Forscan Batterietyp
Guten Tag zusammen,
ich habe heute über forscan mal geschaut was die Einstellung der Batterie sagt.
Forscan kann mir dazu keine Werte liefern, er kennt die verbaute Batterie nicht.
Eingebaut ist eine Varta 70Ah H6 von Ford.
Forscan bietet mir aber lediglich 60Ah zum Einstellen an.
Forscan habe ich heute früh von der Homepage geladen, also die neueste Version.
Viele Grüße,
Steffen
58 Antworten
@CLZ Genau so wie es @dolly1616 schreibt! Stell dir in der Forscan Version 2.3.49 Batterie Typ 35 bei „Battery Normal & Battery Factory“ ein und 90% Target SOC. Wenn deine Batterie jetzt schon nicht hinüber ist wird dir das definitiv Helfen! Ansonsten neue Batterie rein und danach die richtigen Werte einstellen.
Danke für eure Antworten, habe leider nur Forscan lite, da kann ich wohl selber nichts einstellen…. Werde dann wohl mal bei Ford anfragen.
Zitat:
@CLZ schrieb am 13. Januar 2024 um 11:11:03 Uhr:
Danke für eure Antworten, habe leider nur Forscan lite, da kann ich wohl selber nichts einstellen…. Werde dann wohl mal bei Ford anfragen.
Mach das. Mit Windows Laptop kriegst Du die Forscan aber auch 2 Monate auf anfrage bei Forscan. Meine Lizenz haben sie auch verlängert weil zahlen momentan wegen Krieg nicht geht.
Welche Adapter verwendest du? Ich habe den Vgate VLinker BT und mit dem habe ich auch alles via Laptop und BT Konfiguriert.
Ähnliche Themen
Danke erstmal für das Teilen der Erkenntnisse.
Ich habe eine 70 Ah AGM verbaut und jetzt die Werte für Batterietyp beide auf 35.
Battery normal hatte ich schon auf 35 und Factory war noch was anderes (habe ich vergessen).
Target SOC hatte ich auf 95. Ich glaube aber das wurde eh nie berücksichtigt. Jetzt habe ich den auf 90 gestellt.
Frage: wird das BMS bei ändern dieser Werte automatisch zurückgesetzt? Mein SOC war danach nämlich bei 99%.
PS: erweiterte Lizenz kaufen ist seit einiger Zeit problemlos wieder möglich.
Zitat:
@SteffenBank schrieb am 13. Januar 2024 um 11:41:05 Uhr:
Welche Adapter verwendest du? Ich habe den Vgate VLinker BT und mit dem habe ich auch alles via Laptop und BT Konfiguriert.
Und ich habe den vgate vlinker FS Bluetooth.
Damit wird das wohl auch klappen hoffe ich
@Dreffi Wenn du eine AGM hast sollte im BdyCM der Punkt Batteriy Technology Type von Flooded auch auf AGM umstellen. Hast Du denn einen Focus MK4 ab Werk mit einer AGM bekommen? Was ich bislang so hörte war beim Focus eigentlich immer ne EFB drin….
Vgate vlinker FS Bluetooth bis jetzt alles Top. Firmware Updates damit durchzuführen habe ich nie probiert. Keine Traute gehabt.
Forscan hat abet den vlinker FS einmal selbst upgedated, das hat einwandfrei geklappt.
@dolly1616
Type steht auf AGM.
Die habe ich selbst vor zwei Jahren oder so eingebaut und dabei bzw. auch davor schon einige Parameter geändert gehabt.
Frage nochmal: wird das BMS resettet beim Ändern der Parameter? Ich habe vergessen mir vorher den SOC anzusehen. Es erscheint mir nur sehr unwahrscheinlich, dass der von der Fahrt gestern noch bei 99% lag.
Ich habe aktuell ein Ladegerät dran. Das nehme ich heute Abend ab und werde die Werte dann bei der nächsten Fahrt mal beobachten.
Zitat:
@Dreffi schrieb am 13. Januar 2024 um 15:42:11 Uhr:
@dolly1616
Type steht auf AGM.
Die habe ich selbst vor zwei Jahren oder so eingebaut und dabei bzw. auch davor schon einige Parameter geändert gehabt.Frage nochmal: wird das BMS resettet beim Ändern der Parameter? Ich habe vergessen mir vorher den SOC anzusehen. Es erscheint mir nur sehr unwahrscheinlich, dass der von der Fahrt gestern noch bei 99% lag.
Ich habe aktuell ein Ladegerät dran. Das nehme ich heute Abend ab und werde die Werte dann bei der nächsten Fahrt mal beobachten.
Alles klar, deswegen AGM. Werde nach jetzigem Stand bei EFB bleiben. Was hatte Dich veranlasst auf AGM zu gehen?
Und, ja, BMS wird automatisch resettet. Abzulesen an BATT_AGE in de Live Werten. Steht dann auf 0 Tage.
Ich bin wegen der bekannten Probleme mit dem Lademanagement auf eine AGM gewechselt.
Änderungen an den Ladeeinstellungen brachten mich damals nicht weiter (Target SOC).
Mein Auto wird eher selten bewegt. Die Probleme kommen aber auch bei regelmäßiger Nutzung. Insbesondere wenn man mehrere kurze Strecken hintereinander fährt gibt es trotzdem regelmäßig den Atari Sound aus dem Armaturenbrett. Dazu Fehlermeldungen mit den iLED Scheinwerfern.
Seit zwei Jahren wird mein Auto noch weniger bewegt und hängt daher die meiste Zeit an einem Erhaltungsladegerät (CTEK).
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme oder Fehlermeldungen wegen der Scheinwerfer. Mit voller Batterie ist also alles gut.
Nun würde ich dem Auto gerne beibringen die Batterie selbst mit der Lichtmaschine zu laden.
Ich hatte damals testweise eine Einstellung geändert mit der die Lichtmaschine die Batterie ganz altmodisch geladen hat, also immer voll. Allerdings war mir die Spannung mit um die 15 V dauerhaft zu hoch. Wären das nach einer Weile auf 14,6 V gefallen hätte ich das einfach so gelassen. Ich weiß allerdings nicht mehr welcher Parameter das war und ob Start stop damit noch ging (deaktiviere ich allerdings bei jeder Fahrt).
Im Prinzip der gleiche Effekt wie wenn man den Stecker an der Batterie abzieht, nur ohne Fehlermeldung.
Hier mein Beitrag vom Batteriewechsel damals:
https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...
So ging es weiter mit den Einstellungen:
https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...
Hi! Ich möchte den Thread zwar nich hijacken aber die Frage passt so gut dazu.
Weiß jemand welche Typ-Nummer man in Forescan 2.3.49 einstellen muss, wenn man folgende Batterie hat:
EFB+C 60Ah 600A SAE/EN H5 VARTA
Diese Batterie gäbe es aber in den neuere Versionen direkt auszuwählen. Weiß jemand, was am sinnvollsten ist?
Vielen Dank!
Zitat:
@BenJJ schrieb am 14. Januar 2024 um 16:42:39 Uhr:
Hi! Ich möchte den Thread zwar nich hijacken aber die Frage passt so gut dazu.Weiß jemand welche Typ-Nummer man in Forescan 2.3.49 einstellen muss, wenn man folgende Batterie hat:
EFB+C 60Ah 600A SAE/EN H5 VARTA
Diese Batterie gäbe es aber in den neuere Versionen direkt auszuwählen. Weiß jemand, was am sinnvollsten ist?
Vielen Dank!
Probiere bitte mal 34.
Hatte nur davon gelesen, nicht selbst probiert.