Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4376 Antworten

Zitat:

@R.ST schrieb am 16. März 2024 um 22:30:29 Uhr:


Nein,es war Positiv gemeint, sonst würden ja nur wenige den PHEV bestellen wenn er nicht gut wäre😉

Ist je nach Wohnort auch ne Preisfrage. In Österreich ist der Titanium X PHEV in nahezu Vollausstattung um ca 25.000 Euro günstiger als der 170PS Diesel AWD! Dazu noch ca. 1.000 Euro Preisunterschied pro Jahr bei der Steuer. Auf 15 Jahre gerechnet sind das 40k Euro. Da kann ich das Teil nach der Garantie schon ganz schön oft reparieren lassen, falls er Probleme hat. ;-)

Es sind sogar fast 1400€ Unterschied pro Jahr in AUT.

1000033221
1000033222

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 16. März 2024 um 23:05:51 Uhr:


Es sind sogar fast 1400€ Unterschied pro Jahr in AUT.

Hui. OK. Hatte letztes Jahr geschaut. Die verschieben ja Jahr für Jahr die Malus-Stufe. Kann auch sein, dass ich damals nur den 150er geschaut hatte. Wie auch immer. Der preisliche Unterschied ist ein Wahnsinn und auch wenn ich 2.5 Tonnen Anhängerlast schon genial gefunden hätte, wirds zu 90% der Hybride.

...und der PHEV hat 525 Nm Drehmoment im Hybridmodus, was ja schon recht beachtlich ist.
Da sollte ein bisserl Spaßfaktor in der Elastizität vorhanden sein...

Ähnliche Themen

Danke für den Beitrag, so brauche ich es nicht zu schreiben. Genau meine Meinung, ich halte von der ganzen Verkleidung unten auch gar nichts, da kommt man nie wieder dran.
Das hintere Diff würde ich auch nachträglich mir einem (offenem) Schutz versehen.
Ist aber schon traurig, wenn Ford die Konservierung nicht ab Werk anbietet...

Zu dem Hartplastik im Inneren, das war ja leider fast zu erwarten... -Schade.
Aber was VW sich da beim 6.1 erlaubt hat war min genau so traurig. Das Armaturenbrett war ein richtiger Rückschritt zum Vorgänger, wo noch zwischen Trapo und Multivan unterschieden wurde. Da konnte man schon sehen, wo die Reise hin geht.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 16. März 2024 um 18:18:07 Uhr:


Habe heute auch noch mal mit meinem Nachbarn gesprochen, der ist Autospengler. Hier seine Meinung zu großflächigen Unterbodenabdeckungen:
Dicht sind (und waren) solche Abdeckungen noch nie. Das heißt die Salzpampe kriecht trotzdem rein und kommt nie mehr raus, auch bei einer Unterbodenwäsche nicht. Außerdem trocknet das lange nicht aus und kann vor sich hingammeln, nur sieht man's halt erst wenn man die Abdeckungen abnimmt. Er hat auch schon viele Autos gesehen die dann bei den Anschraubpunkten bzw. Kontaktpunkten rosteten, weil der Lack hier abgescheuert war.
Helfen würden Abdeckungen höchstens gegen Steinschläge, hier sind aber z.b. die Achsträger stärker betroffen, die sind aber sowieso nie abgedeckt. Nur in den Radkästen sind Abdeckungen sinnvoll, da stark Steinschlaggefährdet (die sind beim Tourneo sowieso drin, beim Transit wohl standardmäßig nicht).
Seine Meinung: Besser als jede Abdeckung ist eine ordentlich gemachte Unterbodenkonservierung. Gerade bei uns in Österreich wichtig weil viel gesalzen wird. Darauf achten dass Sie richtig gemacht wird, also nicht nur oberflächlich aufgesprüht, sondern auch Radkästen und allfällige Abdeckungen abnehmen damit die Pampe überall hinkommt (normalerweise wird ein Mittel auf Wachsbasis verwendet). Auch die Hohlräume in den Türen, Kofferraumklappe etc. konservieren. Hier sind unten Öffnungen vorhanden, damit allfällige Feuchtigkeit entweichen kann die durch Kondensation etc. entsteht, durch diese Öffnungen können diese Hohlräume konserviert werden.
Also vor der Konservierung schlau machen was tatsächlich alles gemacht wird! Der Importeur von VW z.B. lässt die Fahrzeuge für den österreichischen Markt konservieren, allerdings nur die Achsträger! Die machen halt nur so viel dass sie durch die Rostgarantie kommen.

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. März 2024 um 09:31:20 Uhr:


...und der PHEV hat 525 Nm Drehmoment im Hybridmodus, was ja schon recht beachtlich ist.
Da sollte ein bisserl Spaßfaktor in der Elastizität vorhanden sein...

Finde nur die Nm Angabe des Elektro Motors, die bei 320 liegt.
Wo hast du die 525 gefunden?

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. März 2024 um 09:31:20 Uhr:


...und der PHEV hat 525 Nm Drehmoment im Hybridmodus, was ja schon recht beachtlich ist.
Da sollte ein bisserl Spaßfaktor in der Elastizität vorhanden sein...

Ich hatte auch etwas bedenken was den Motor betrifft, der muss ja immerhin 2,4 Tonnen Eigengewicht + Zuladung bewegen. Und bei den Youtube Berichten über den Kuga PHEV (der ja im Prinzip diesen Motor verbaut hat) wird oft die Fahrdynamik kritisiert, dabei ist der Kuga um ca 500 kg leichter... Rennwagen ist so ein Bus natürlich keiner - vollbesetzt Bergauf oder beim Überholen soll ihm dennoch nicht die Puste ausgehen.

Aber: Ich bin gestern einen Kuga PHEV Probe gefahren, war echt gut. Gerade die Beschleunigung von unten heraus ist super. Vielleicht wurde mittlerweile auch die Software verbessert, wer weiß. Nur bei einen Kickdown wird der Benzinmotor schlagartig etwas laut und ungewohnt weil er sofort mit hoher Drehzahl arbeitet, aber die Beschleunigung war echt in Ordnung. Insgesamt kann ich mich mit diese Motorcharakteristik sicherlich anfreunden.

Außerdem kommt er im Tourneo ja nicht 1:1 gleich zum Einsatz: Der Elektromotor ist stärker als beim getesteten Kuga (320 statt 235 Nm und 150 statt 110 PS), das sollte das Zusatzgewicht mehr als ausgleichen. Dafür ist der Benzinmotor etwas schwächer, allerdings bei gleichem Drehmoment.
Die Gesamtübersetzung dürfte etwas kürzer übersetzt sein, weil die Höchstgeschwindigkeit sicherlich nicht so hoch wie beim Kuga ausgelegt sein wird, vermutlich eher 170km/h statt 200 km/h (konnte ich noch nirgends finden, weiß das jemand?), dürfte für also nochmal helfen bei der Beschleunigung.
Das Getriebe sollte das stärkere HF55 sein damit er mit der höheren Last zurechtkommt (ich glaube beim Kuga ist das HF35 verbaut).

Und VW gibt bei seinem neuen Transporter (der ja ein umgelabelter Transit Custom sein wird) folgende Beschleunigungswerte an: 170 PS Diesel 0-100 km/h in 14 Sekunden; 2,5l PHEV nur 11 Sekunden.

Somit bin ich mittlerweile überzeugt dass dies der Potenteste Motor für das Fahrzeug sein wird, es sei den man braucht die hohe Anhängelast oder zwingend Allrad (der natürlich nice to have wäre bei uns im Alpenvorland, allerdings wenn ich mir die letzten Winter so anschaue, für die wenigen Tage im Jahr mit Schneefahrbahn...)

Schade dass der Hybrid noch nicht getestet werden kann, so muss man sich halt mit den theoretischen Werten rumschlagen wenn man schon vorher bestellen will ;-)

Das Getriebe ist ja stufenlos, wird auch komplett elektronisch geregelt und mechanisch darüber gesteuert wie sich der zweite Rotor im Vergleich zum Motor dreht, die über ein Planeten Getriebe verbunden sind. Da werden die schon an das Gewicht angepasst haben.

Max speed is 100 mph for phev while diesel accelerstion is 13 sec.

Der PHEV ist begrenzt auf 160km/h, wie mein Vorredner vermutlich sagen wollte.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 17. März 2024 um 11:15:05 Uhr:



Zitat:

@michimunich schrieb am 17. März 2024 um 09:31:20 Uhr:


...und der PHEV hat 525 Nm Drehmoment im Hybridmodus, was ja schon recht beachtlich ist.
Da sollte ein bisserl Spaßfaktor in der Elastizität vorhanden sein...

Finde nur die Nm Angabe des Elektro Motors, die bei 320 liegt.
Wo hast du die 525 gefunden?

Die Leistungsangaben gibts in der Preisliste ziemlich am Ende des Kataloges...

Leistungsdaten

Ich schätze das lässt sich nicht 1 zu 1 addieren... Genauso wenig wie die PS. Es gibt dann eine max. System Leistung in PS und eine max System Kraftentfaltung in Nm. Schätze die wird vllt punktuell bei 380 bis 420 liegen.
Außerdem liegt die Kraft dann auch an unterschiedlichen Bereichen an.
Der Motor ist ja nicht direkt mit dem Fahrwerk verbunden. Und limitierende Faktoren sind Kupplung und Getriebe mit Fahrwerk. Da wird das Drehmoment irgendwo auch begrenzt weil zu viel.

..das ist lediglich eine Theorie.

Fakt ist, daß bei einem Vollhybrid die permanente Kraftverteilung im Verhältnis von der Software so gesteuert wird, daß immer der maximale Wirkungsgrad erreicht wird.

Meist sitzt der E-Motor im Automatikgetriebe und wirkt auf die gleiche Achse wie der Verbrenner.

Wir reden hier schon noch über den Tourneo Custom Phev, oder? Kupplung, Vollhybrid.... das passt da irgendwie nicht dazu. Oder bin ich Grad auf dem falschen Dampfer?

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 17. März 2024 um 16:16:59 Uhr:


Wir reden hier schon noch über den Tourneo Custom Phev, oder? Kupplung, Vollhybrid.... das passt da irgendwie nicht dazu. Oder bin ich Grad auf dem falschen Dampfer?

...gemeint war natürlich Plug In Hybrid :-)
Plug In und Vollhybrid wird oft umgangssprachlich synonym gesetzt, ist nicht so ganz..da hast scho recht.
Kupplung gibts natürlich nich, hatte mein Vorredner erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen