Forester SJ5 2,0l Benzin CVT Wohnwagenbetrieb

Subaru Forester IV (SJ)

Hallo,

Wer kann mir was über das Ziehen eines Wohnwagen mit 1.200kg durch einen Subaru Forester SJ Boxer Sauger mit CVT Getriebe erzählen?

Rein technisch steht dem nichts im Weg, aber wie sind die Erfahrungen durch euch? Ziehen dann besser im S-Modus oder lieber im normalen?

41 Antworten

Ich fahre auch mit Anhänger über Stock & Stein und der Asbach 4 Gang AT, gab bisher keine Probleme. Vor Jahren hat einmal ganz kurz AT Oil Temp geblinkt, bei heftiger Schräglage im Wald, nix passiert. Also keinen Kopf machen 😅

Gruß

Andre

Naja das 4EAT ist auch nicht mit dem CVT zu vergleichen.

Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. Juli 2025 um 16:27:46 Uhr:
Manche machen aus allem ein Problem, andere fahren einfach.

Stimmt schon aber ich würde mir für regelmäßigen Hängerbetrieb mit Wohnwagen ein anderes Fahrzeug wählen als den 2.0X mit CVT.

In den USA gäbe es z.B. die Wilderness Variante mit u.a. CVT Ölkühler, der auch mit 25% mehr Hubraum kommt. Wenn man ein Wagen im Grenzbereich nutzt und langfristig nutzen will kann man sich schon entsprechende Gedanken machen.

Und dass das CVT nie Probleme macht stimmt nicht, die US Foren sind voll davon und es ist teilweise verhasst. Deshalb sollte man gut damit umgehen will man es längerfristig genießen.

Wer regelmäßig hohe Lasten ziehen will, fährt eh nicht den Forester 2.0, der ist für souveränes Fortkommen zu schwach.

Ich glaube ja eher, dass höheres Drehmoment dem CVT zusetzt und nicht die Anhängelast. In Europa gibt es kaum Auffälligkeiten bzgl. CVT, beim Saugbenziner eh nicht.

Hier war eingangs von 1,2t die Rede, meine ich. Das sind 60% der zulässigen Anhängelast. Da würde ich mir gar keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Interessanterweise beträgt die Anhängelast in den USA gerade mal 1500lbs -> 680 kg.

Das kann aber auch von anderen Vorgaben herrühren, die erfüllt werden müssen und muß nicht unbedingt was zu tun haben mit dem CVT.

Ich glaube, in den USA ist der klassische Anhänger eh nicht so verbreitet wie hier. Da wird eher der Pick-Up genommen und für die großen Airstream Wohnwagen braucht man sowieso was ganz anderes als Zugfahrzeug.

Denke auch nicht dass der Unterschied wegen des CVTs ist, dafür ist die Differenz doch zu krass. ABER: Das 4EAT hatte noch eine Kapa von 2400lbs -> 1088kg vs ab 2014 CVT 1500lbs -> 680kg. Das ist schon krass weniger für das CVT vs. 4EAT.

Anscheinend haben die europäischen Modelle einen CVT cooler, was den Unterschied der Anhängelast angeht. Kann das jemand bestätigen?

möglicherweise verwechselst Du etwas betreffend der Anhängelast in den USA. Da gibt es Anhängerkupplungen, die nur an der Karosserie angeschraubt werden, nicht mit dem Rahmen zusätzlich verbunden sind. Da sieht man die tollsten Lösungen die erlaubt sind. Mit dem CVT hat das dann nichts zu tun.

Das wird für das 4EAT nicht anders sein. Es heißt, das CVT wurde vorrangig entwickelt, um Emissionsgrenzen einzuhalten.

Hätte noch hinzufügen können dass das CVT ja auch mit Vorteilen daherkommt. Spritsparend, sehr komfortabel zu fahren da die Drehzahl immer im perfekten Bereich ist, bei mir auf der AB um die 2000UPM. Bei Steigung geht es mal auf 2500 hoch. Selten drüber.

In der Stadt mit unter 1.000 Umdrehungen bei Tacho 55, auf der Landstraße unter 2.000 bei 110, dazu das völlig unterbrechungsfreie Losmarschieren an der grünen Ampel, während die Audis und Skodas auf der Spur nebenan noch mit Start/Stop kämpfen, die Gedenksekunde abwarten und sich dann durch die DSG-Stufen hoppeln... Von den stolzen Daciapiloten mit Handrührgerät ganz zu schweigen, inkl. Gruß vom Getriebe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen