Forge Eliminator

Audi TT RS 8S

das neue Forge ist auf dem Markt. heisst Eliminator und ersetzt das Optimus. ist ein Membranventil mit ner Kevlar-Compound-Membran und scheint mal wieder was interessantes zu sein.. inklusive Tuningkit.
http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?...

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wowbagger19


Einspruch euer Ehren 😉

das (DVR) wird unmöglich aufgehen, da die druckbeaufschlagte Fläche am unteren Ventileingang kleiner ist als am seitlichen bzw. oberen Eingang. Da der Druck (vom dynamsichen Verlauf mal abgesehen) an beiden Enden gleich hoch ist, ist die von oben wirkende Kraft größer und drückt das Ventil sicher zu. Ich habe das mal ausgemessen. Diese Einbaurichtung sorgt also dafür das es sicher verschlossen bleibt. Zumindest kann ich das fürs DVR sagen.

SUV-Diskussion sind echt ein Klassiker 🙂

hast du bei deiner überlegung auch bedacht, dass zusätzlich zur frontal auf die membran wirkende kraft auch noch der unterdruck aus dem ansaugschlauch mit rein spielt und auch noch zusätzlich in die gleiche richtung arbeitet wie der ladedruck der gegen die membran drückt? dem steht dann als ausgleich nur noch die federkraft entgegen und diese scheint nicht auszureichen um das ventil geschlossen zu halten(berechnen kann ich allerdings nicht, aber auf mtm verlass ich mich da schon). diese thematik kam übrigens vermehrt erneut beim thema "popoff vor die dk versetzen" wieder auf.. einige hatten das problem,das der ld nicht sauber oder vollständig aufgebaut und gehalten werden konnte weil sie die einbaurichtung nicht bedacht hatten.

wo sind denn die studentten und Fachkräfte, die hier mal ne formel zur lösung des problems bereit haben?😁

Bei geöffneter DK liegt doch an beiden Seiten der gleiche Druck an, da benötigt man die Federspannung nicht. Unterdurck von der DK liegt erst beim Gaswegnehmen an und dann soll das Ventil ja öffnen.

Außerdem liegt der Druck genauso an, wenn es in der original einbaurichtung montiert wird, da ist kein Unterschied.

Meiner Meinung nach kann das Ventil nicht öffnen wenn die DK offen ist. Von unten drückt der Lader gegen, von oben auch, da derselbe Druck auch an der DK anliegt. Die Feder hält da nix, muss sie auch nicht. Die Federspannung beeinflusst lediglich die Geschwindigkeit bzw. den Grad der Öffnung und des Schließen.

Zitat:

Original geschrieben von vokade


Mir ist gerade etwas aufgefallen. Die APX Motoren haben eine andere SUV Ansteuerung als die BAM Motoren. Die APX Motoren haben noch einen Schlauch vom N112 (Sekundärlufteinblasventil) Ventil am N249.
Die BAM Motoren nur den Schlauch von der Ansaugbrücke. Wenn ich nun den Unterdruck im Unterdruck-Vorratbehälter des BAM gegen des APX Motor vergleiche sehe hat der APX-Motor einen höheren Unterdruck. Das ganze steht im Reperaturleutfaden.

Dadurch kann es vielleicht sein, dass BAM Motor oder generell TT Motor die wie der BAM N249 technisch gesteuert werden, mit bestimmten Ventilen "schnattern".

Das würde aber genau dem widersprechen was Marcel geschrieben hat. Er hat ja einen BAM, wo so gut wie kein Ventil schnattert und Markus hat einen APX/AJQ Hybrid, bei dem die meisten Ventile schnattern..

Also genau umgekehrt! 😉

Scheint wohl so das bei manchen Motoren die Ventile schnattern und bei manchen nicht 😉 Ist auch egal, wenn alles andere wunderbar funktioniert.

Ähnliche Themen

ja, alles schön unf gut, aber ich möchte das er in einem zug ablässt und nicht wie ein rentner mit ablassbeschwerden....😉

stell Dich nicht so an😁 Mann oder Maus?😉

neee nee...nicht mann oder maus!!! 180er oder 225er??? 😉

achso, mein libber...nächste woche essen??? wir (burntheHUN und ich) haben pressekarten....das heisst, die mädels müssen uns auf dem stand einen bllllaaasen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Das würde aber genau dem widersprechen was Marcel geschrieben hat. Er hat ja einen BAM, wo so gut wie kein Ventil schnattert und Markus hat einen APX/AJQ Hybrid, bei dem die meisten Ventile schnattern..

Also genau umgekehrt! 😉

Ganz genau...

Ich liebe SUV Diskussionen. 😁 Es gab und gibt leider nie ein Fazit, und zum schluss sind immer alle angepisst...

Aber mittlerweile haben wir doch draus gelernt, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wowbagger19


Bei geöffneter DK liegt doch an beiden Seiten der gleiche Druck an, da benötigt man die Federspannung nicht. Unterdurck von der DK liegt erst beim Gaswegnehmen an und dann soll das Ventil ja öffnen.

Außerdem liegt der Druck genauso an, wenn es in der original einbaurichtung montiert wird, da ist kein Unterschied.

 

du solltest nicht vergessen, dass das popoff 3seiten hat... und oben und unten liegt druck, bzw unterdruck an. an der dritten seite allerdings unterdruck vom ansaugschlauch und zwar ob im leerlauf oder unter last.. die feder dien tatsächlich hauptsächlich zur stabilisierung, alledings hat die federkraft auch direkt ainfluss auf das öffnen und schliessen. wenn du dir unter diesen vorraussetzungen die beiden einbauarten nochmals anschaust wirst du vielleicht drauf kommen was ich meine

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


du solltest nicht vergessen, dass das popoff 3seiten hat... und oben und unten liegt druck, bzw unterdruck an. an der dritten seite allerdings unterdruck vom ansaugschlauch und zwar ob im leerlauf oder unter last..

Vollkommen korrekt und dieser Unterdruck zieht das Ventil zu.

Deswegen geht das Teil auch nicht so einfach auf. Bei offener DK sind die Druckverhälnisse so, dass das Ventil nicht aufgehen kann.

und wenns verdreht eingebaut ist ??? druck von unten gegen die membrane und seitlich zieht der unterdruck und untertstützt dies...ist das denn sooo schwer zu verstehen? 😉

😉 dachte mir schon das da der Fehler liegt, schau Dir das SUV mal genau an, dann siehst Du was ich meine.

Von der Seite zieht es zu!...., nicht auf, weil im Ventil ein erhöhter Bund vom unteren Rohr ist, das ist ja der Trick. Die schließende Membran liegt über dem seitlichen Eingang.

das ventil ist doch aufgebaut wie das serienteil..ich bleib dabei: es saugt..😉und dann blästs😁

Richtig, es saugt... die Membran auf den erhöhten Bund des unteren Ventileingangs und dann ist das Rohr dicht 😉

mmmh, ich mal wohl mal besser eine Skizze, sonst reden wir womöglich weiter aneinander vorbei.

der aufbau ist doch identisch mit dem serienteil?? erhöhter rand, ,membrane drückt drauf..wenns richtig rum eingebaut ist stimm ich dir zu: es wird durch den unterdruck vom ansaugrohr angesogen, bei verkehrter einbauweise: siehe oben..der miniaturrand bringts nicht..
http://public.fotki.com/.../dscf0001.html
original:http://tt-eifel.de/ttwiki/index.php?title=Bild:Funktion_SVU.jpg

dabei bleib ich und lass mich nur durch ne Formel von StudenTT, die das alles be- oder widerlegt überzeugen..😁
mtm sagt finger weg, forge rät auch nimmer dazu, es scheint mehr als einmal zu ernsthaften problemen gekommen zu sein(zufall?mag sein), audi baut es serienmässig auch nicht verkehrt rum ein... also ich bin überzeugt,das volk ist belustigt und für weitere erheiterungen will ich mehr geld!!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen