Forester SJ5 2,0l Benzin CVT Wohnwagenbetrieb

Subaru Forester IV (SJ)

Hallo,

Wer kann mir was über das Ziehen eines Wohnwagen mit 1.200kg durch einen Subaru Forester SJ Boxer Sauger mit CVT Getriebe erzählen?

Rein technisch steht dem nichts im Weg, aber wie sind die Erfahrungen durch euch? Ziehen dann besser im S-Modus oder lieber im normalen?

43 Antworten

Ich denke, nach 6 oder 7 Jahren, nach 90tkm oder 105tkm kann es nicht schaden.

Ist auch nicht sooo teuer. Ich habe 340 EUR bezahlt, glaub ich. Auf die Jahre oder Kilometer gerechnet geht das.

Die erweiterte Garantie in den USA (100k Miles/ 10 Jahre) gilt, nachdem was ich gelesen hatte, nur wenn das CVT für diese Zeit unangetastet blieb. Wohl aus dem Grund dass da sehr viel falsch gemacht werden kann. Solange das CVT unauffällig ist werde ich nichts dran machen lassen. Vielleicht ab 160k km über einen Ölwechsel nachdenken 😁 aber ich hab ja auch kein Hängerbetrieb und fahre sehr defensiv.

Man muß auch keinen Aufriss davon machen, es ist ein Getriebeölwechsel ud keine Raketenwissenschaft und 10 Jahre Garantie gibt es hier sowieso nicht.

Es gibt von Subaru eine Arbeitsanweisung, wie genau der Wechsel vorzunehmen ist. Wenn man sich daran hält, sollte es auch funktionieren. Penible Sauberkeit ist natürlich erforderlich.

Wie sehr erwärmt sich denn die Öltemp beim Hängerbetrieb? Ich stand letztens im Stau (ohne Hänger) es war unter 30 Grad und die Temperatur stieg auf bis zu 106 Grad an. Oder waren es sogar 108? Hab da schon die Klima ausgemacht.

Hab nicht vor mir einen Wohnwagen zuzulegen aber gesund kann das nicht sein im vollgestopften Deutschland mit unendlichen Baustellen auf der AB (wo kaum dran gearbeitet wird)?

Ähnliche Themen

Also bei Autobahnfahrt mit ca. 1,4t am Haken lag die Öl-Temp. so bei 105 Grad, wenn ich mich richtig erinnere. Allerdings bei eher kühlen Aussentemperaturen und im Flachland.

Wo soll bei 108 Grad das Problem sein? Wenn es über 130 Grad geht, dann kann man sich mal überlegen, etwas vom Gas zu gehen. Wird aber nicht passieren, während der Fahrt kühlt der Fahrwind ja auch.

Wer sich bei innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen und Steigungsgrenzen aufhält, sollte keine Probleme kriegen (und ein Öl fahren, was höhere Temperaturen besser wegsteckt, also nicht das 0W-20).

130 grad? Hatte etwas recherchiert und was von 115 bis 120 grad gelesen als Max Temp. Da wäre nicht mehr viel Luft nach oben gewesen. Im Stau gibt es leider keinen Fahrtwind. Und vom Gas gehen bringt da auch nix 😏 Das CVT Öl wird sich entsprechend auch erhitzen….

und wie gesagt es war ohne Hänger. Wie wäre die Temp mit Wohnwagen bei Temperaturen über 30 Grad im stundenlangen Stau auf der BAB?

Und du meinst, Subaru hat nicht berücksichtigt, dass ihre Fahrzeuge bei Temperaturen um 30 Grad im Stau stehen können und die Kühlung nicht darauf ausgelegt?

Das Getriebeöl? Na und? Ein Getriebe, was im Stau überhitzt, wäre unfahrbar, die Tempeaturen, im Fahrbetrieb liegen deutlich höher.

Also höher als 120 Grad stell ich mir schwierig vor, zu erreichen. 130 Grad sollte kein Problem sein, darüber hinaus dann aber nicht.

Darf ich euch mal fragen, ob es normal ist beim 2,0l, dass es bei 1.100/1.200 U/min bei 70/80 km/H untertourig vibriert?

Könnt mir denken, dass es an der relativ niedrigen Drehzahl liegt, sobald er höher dreht, ist davon nichts spürbar.

Zu eurem Thema:

Mit den Temperaturen sollte es denk ich mal auch keine Probleme geben, mein Kuga mit 5W20 Öl hat sich da bei Hitze und im Stau mit Wohnwagen auch nicht anders verhalten, hatte zwar auch bedenken mit der Viskosität, aber es gab nie ein Problem.

Bin da auch kein Freund von der Plörre, aber bei dem durfte ich nichts anderes fahren.

Naja, ein 5W30 hat halt mehr Reserven bei Hitze. Also Wohnwagenbetrieb im Sommer bspw. Ein 0W20 ist dafür besser in Skandinavien geeignet, wo es noch richtig kalt wird, und das Tempo niedriger ist als bei uns.

Klar, bei Drehzahlen knapp über 1000 läuft er nicht so weich wie bei 2000 Umdrehungen, aber als vibrieren würde ich es nicht bezeichnen. Das merkt man nur, wenn man drauf achtet, zumal beim Gasgeben die Drehzahl sofort hochgeht.

„Ausgelegt“ ist halt so eine Sache. Es wird dann die 8 Jahre/100k Miles (160k km) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit machen. Ich gehöre zu denen, die Dinge im allgemeinen sehr lange behalten und von daher bin ich an Langlebigkeit interessiert. Da ist jeder anders. Für mich ist es neu, die Öltemp zu sehen. Hatte noch nie ein Auto mit entsprechender Anzeige.

War also überrascht wie sehr die im Stau ansteigt, normale AB Fahrt ist ca 90 bis 94 grad bei mir.

Deswegen verzichten die meisten Hersteller auch auf Anzeige von Öl-Temp. und bauen auch keine Wasserthermometer ein ode rnur welche mit Plateau-Funktion.

Es irritiert die meisten Fahrer halt nur.

Zitat:
@KugiAndy schrieb am 20. Juli 2025 um 14:14:13 Uhr:
Darf ich euch mal fragen, ob es normal ist beim 2,0l, dass es bei 1.100/1.200 U/min bei 70/80 km/H untertourig vibriert?

Bauartbedingt hat der Boxer weniger Vibrationen als ein V oder R Motor. Man kann spüren, dass die Drehzahl niedrig ist, aber ich glaube wenn man von „Vibrationen“ spricht, ist da vielleicht etwas zu viel.

Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. Juli 2025 um 14:00:49 Uhr:
Das Getriebeöl? Na und? Ein Getriebe, was im Stau überhitzt, wäre unfahrbar, die Tempeaturen, im Fahrbetrieb liegen deutlich höher.

Im Fahrbetrieb gibt es Wind welches zum Kühlen genutzt wird. Stop & Go schon ohne Anhänger gehört zu den „severe driving conditions“ -> das nehme ich zurück ich weiß nicht wo ich es aufgeschnappt hatte. In der deutschen Anleitung ist davon nicht die rede. Aber Anhängerbetrieb gehört dazu.

Mich hatte es interessiert welche temp erreicht wird mit Wohnwagen im Stau im Sommer. Anscheinend hattest du bisher Glück und bist davon verschont geblieben.

Laut Schaeffler bzw LuK (stellen die Kette her) dürfen 120 Grad Öltemperatur beim CVT nicht überschritten werden, bei 130 Grad ist Notlauf angesagt, der Kunstoff Kettenspanner könnte sonst brechen. Quellenangabe finde ich leider nicht mehr, stand vor Jahren im Auto Medien Portal.

Gruß

Andre

Ist doch scheissegal, wie heiß es wird. Es überhitzt nicht und fertig.

Ich habe schon soviel mit beladenem Anhänger in unsere Hofeinfahrt (bergauf) reinrangiert, beim Holzholen über unbefestigte Wege gezogen, da macht mir ein Stau auf der Autobahn überhaupt keine Sorgen.

Wenn man sich ein bisschen mit der Funktionweise beschäftigt, dann sollte auch klar sein, dass ein Stillstand im Stau auf Stufe D das Öl nur leicht erwärmt. Das Anfahren (mit Last) produziert in dem Moment Wärme, wo im Wandler gefahren wird. Das ist nur kurz der Fall. Danach kühlt es wieder ab.

Manche machen aus allem ein Problem, andere fahren einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen