuffanlage.
Kosten würde euch der ganze Spass, also das ganze 1.8l Turbo-Upgrade-System, CHF 3'900.
-/Euro 2'600.--
Für die Japaner-Freunde gibt es für den neuen Honda Civic Type R 2.0 (200PS/190Nm)
mit diversen Kompressor und Turbo-Kits.
Das Stufe 1 Tuning mit einem Eaton Kompressor bringt ihren Honda auf 270PS/255Nm.
Preis CHF 6'880.--/Euro 4'587.--
Das Stufe 2 Tuning mit einem T3/T4 Hybrid Turbo mit Ladeluftkühler bringt ihren Honda
auf 320PS/315Nm. Preis CHF 9'250.--/Euro 6'166.--
Das Stufe 3 Tuning mit einem T3/T4 Hybrid Turbo mit LLK und Wasser/Alkohol-Einspritzung
System bringt ihren Honda auf 400PS/350Nm. Preis CHF 12'900.--/
Euro 8'600.--
Für alle Volvo-Fahrer haben wir auch ein Turbo-Upgrade für die Volvos S40 und V40
mit T4 Motor. Dieses Upgrade beinhaltet einen grossen Turbolader mit
4 Öl/Wasserleitungen, Ansaugschlauchadapter, Ladedruckleitung und eine Adapterplatte
für an den original Krümmer.
Kostenpunkt CHF 3'450.--/Euro 2'300.--
Die Leistung liegt mit dem Turbo-Upgrade-Kit zwischen 260 und 280PS und das Drehmoment
zwischen 380 bis 420Nm je nach Auspuffanlage.
Neu führen wir auch verschiedene Pop-Off-Ventile in hochwertiger Aluminiumausführung
in offener oder geschlossener Version. Lieferbar für alle europäischen und japanischen
Turbomotoren.
Preise:
Membran-Pop-Off-Ventil offen CHF 195.--/Euro 130.--
Doppelkolben-Pop-Off-Ventil offen CHF 295.--/Euro 197.--
Doppelkolben-Pop-Off-Ventil geschlossen CHF 295.--/Euro 197.--
Doppelkolben-Pop-Off-Ventil offen für Subaru mit Montageplatte CHF 375.--/Euro
250.--
Speziell für Diesel-Fahrzeuge haben wir das Wasser/Alkohol-Einspritz-System weiterentwickelt,
besonders für Fahrzeuge mit Chip-Tuning, die noch eine höhere Leistung erreichen wollen,
ohne Rauch und ohne dass der Motor thermisch überlastet wird.
Zum Beispiel:
VW Golf 150PS 320Nm
mit Chip-Tuning 176PS 369Nm
mit Chip und WAES 202PS 408Nm bei 60Grad weniger Abgastemperatur
Preis: CHF 1'090.--/Euro 726.--
Mehr Infos auf www.nextek.ch unter Produkte.
Für Schnäppchenjäger haben wir noch ein gebrauchtes Turbo-System für Audi/Seat 1.8T
210-225PS mit einem Garret-T3/T4 Hybridturbolader mit Kugellager, grossem Abgaskrümmer,
Down-Pipe mit Flex-Rohr, 70mm Ansaugleitung, Stahlzylinderkopfdichtung zur Verdichtungsanpassung,
Elektronik-Chip, Spezial-Zahnriemenspannrolle,
2 Wasserleitungen, Öl Zu- und Rücklaufleitungen, Ladedruckleitung.
Auf Prüfstand gemessene Leistung 384PS/449Nm bei 1,7Bar
Neupreis CHF 9'850.--/Euro 6'566.--
Preis CHF 4'900.--/Euro 3'266.--
Oh man, solche mails sind die reinste Folter für mich!
Ursprünglich wollte ich nix an meiner karre machen und jetzt sitze ich mit feuchten Händen, hin und her rutschend auf meinem Hocker und les hier was von 384 Gäulen.....
Das ist Grausam!
@ i need nos
Hi,
Du schreibst hier von nicht mehr vorhandenem Turboloch und wenn Du meinst, es ist weg, dann ist es auch weg. Hattest Du vorher ein deutliches Loch ? Wenn ja, warum und warum danach nicht mehr ? Ich hatte das Ding ja auch drin, ist aber wieder ausgebaut, da die Nachteile überwiegen. Ich hatte vorher kein Loch und hinterher natürlich auch nicht. Lediglich etwas Mehrleistung.
Grüße AT
Zitat:
Original geschrieben von Andre Thomas
@ i need nos
Hi,
Du schreibst hier von nicht mehr vorhandenem Turboloch und wenn Du meinst, es ist weg, dann ist es auch weg. Hattest Du vorher ein deutliches Loch ? Wenn ja, warum und warum danach nicht mehr ? Ich hatte das Ding ja auch drin, ist aber wieder ausgebaut, da die Nachteile überwiegen. Ich hatte vorher kein Loch und hinterher natürlich auch nicht. Lediglich etwas Mehrleistung.
Grüße AT
Zum Thema Turboloch, falls es wirklich vorhanden ist!(Kann ich mir aber nicht vorstellen)
Wer mal nen älteren, getunten 5zyl Turboaudi gefahren hat, der weiß was ein "Loch" ist *grins*
In erster Linie entsteheht ein TL nur durch überdimensionierte Lader, bei denen die paar auspuffgäßchen eben ihre probleme haben, oder durch eine allgemein schlechte Turbo- Motorabstimmung.
Da beides bei euren modernen motoren eigentlich nicht der fall sein dürfte, wage ich es zu bezweifeln das es sich um ein solches handelt!
Die besten Beispiele für überdimensionierte Turbos waren in der Vergangenheit manche 5 zyl Turbo Audis, und viele Ford Cossimotoren..... Die haben teils nur durch Ladedruckerhöhung weit mehr als 70 Ps zugelegt und das schreit förmlich nach Überdimensionierung denke ich...
Hi,
sehe ich auch so. Im Gegensatz zu früher verwendet man ja eher Mini-Lader, um ein schnelles Ansprechen zu gewährleisten. Wie Du (Wolf) schon schreibst, sind daher große Leistungssteigerungen nur noch mit großem Aufwand zu erhalten, da die Lader das nötige Volumen nicht haben. Ich habe schon den 2. TT225, beide ohne Turboloch.
Grüße AT
hallo zusammen,
das von mir genannte turboloch ist natürlich nicht so ausgeprägt wie bei den alten 5-zylindern. da ich vorher aber immer nur sehr gut ansprechende sauger gefahren habe, merke ich schon, dass da eine klitzekleine verzögerung, vor allem bei extremen lastwechseln, zu spüren ist.
erst letzte woche habe ich einen test von einem skoda octavia rs gesehen, der ja numal die gleiche maschine hat und da war auch die rede davon, dass das turboloch zwar nicht mehr zu erwähnen, aber trotzdem vorhanden ist.
und eben dieses kleine quentchen an pause nach dem hochschalten ist nun weg. ausserdem setzt der lader jetzt nicht mehr so extrem spontan ein, sondern gleichmäßiger, dafür aber mit mehr nachdruck so ab 2.500 u/min.
was mich wundert, ist, dass der 225er kein verzögertes ansprechverhalten haben soll. genau das wurde doch immer von der fachpresse bemängelt. habe selber noch keinen ttq bzw. s3 gefahren.
@verpeiler2003:
hab das nicht von deren homepage (nextek), sondern als newsletter bekommen. würde ich an deiner stelle dann mal schleunigst abonieren.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
hallo zusammen,
was mich wundert, ist, dass der 225er kein verzögertes ansprechverhalten haben soll. genau das wurde doch immer von der fachpresse bemängelt. habe selber noch keinen ttq bzw. s3 gefahren.
Das liegt schlicht und ergreifend daran, das der 225er lader wesentlich eher ein hochleistungslader ist( obwohl so klein und süß) als der vom 150 oder der nur wenig abweichende 180er *grins*
ne, mal im ernst... in erster Linie muß man sagen das die Ingenieure von Audi den Motor super hinbekommen haben was ansprechverhalten angeht, keine Frage. zum zweiten ist mir aufgefallen das der große Lader unter vollast bei erhöhter drehzahl es einfach viel besser schafft( aufgrund seiner höheren Kennlinie- Mehr Ladedruck bei höheren Voloumenstrom an verdichtete Luft) ohne dies im unteren drehzahlbereich den Fahrer spüren zu lassen...Gute entwicklung eben... Vor 10 Jahren hätte solch ein motor mind 500 ccm mehr haben müssen