foto von endgeschwindigkeit

Audi TT RS 8S

n´abend zusammen,

wo doch immer alle berichten, wie schnell ihre 180er frontler sind, und andere dann immer behaupten, dass könne nicht:

ich hab mal das schöne turbowetter ausgenutzt und die mehr oder weniger freie a30 gepflügt.

das ergebnis sieht man auf dem photo. bergrunter wurden´s sogar 260 bis dann der drehzahlbegrenzer bei ca. 6.900 kam.

ist echt kein beschiss. klappt aber auch nur jetzt, wo nur die 205er michelin puschen drauf sind. mit 225ern komme ich da nicht ganz hin, pendelt sich dann meist bei 240 bis 245 ein.

220 Antworten

Ich bin mir aber ziemlich sicher dass es ein Joke war, denn sowas meint keiner ernst.
Finde den Beitrag zwar grad nicht aber ich meine es war auch Smiley dahinter.
Also cool down.

@NOMDMA: das dies unter den vielen sachbeiträgen ein belangloser "nebenbei"-beitrag ohne großartigen technischen hintergrund war, hast du jetzt ausser acht gelassen.

wenn du dich jetzt ertappt fühlst: dein problem. zumal deine äußerung bzgl. "dich wird hier keiner mehr ernst nehmen" in überhaupt keinem zusammenhang mit dem steht, was ich kurz vorher gepostet habe. schließlich war das photo des tachos ja kein fake, sondern echt.

ausserdem können ja alle nur aus so einem beitrag lernen: es haben mehrere der hauptstreithähne auf einmal angefangen gegenzulenken und haben versucht, den "streit" zu schlichten. das ist doch ein durchaus positives ergebnis. dieser beitrag wird irgendwann in den tiefen des forums verschwinden, der lerneffekt, den ich in einem anderen beitrag schonmal angesprochen habe bzgl. "geschriebenes ist eben nicht gesprochenes und wird schnell falsch verstanden bzw. geäußert" bleibt aber in den köpfen drin.

also. nehmt nicht immer alles so ernst, sonst werdet ihr nämlich irgendwann wirklich nicht mehr ernst genommen. die beiträge waren ja teilweise sehr kindisch und haben gezeigt, dass jeder "krieger" nur noch aus allen rohren schiessen wollte. zwischen den jungen und alten teilnehmern sehe ich hier übrigens keinen vorteil. den wenn ein älterer diskusionspartner sich irgendwann nur noch damit wehren kann, dass er den anderen als erfahrungslosen und kindischen jüngling beschimpft, ist das unreife im hohen alter😉

tschö und schönen abend noch. lasst doch diesen beitrag jetzt langsam auslaufen. es ist eh alles gesagt worden. wenn irgendwann mal ein neuer wg. höchstgeschwindigkeiten über die suche hier reingerät, fällt der ja vom glauben ab.......

Zitat:

Original geschrieben von Chris22


War das jetzt ernst gemeint von dir?
Ich glaube nicht dass das mit dem ausbremsen ernst gemeint war.

nein, natürlich hab ich das nicht ernst gemeint... aber er scheint das nicht mitbeommen zu haben. ist aber auch kein wunder wenn man betrachtet wie hier diskutiert wird.

nix für ungut...

Zitat:

Original geschrieben von V_orsicht W_olf


und 3. bei der Turbogeneration die in euren Fahrzeugen verbaut ist ist nun auch kein Herkömmliches "Wastegate" verbaut sondern eben eine , ich nenne es mal Laderuckregelung, mit der die kennlinie eures Laders beeinflusst, bzw "verfälscht" wird.

Hmmm und wie soll das _genau_ funktionieren?

Um etwas zu verfälschen muß es erstmal da sein, sprich der Lader müßte immer voll verdichten und der Ladedruck wird dann in geeigneter weise "verfälscht".

Es würde mich aber interessieren was Du mit Deiner "Ladedruckregelung" meinst und wo Du den Unterschied zu einem herkömmlichen Wastegate siehst.

Gruß,
Cruiser

Ähnliche Themen

Hm, versteh ich auch nicht. Wie soll der Turbo ohne Wategate funktionieren. Hast Du Dir den 1.8T schonmal richtig angeschaut??? Der unterschied ist nur das das Wastegate nicht extern ist.

cu

wenn ein turbo kein wastegate hat, würde er doch relativ schnell einen lagerschaden oder ähnliches bekommen, weil er immer mitläuft, oder?!

Ok Jungs, der Punkt geht an euch... Es ist mir schon oft passiert das ich andere mit meinem Fachwissen erschlage, nicht verstanden wäre und demzufolge mißverstanden werde.

Also, bei älteren Turbos sitzt irgendwo am druckseitig am Turbo ein Ventil( Wastegate) das ( im Normalfall) ab einem gewissen Ladedruck "auf macht" und den Ladedruck somit begrenzt. da dieser max Ladedruck im Prinzip nur von der Federkraft der im Wastegate verbauten Stahlfeder abhängt ist es bei diesen Motoren möglich andere Federn zu benutzen( z.b. von MTM ) oder wie vor 20 Jahren ein sog. "Dampfrad" einbauen um den Ladedruck stufenlos ( nunja, sagen wir mal bis der Turbo kotzt) zu regulieren.

Bei den VW-Audi Motoren funtioniert das anders...

Bei den VTG Ladern (TDI und co) werden einfach die leitschaufen bei höheren Drehzahlen anders in den "wind" gedreht, womit der Turbo sich aufgrund der schlechteren "inneren Aerodynamik" selbst ausbremst, diese erklärung soll an dieser Stelle mal reichen

Bei den Benzinern sitzt bei den 150/180 PS Motoren auf dem LLK der LLdrucksensor. Bei den 225ps sitzt er nach dem 2. LLK allerdings bei beiden Motoren unmittelbar vor der Drosselklappe, sei sie nur Elektrisch oder bei älteren 150 noch mechanisch

ups, und weg war die Mail... Kommt von den dicken Schrauberfingern 😮)

also, wie gesagt beim 225ps auch unmittelbar vor der Drosselklappe!
Mit diesem Drucksensor wird bei diesen Motoren "im" Lader bei Bedarf eine kleine Klappe betätigt( siehe Anhang, hier ein alter Turbo mit Wastegate und ein neuer mit innenliegender Klappe neben der Turbinrnschaufel), die überflüssige Ladeluft von der Druckseite direkt in die Abgasseite leitet und somit keine Abgassdruckseitig keine Arbeit verrichten kann! dies passiert nicht nur dafür, also um den Ladedruck zu vermindern sondern auch wenn das ESP regelt ( Sofern die großen 4radler sowas besitzen!
Bei den meisten motoren funktioniert das aleerdings im zusammenspiel mit dem Schubumluftventil und bei E-gas motoren mit der Stellung der Drosselklappen!

Dieser Drucksensor birgt sowohl vor als auch Nachteile.

Vorteile:
Wenn er tadelos funktioniert dann ist es möglich den Motor über die drehzahl weitgehends mit dem selben Ladedruck zu versehen( also letztendlich über die Ladedruckkennlinie die im Steuergerät abgelegt ist) mit diesem Sensor ist es außerdem möglich das Ventil (also hier die Klappe im Turbo) zu takten, also zb. gewisse Drücke bei gewissen Drehzahlen zuzulassen. Dieses verfahren wird dazu benutzt um den Motor nach oben hin "müde" werden zu lassen.... können bestimmt viele von euch bestätigen. Mein Motor war obenrum jedenfalls recht müde im orig. Zustand!

Nachteil:
Nicht immer muß es der Luftmassenmesser sein wenn der Motor nicht so recht will! Wenn die kennlinie des drucksensors nicht linear ist, dh wenn er z.b. bei einem bar Ladedruck nur 0,8 bar mißt kann der motor nicht gehen u das Gemisch wird zu mager!!. anders ist es bei einer Abweichung in die andere Richtung. wenn bei gemessenen 1,2 bar nur ein bar zur verfügung steht müßte der motor zwar besser gehen aber zu fett laufen uns so weiter.
Merke: Soweit ich es weiß wird der Drucksensor bei stiilstand kalibriert ( also genau auf umgebungsdruck, wichtig bei Fahrten ins Gebirge) allerdings weiß man nie wo der Drucksensor hinläuft, jehnseits der 0,8Bar ( also alles was über originaldruck liegt!!!

Fazit: Ohne solch einen scheiss chip der alles steuert gehts eben nicht mehr....

ging eben nicht mit anzufügen. Hier ein Bild von nem herkömmlichen Motor mit Wastegate am Turbo

@ V_orsicht W_olf

Sach ma kommst Du zufällig günstig an Garrett´s ran? Mir schwebt da ein GT28 vor?

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003


@ V_orsicht W_olf

Sach ma kommst Du zufällig günstig an Garrett´s ran? Mir schwebt da ein GT28 vor?

Hihi, neee schon wäre es! Nix gegen 3K aber Garret haben was den Tuning Markt angeht wirklich die Nase Vorne..

Aber eins noch: Wenn Du dir diese Kiste draufschrauben willst denke an einige "Turbogedenksekunden", Lenkungsstabilisierung, harte Querlenkerlageru und alles andere was Dein Fahrwerk stabilisiert! Ich habe so einen lader schoma getestet und der Meinung es ist zuviel des guten.... abver das erzähl mal einem der auf Druck steht :-)

Ich schon alles vorbereitet. Fahrwerk ist schon lange, Kuplung ist auch schon verstärkt. Drehmomentlager gewechselt, Einspritzdüsen, Benzindruckregler, Ansaugtrakt und, und, und.

Muss nur noch der Turbo ran, die Flansch auf den Krümmer und ein ordentlicher LLK. Wenn das Geld reicht gleich noch ne Hubraumerweiterung auf 2 Liter mit anderen Pleuel und Kolben. Sind dann trotzdem noch 6000- 8000 Euro mit allen Kleinteilen. Das Ergebnis sollten so 380 - 390 PS sein. Mal sehen nächstes Frühjahr. Wenn ich mir nicht nen RS4 zulege, oder ne Karre.

cu

Also eben das war quatsch! das heftigste was ich an 1,8T gefahren hatte hat 360Ps, geht über alle vier Räder weg, reißt unheimlich am Material und abgesehen davon das die Beschleunigung einem die Luft zum atmen nimmt und Beklemmungen auslöst braucht das kein Mensch!

Was anderes: Selbst bei einem Orig. Motor u Turbo ist ne Menge beim 225er drin! mit chip so um die 250-260 Ps, mit metallkats und prima Auspuff ( mind 70mm!) so um die 270Ps. Und mit nem gescheiten einlasslockenwickler und strömumgsoptimierung des Kopfes sowie Ansaugkrümmer sowie Auslasskrümmer habe ich auch schon Motoren mit 290 Ps auf der Rolle gehabt, ist nur eben ein bischen Arbeit!

Entweder Schraubt man sich ne riesenturbine an den Motor, in deer Hoffnung das alles dem Imensen Ladedruck hält( bei über 300 PS so ca ab 1,8 Bar) oder man geht ein bißchen den weg des konvensionellen Tunings und hilft dem Orig. Lader ein bißchen bei der Arbeit!
Abgesehen davon sollte m,an nicht vergessen das beim 225erTT und S3 die LLK hintereinander durchgeströmt werden, was auch nicht unbedingt eine minimierung des Strömungswiderstand darstellt!

Um möglichst viel Leistung zu erhalten würde ich so vorgehen:
1. Nen gescheiten, großen, villeicht sogar überdimensionierten LLK montieren( Hat den Vorteil das der Wagen auch im Sommer bei hoher umgebungstemp. halbwegs seine Leistung hat) Das ist zugleich auch Lebensversicherung und Leistungsversicherung Nr. 1 für jeden 1.8T. Was auch sehr wichtig und informativ ist: Unbedingt eine Ladedruckanzeige im Auto verbauen. Das informiert mehr als Du denkst! Zb. Max Druck, bei welcher Drehzahl und die Ladedruckkennlinie ist daraus ersichtbar, vor allem siehst Dzu wie das Steuergerät gegen Enddrehzahl den Druck zurücknimmt. Außerdem kannst Du sehr gut im weiteren feststellen was sich durch andere Aubauarbeiten( zb. chip) an dieser Kennlinie ändert!

2. Nen Gescheiten Auspuff drunterschrauben! Fur den 225er TT und S3 gibt es mittlerweile sogar 80 mm Anlagen, was mich vor Neid erblassen läßt weil die beim Fronttriebler nicht passt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen