Ford und das "natürliche Phänomen"

Ford Focus Mk2

In meinen Rückleuchten sammelte sich Kondenswasser, und zwar nicht gerade wenig wie man auf dem Bild erkennen kann. Mein Händler und ich waren uns einig, dass dies ein Mangel ist und nicht sein darf. Daraufhin beantragte mein Händler bei Ford den Umtausch auf Garantie.

Nach einem Tag antwortete Ford: "Hierbei handelt es sich um ein natürliches Phänomen, was sich durch den Austausch des entsprechenden Bauteils nicht beheben lässt."

Auf meine Reaktion darauf bekam ich folgende Mail:

Zitat:

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bedauern, dass an Ihrem Fahrzeug Erscheinungen durch Kondensation in den Rückscheinwerfern aufgetreten und Sie mit der Entscheidung unserer Fachabteilung hierzu unzufrieden sind.

Die Fachabteilung hat nach Sichtung sämtlicher Fakten festgestellt, dass durch den Austausch des betreffenden Bauteils, sich das von Ihnen beanstandete Phänomen nicht ausklammern läst.

Auch wenn wir Ihnen diese für Sie sicher enttäuschende Nachricht geben müssen, so hoffen wir doch, dass Sie Ihren augenblicklichen Eindruck nicht zu einem generellen Urteil über unseren Kundendienst und unsere Produkte werden lassen.

Das ganze kann doch eigentlich nur ein Witz sein oder??? Kondenswasser in den Rückleuchten ist absolut kein "Natürliches Phänomen" und weißt eigentlich nur auf einen Produktionsfehler des Leuchtkörpers oder einfach auf besch**** Qualität hin!! Bei einem Auto in dieser Preisklasse ist das sowieso keine Frage, ob das auf Garantie ersetzt werden soll, das ist ein Muss. Immerhin hab ich kein Ford Focus Modell "Aqua" bestellt.

Jetzt kann ich mich deswegen mit Ford streiten, wirklich unglaublich 😠 Da das auch nicht der erste Ärger mit Ford ist, war das definitiv mein letztes Auto der Ford Werke .....

Hat jemand das gleiche Problem und wie hat Ford bei euch reagiert?

Natürliches Phänomen von Ford
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Habe Ford auch mit rechtlichen Schritten gedroht, aber die meinten nur das das mein gutes Recht sei.

ford ist halteben in sachen kundenservice der letzte saftladen...

ich habe jedenfalls - nachdem ich mit meinem "freundlichen fordhändler" nurnoch übern anwalt kontakt habe - meinen zweiten und zugleich letzten ford in der garage stehen...

ford selbst kannste im übrigen nicht drohen...dein erster ansprechpartner (bzw. der für deinen anwalt) ist der händler, der dir das auto verkauft hat...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Feel the difference.

Hi,

soweit ich weiß, haben das alle FoFo 2. Der Austausch bringt nichts.  Du wirst  auch nach dem Austausch den Kondenswasser in deinen Rückleuchten haben.

Also muss du damit leben, oder versuchen die Rückleuchten selber abzudichten.

Grüße,
Denis

das fahrzeug befindet sich noch in der gesetzlichen gewährleistung...

setz deinem händler also eine frist zur nachbesserung...sollte dieser sich weigern -> anwalt!

Ich habe in meinen vFL jetzt seit langeren die LED Leuchten vom RS FL (originl Ford) verbaut und da auch schon mal das problem der Feuchtigkeisblidung gehabt. Da sich dies aber auch wieder von selbst erledigt hatte hab ich mich da jetzt noch nicht weiter drum gekümmern.
Eventuelle abhilfe könnte da das reinigen und leichtes fetten der Dichtungsgummis schaffen.
Kenne das problem noch aus meiner Escort MK7 zeit, da standen ständig die Seitenblinker unter Wasser bis die Gummiringe getauscht und regelmäßig gereinigt habe

Ähnliche Themen

es kommt deswegen dazu weil keine wärme mehr erzeugt wird, wie zb. bei glühbirnen. Abhilfe gibt es nur mit heizplatte oder heizwiderstand oder eine kleine öffnung herrstellen um so eine luft zirkulation zu erstellen.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


das fahrzeug befindet sich noch in der gesetzlichen gewährleistung...

setz deinem händler also eine frist zur nachbesserung...sollte dieser sich weigern -> anwalt!

Habe Ford auch mit rechtlichen Schritten gedroht, aber die meinten nur das das mein gutes Recht sei.

Zitat:

es kommt deswegen dazu weil keine wärme mehr erzeugt wird, wie zb. bei glühbirnen. Abhilfe gibt es nur mit heizplatte oder heizwiderstand oder eine kleine öffnung herrstellen um so eine luft zirkulation zu erstellen.

Das stimmt so nicht. Die Kondenstropfen entstehen dadurch, dass der Leuchtkörper undicht ist. Eine kleine Öffnung würde also leider nicht helfen.

Sobald ich das Licht anschalte (sind übrigens Glühbirnen 😉), verschwinden die Wassertropfen nach ca. 1 Stunde.

Ich habe mich inzwischen auch damit abgefunden, denn in spätestens einem Jahr wird das Auto verkauft. Ich finde es nur sehr schwach von Ford, dies mit der Begründung "natürliches Phänomen" als erledigt zu betrachten. Immerhin war das Auto auch nicht ganz billig!

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Habe Ford auch mit rechtlichen Schritten gedroht, aber die meinten nur das das mein gutes Recht sei.

ford ist halteben in sachen kundenservice der letzte saftladen...

ich habe jedenfalls - nachdem ich mit meinem "freundlichen fordhändler" nurnoch übern anwalt kontakt habe - meinen zweiten und zugleich letzten ford in der garage stehen...

ford selbst kannste im übrigen nicht drohen...dein erster ansprechpartner (bzw. der für deinen anwalt) ist der händler, der dir das auto verkauft hat...

Zitat:

Original geschrieben von dshalimov


Also muss du damit leben, oder versuchen die Rückleuchten selber abzudichten.

Abdichten ist ganz sicher keine schlaue Idee. Wenn sich solche Leuchten erwärmen, muß die sich ausdehnende Luft entweichen können. Und wenn sie sich wieder abkühlen, muß auch wieder neue von außen nachströmen können. Deshalb haben Scheinwerfer, egal ob vorn oder hinten, immer eine Belüftung. Jetzt ist es nunmal so, daß unsere Luft eine bestimmte, ganz normale Luftfeuchtigkeit hat, die sich unter bestimmten Umständen an kalten Oberflächen niederschlägt. Genauso wie sie das an Deiner Bierflasche oder Deinem Badezimmerspiegel tut. Von daher ist die Kondensation ansich zunächst tatsächlich ein natürliches Phänomen. Die Frage ist, wie gut oder schlecht die Belüftung des Rücklichts ist, im vorliegenden Fall eher schlecht. Die Tatsache, daß die Leuchte nach einer Stunde wieder trocken ist, zeigt aber, daß sie grundsätzlich funktioniert. Jetzt ist die Frage, wie oft im vorliegenden Fall die Situation so extrem ist, wie auf dem Bild. Wenn das unter irgendwelchen ungünstigen Bedingungen einmal vorkommt, ist es tatsächlich unter "natürliches Phänomen" zu verbuchen. Könnte sicher besser sein, aber wenn es kein generelles Problem ist, ist es eher ein Schönheitsfehler, der die Funktion nicht beeinträchtigt und nach kurzer Zeit wieder weg ist. Wenn's natürlich andauernd so schlimm aussieht, dann muß man halt sehen, an welcher Stelle die Belüftung nicht funktioniert (weil es ja ganz offensichtlich nicht an jedem Focus ein ständiges Problem zu sein scheint). Aber dann ist auch ein stumpfes Austauschen der Leuchten eher falsch, sondern der Händler muß sich hier die Dichtungen mal anschauen, suchen wo die Belüftungsöffnungen sind, und sehen, ob die vernünftig funktionieren. Und dann gegebenenfalls nacharbeiten.

Und ohne dem Threadersteller jetzt selbst etwas vorzuwerfen, oft genug treten solche Fälle genau dann auf, wenn Leute gedacht haben, ihre Rücklichter wären undicht und sie müßten diese abdichten. Das verschlimmert die Sache meist.

zusätzliches Belüftungsloch bohren und gut ist

Also mein Händler hat mir die Rückleuchte innerhalb der Garantie ausgetauscht und seitdem ist nie wieder Wasser drin gewesen.

wenn die Belüftung des Scheinwerfers nicht funktioniert ist dies genauso ein Mangel 😉 im Sommer wirds auch warm, das ist aber keine Ausrede für eine defekte Klimaanlage..

Es steht jedem frei ob er die Garantie des Herstellers selber in Anspruch nimmt oder die Gewährleistung des Verkäufers (welcher meist selbst die Garantie in Anspruch nimmt), aber selbst wenn der Hersteller einen Garantieanspruch verweigert, ist der Händler in der Gewährleistungspflicht. Laut Gesetz muss der Händler in den ersten 6 Monaten nach Kauf nachweisen, dass der Fehler durch den Kunden verursacht wurde (können sie meist nicht) Nach den 6 Monaten (also 18 Monate Restgewährleistung) muss der Käufer nachweisen, dass der Fehler schon vor Auslieferung sein Ursprung hatte.

Da er die Lüftungslöcher ja nicht mit Watte zugestopft haben wird, ist dies also ein eindeutiger Fall.

Droh dem Händler mit Anwalt und notfalls Gericht. Die Kosten für deinen Anwalt darf sehr wahrscheinlich er übernehmen und da überlegen die es sich schnell mal 🙂. Würde ich zumindest machen.

MfG

...oder geh mal zu einem anderen Händler.....

Danke für eure Antworten 🙂

Also momentan taucht das Problem nicht auf, aber das ist auch nur eine Frage der Zeit.

Die Dichtungen hat mein Händler übrigens überprüft, war aber alles i.O..

Naja, Ford - Feel the difference 😁

Ich möchte nochmal betonen, dass es hierbei sehr auf den Händler ankommt. Ich bin mit meinem echt glücklich, weil die in der Garantiezeit alles ohne Murren nachgebessert haben und entsprechende Ansprüche bei Ford durchgesetzt haben. Ford selbst macht es den Händlern nicht leicht und wenn du dann einen Händler hast, der zu faul ist, was für den Kunden rauszuschlagen, dann ists halt Sch...
Solche Sprüche, wie "natürliches Phänomen" finde ich genauso unmöglich, wie der eine Händler, der behauptet hat, dass "menstruativer Schweiß" von weiblichen Fahrern Schuld an den Auflösungserscheinigungen der Radiotasten beim Ford Ka seien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen