Forge Eliminator

Audi TT RS 8S

das neue Forge ist auf dem Markt. heisst Eliminator und ersetzt das Optimus. ist ein Membranventil mit ner Kevlar-Compound-Membran und scheint mal wieder was interessantes zu sein.. inklusive Tuningkit.
http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?...

46 Antworten

wenn mein kleiner S weg ist, werd ich das SSQV verkaufen... bei interesse mal ne pm an misch 🙂

Und mit deiner Bremboanlage schickst du mal ne pn an mich! 😉

Ohje, was ist hier los😉

Das Forge Optimus geht in der schwächsten Einstellung schon kaum mehr auf und erzeugt einen Fehlereintrag (mechanischer Fehler N249). Das Ventil "schnattert" sehr extrem. Beim öffnen geht der Ladedruck nicht in einem "wusch" weg, sondern "pulsiert". Beim puren Durchbeschleunigen also 1.2.3.4 Gang merkt man keinen Unterschied bei allen Ventilen. Nur wenn man bei ca. 1600rpm im 3. oder höheren Gängen beschleunigt, hört man bei manchen Ventilen ziemlich deutlich das die erst bei ca. 2700-3000rpm dicht sind. Forge hat das Optimus vom Markt genommen da es bei hohen Drücke undicht ist.

Beim AmD Ventil liegt der Ladedruck nicht wie bei allen anderen immer an einer Stellen an (ich hoffe Ihr könnte folgen), sondern da der Stempel versenkt ist überall an. Ohje, ich glaube das kapiert keiner. Praktisch drückt beim verschlossenen Zustand der Ladedruck das Ventil zu und drückt nicht wie bei allen anderen immer an einer Stelle.

Forge hatte sogar einmal empfohlen die Ventile verkehrt herum zu installieren. Damit liegt der Ladedruck gleichmässig am Kolben bzw. Membrane an.

Das ganze ist meine Erfahrung die ich nun über ein Jahr hinweg gemacht habe. Ich habe alle Ventile mit dem VAG-COM gemessen und das AmD macht den besten Job. Das soll nun nicht lauten das es bei allen TT´s so ist. Wowbagger hat ebenfalls ein Forge DV Ventil und er hat dieses "schnattern" Problem nicht.

Zur Feder, es liegt keine stärkere Feder bei, aber man kann diese bei AmD anfordern.

Ich habe auch mit Pressluft die Druckseiten bei allen Ventilen geprüft. Die Forge Kolben Ventile lassen immer ein wenig Luft durch. Hab meinen Kompressor auf ca. 1.1 Bar gestellt und einfach den Druck angelegt. Das AmD ist komplett dicht!

Am besten behaltet alle eure Ventile, mich hat das ganze Thema um diese Ventile interessiert und bin wohl ziemlich ausgeufert.

Und was passiert wenn man über 1,4 Bar fährt?

Ähnliche Themen

woraus ich bei wak-tt nicht schlau werde ist, dass er zur schwächsten feder rät ...??? toll, dann geht das ventil schön auf, allerdings auch ewig nicht zu, da das n249 da wunderbar reinpfuschen kann und eventuell der ladedruck noch mithilft.
zum zweiten ist das verkehrt herum einbauen des forge mumpitz, da der ladedruck das ventil dann erst recht aufdrücken kann.und dann kann der lader munter die drehzahl hochfahren um den druck zu halten..das hat forge übrigens schnell gemerkt und ist ganz schnell wieder davon abgekommen dazu zu raten, als grade bei gechippten mit der verkehrten einbauweise die ersten lader hoch gegangen sind.
das das optimus nicht aufgeht hör ich zum allerersten mal..liegt da eventuell ein fehlfunktion vor? zumindest hattest du mir mehrmals zum kauf geraten..weils so toll anspricht und tiptop funzt..was denn nun? sorry das ich das hinterfrage..aber mal so mal so.
hast du denn immer bei den gleichen umgebungszuständen die messungen durchgeführt? denke nicht..der LD-aufbau ist von mehr faktoren als nur dem popoff abhängig und 300Umin+- halte ich für ne normale toleranz und nicht für ein hieb und stichfestes ergebnis einer repräsentativen messreihe.
wie gesagt-keine stänkerei sondern nur ein paar fragen, die sich bei mir durch vorangegange posts/mails auftun..

ps: ich finde das thema auch interessant, aber deine aussagen dazu und die "wissenschaftliche Messreihe" mit vagcom sind für mich bis auf das offensichtlich gut durchdachte kolbendesign des amd ventils nicht so überzeugend..

@vokade: aber scheinbar schnattern bei manchen moteren alle ventile. warum das?????

weil das n249 in den ladedruckaufbau eingreift..

ja und nun? wie bekomme ich denn wieder ein einmaliges ablassen hin??? soundtechnisch halt viel schöner....oder hat das schnattern noch andere nachteile?

@patrick

Das Optimus ist gut, nur es erzeugt bei mir Fehlereinträge, egal welche Feder und Einstellung an der Federspannung ich nehme. Das Optimus spricht gut an usw. Nur dieser Eintrag nervt mich!
Irgendwie braucht dieses Ventil mehr Unterdruck zum öffnen auch wenn es beim drücken des Finger gegen den Kolben scheinbar leicht geht. Also, die Ventilfeder drückt nicht ganz so stark auf die Membrane benötigt aber zum öffnen viel mehr Unterdruck. Das AmD spricht wunderbar auf den Unterdruck an. Beim Forge hab ich immer das Gefühl das es gerade für einen Spalt zum öffnen reicht der aber dann sofort wieder zu ist und im selben Augenblick wieder offen ist -> diese "schnattern" des Ventils.
Zweitens: Es könnte bald sein, das wieder diese Membran den Geist aufgibt.

Wie gesagt das ganze merkst Du nur in hohen Gänge. Zieh mal bei einem 225PS TT die Steuerung vom N249 ab. Dann fährt der sich wie ein Sauger. Diesen Effekt kann man mit einem gut eingestellten SUV beinahe nachamen.

ich geh jetzt mal davon aus, dass das optimus nen hau weg haben könnte.. die saugercharakteristik entsteht auch beim 180... denk mal zurück mit wem du das thema das erste mal beredet hast....kleiner tip: war bei mir vor dem Haus!😉

@patrick

Ja und, könnte ja sein das Forge deshalb dieses Ventil vom Markt genommen hat. Ich hab nun meine Traumeinstellung und bin glücklich. Ich möchte meine Erkenntnisse anderen TT Fahrer mitteilen, was die dann draus machen???!!!

Warum wird hier immer alles zerredet?

Es wird hier doch nichts zerredet. Nur gibt es keine 100%ig allgemeingülltige Aussage bei diesem Thema.

Auch zum Thema Schnattern des N249... Als Beispiel: Jedes Ventil was unser NOS fährt schnattert. Setzten wir es bei mir ein, schnattert nix - egal welches Ventil!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202



zum zweiten ist das verkehrt herum einbauen des forge mumpitz, da der ladedruck das ventil dann erst recht aufdrücken kann.und dann kann der lader munter die drehzahl hochfahren um den druck zu halten..das hat forge übrigens schnell gemerkt und ist ganz schnell wieder davon abgekommen dazu zu raten, als grade bei gechippten mit der verkehrten einbauweise die ersten lader hoch gegangen sind.

Einspruch euer Ehren 😉

das (DVR) wird unmöglich aufgehen, da die druckbeaufschlagte Fläche am unteren Ventileingang kleiner ist als am seitlichen bzw. oberen Eingang. Da der Druck (vom dynamsichen Verlauf mal abgesehen) an beiden Enden gleich hoch ist, ist die von oben wirkende Kraft größer und drückt das Ventil sicher zu. Ich habe das mal ausgemessen. Diese Einbaurichtung sorgt also dafür das es sicher verschlossen bleibt. Zumindest kann ich das fürs DVR sagen.

SUV-Diskussion sind echt ein Klassiker 🙂

Mir ist gerade etwas aufgefallen. Die APX Motoren haben eine andere SUV Ansteuerung als die BAM Motoren. Die APX Motoren haben noch einen Schlauch vom N112 (Sekundärlufteinblasventil) Ventil am N249.
Die BAM Motoren nur den Schlauch von der Ansaugbrücke. Wenn ich nun den Unterdruck im Unterdruck-Vorratbehälter des BAM gegen des APX Motor vergleiche sehe hat der APX-Motor einen höheren Unterdruck. Das ganze steht im Reperaturleutfaden.

Dadurch kann es vielleicht sein, dass BAM Motor oder generell TT Motor die wie der BAM N249 technisch gesteuert werden, mit bestimmten Ventilen "schnattern".

die aussage stammt von forge selbst.. hatte angefragt, weil ich mit nem tuner über die verdrehte einbauweise und deren vorteile/nachteile beim 007 gesprochen hatte und mir dies als problem genannt wurde und turboschäden nach einbau des dvr in reverse aufgetreten waren. als ich forge damals anschreib, sagten sie man habe den reverse einbau empfohlen um ein schnelleres druckabblasen zu gewährleisten, man sei aber wegen auftrtender probleme davon abgekommen.. stammt nicht von mir..

Deine Antwort
Ähnliche Themen