Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1534 Antworten
Meiner soll Ende März kommen. Laden kann ich in der Garage - separater Anschluss. Ich suche jetzt noch einen Ladeziegel, den ich ggf. zur Abrechnung nutzen kann. Also evtl. ein Protokoll ausdrucken per App oder so. Gibt es so was?
Zitat:
@Reissi75 schrieb am 8. Februar 2025 um 19:55:41 Uhr:
Meiner soll Ende März kommen. Laden kann ich in der Garage - separater Anschluss. Ich suche jetzt noch einen Ladeziegel, den ich ggf. zur Abrechnung nutzen kann. Also evtl. ein Protokoll ausdrucken per App oder so. Gibt es so was?
Dann wirst Du einen smarten Ladeziegel benötigen und näherst Dich preislich einer smarten Wallbox an.
Wenn Du hingegen lediglich den Stromverbrauch dokumentieren willst, könnte ein kleiner einphasiger smarter Stromzähler helfen. Der müsste dann in der Unterverteilung installiert werden und verbindet sich via WLAN.
Bespiel: Klick mich
Das Gerät sollte dann lediglich den Stromkreis der "Garagen-Steckdose" zählen.
Wobei es gibt auch preiswerte Ladeziegel mit Wifi: Klick mich
Sehr interessante Diskussion, mich reizt ein plug in van auch ziemlich gerade.
A) kurzstrecke zum arbeiten elektrisch möglich, so wie ich es bisher verstanden habe, sind 10km elektrisch möglich
B) und standklima, wäre auch unser Ersatz für ne standheizung beim gelegentlichen camping.
Erste Wahl wäre der multivan, aber der phev Aufpreis ist brutal. Schmal konfiguriert gäbe es den Diesel oder Benziner schon für ungefähr 45k im Moment.
Zitat:
@Snowplough schrieb am 10. Februar 2025 um 07:29:46 Uhr:
Sehr interessante Diskussion, mich reizt ein plug in van auch ziemlich gerade.
A) kurzstrecke zum arbeiten elektrisch möglich, so wie ich es bisher verstanden habe, sind 10km elektrisch möglich
B) und standklima, wäre auch unser Ersatz für ne standheizung beim gelegentlichen camping.Erste Wahl wäre der multivan, aber der phev Aufpreis ist brutal. Schmal konfiguriert gäbe es den Diesel oder Benziner schon für ungefähr 45k im Moment.
Wir quälen uns seit einem halben Jahr ebenfalls mit dieser Überlegung. VAG hat bei mir einfach verkackt und wie du schreibst sind die Preise für den aufgeblasenen Golf einfach zu krass.
Wir sind jetzt dabei die Konfiguration für den TC PHEV (active) festzulegen und das beste Angebot zu finden. Derzeit gibt es den L1 auch endlich als Reimport und ich komme da mit meinen Wünschen auf knapp 53k. Mein AH möchte mir heute ein Angebot rechnen, dort bekomme ich aber einen nicht weiter bezifferten Rabatt über meinen AG da wir dort Flottenkunde sind. Ein Angebot des AH aus Herbst 24 ohne diesen Rabatt landete bei 56k.
Für mich ist es immer noch wahnsinnig viel Geld und eigentlich wollten wir auch nie einen Neuwagen kaufen. Mit dem momentanen und auch zukünftigen Gebrauchtwagenmarkt und der Preisentwicklung ist das aber die momentan wirtschaftlichste Variante für uns. Zumal wie du schreibst der PHEV einfach perfekt für eine Familie mit dem typischen Kurzfahrtenprofil und ab und an mal längere Urlaubsreisen ist. Ich würde auch ein E-Auto nehmen, aber Bus und E-Antrieb sind meiner Meinung noch keine Freunde geworden. Mit drei Kindern ist auch ein E-SUV keine Alternative.
Den letzten TC mit der 1.0l Maschine und Hybrid fand ich zudem auch nicht soooooo prickelnd, weswegen wir so lange um den Neuen TC herumgetanzt sind. Es ist derzeit (meiner Meinung nach) einfach das beste Gesamtpaket aus aktueller Technik und Hybrid am Markt. Der Motor hat außerdem echt einen guten Ruf.
Hyundai Staria war noch eine Option, aber das Auto finde ich persönlich einfach gruselig von außen, auch wenn es ein paar nette Features hat.
Ähnliche Themen
Naja preislich finde ich den rabattierten multivan eigentlich ok im Branchenvergleich....
Genau die gleichen Gedanken haben wir auch. Der "alte" TC war mir zu viel Lieferwagen, vor allem von der Technik und Hinterachse. Der neue macht echt eine gute Figur, vor allem das PHEV mit dem großen Benziner und dem CVT gefällt mir gut.
Ich fand den Multivan PHEV auch gut, vor allem wegen dem selektiven Alllrad. Aber für mich sind es drei Dinge die gar nicht gehen (neben dem unverschämten Preis):.
1) Kleiner Turbobenziner (Da mache ich mir Sorgen, wenn der ständig spontan im kalten Zustand volle Leistung abrufen muss)
2) Anhängelast von nur 1600Kg
3) Maximale Zuladung von ~450Kg
Damit bleibt der Ford PHEV die einzige Möglichkeit. (Und deswegen sind die Rabatte bestimmt auch so "gering" im Vergleich zu dem was es bei Ford sonst gibt, der ist einfach zu beliebt).
Exakt unsere Gedanken. Bei uns ist der Multivan genau deswegen rausgeflogen. Aufpreis für den Hybrid und die winzige Zuladung.
Wir liegen knapp unter der Vollausstattung bei 65k inkl Bereitstellung. Da geht aber noch was - und wir warten auf die neue Version 2025.75
Ja das mit dem fehlenden Allrad ist wirklich das größte Manko für uns, aber sei es drum. Die Vorteile überwiegen hier, daher die Entscheidung für Ford und PHEV.
Bin aber schon echt gespannt, wie sich die beschriebenen Übernahmemängel, die man so aus dem ersten Jahr liest, eingerenkt haben. Ist ja bei neuer Produktion erstmal so, dass sich Prozesse und auch Qualitätssicherung erst einpendeln. Gerade bei der massiven Nachfrage, die herrscht.
Apropos kalter Zustand, spontan Leistung abrufen.
Ich weiß nicht wie VW das im PlugIn Segment löst, aber beim Ford TC wird der 2,5l Benziner im EV-Jetzt Modus mit "angewärmt".
Gut zu sehen an der Kühlmitteltemperaturanzeige.
Somit gibt es im reinen E-Betrieb bei Leistungsanforderung oder Fahrmodiwechsel eigentlich keine sog. Kaltstarts.
Zitat:
1) Kleiner Turbobenziner (Da mache ich mir Sorgen, wenn der ständig spontan im kalten Zustand volle Leistung abrufen muss)
2) Anhängelast von nur 1600Kg
3) Maximale Zuladung von ~450KgDamit bleibt der Ford PHEV die einzige Möglichkeit. (Und deswegen sind die Rabatte bestimmt auch so "gering" im Vergleich zu dem was es bei Ford sonst gibt, der ist einfach zu beliebt).
Der kleine Turbo ist ein Manko, das ist wahr.... Aber: mit Überlegen sollte man durch die Wahl des Fahrmodus den Kaltstart vermeiden können
Zuladung hatte ich ehrlich gesagt noch nicht auf dem Zettel, ist ein Manko, für uns aber nicht so relevant, da selten mit voller Besetzung unterwegs, mir gehts eher um den Raum.... Anhängelast interessiert mich auch nicht, leider nur Klasse B bis zu 750kg....
Hat der VW PHEV denn noch in 2024 seine Typenzulassung erhalten? Andernfalls würde er nach dem neuen Prüfzyklus in 2025 getestet wodurch kein E-Kennzeichen vergeben würde und eine höhere Besteuerung anfallen würde.
Beim Ford TC PHEV gilt: Alles was bis zum 31.12.2025 zugelassen ist, fällt noch unter die alte Regelung. Daher sollten auch die "Unentschlossenen" nicht zu lange mit der Bestellung warten...
Was kommt denn danach dann? Ich rechne aktuell immer mit den 50€ steuern pro Jahr.
Zitat:
@PatrickL schrieb am 10. Februar 2025 um 12:27:23 Uhr:
Was kommt denn danach dann? Ich rechne aktuell immer mit den 50€ steuern pro Jahr.
Das kann man schwer kalkulieren. Ford hat den Wagen m.K. nach noch nicht neu getestet. Man kann nur spekulieren wir hoch der Co2-Ausstaoß im neuen Prüfzyklus sein wird.
E-Kennzeichen-Wegfall ist für einige ggfs. auch ein Thema.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 10. Februar 2025 um 12:45:50 Uhr:
Zitat:
@PatrickL schrieb am 10. Februar 2025 um 12:27:23 Uhr:
Was kommt denn danach dann? Ich rechne aktuell immer mit den 50€ steuern pro Jahr.Das kann man schwer kalkulieren. Ford hat den Wagen m.K. nach noch nicht neu getestet. Man kann nur spekulieren wir hoch der Co2-Ausstaoß im neuen Prüfzyklus sein wird.
E-Kennzeichen-Wegfall ist für einige ggfs. auch ein Thema.
Laut der Übersicht müsste der PHEV bereits mit Modelljahr 75.2025 (also Bestellungen ab Q2 2024) mit Euro 6e-bis gebaut werden. Damit hat man dann eh die "neuen" Abgaswerte. Grundsätzlich geht man von einer Verdoppelung des CO2-Wert bei einem Plug-In durch die neue Norm aus, also irgendwas um die 100-120g/km. Bedeutet eine KFZ Steuer von 100€ statt 50€, da würde ich mich gar nicht verrückt machen.
Mal wieder ein Mehrfach-Betrag:
A) bei uns war auch irrtümlich der falsche CO2-Wert eingetragen (E-Kennzeichen ging aber ohne Probleme). Als der KFZ-Steuerbescheid mit erhöhter Steuer-Forderung kam, haben wir Einspruch eingelegt. Das ist ca 4 Wochen her und letzte Woche haben wir schon den neuen Schein vom Landratsamt samt korrekter Steuerberechnung vom Zoll erhalten.
B) hatte heute mal die Möglichkeit die Vmax zu testen: bei 160 km/h bleibt der digitale Tacho stehen, das Auto beschleunigt aber munter weiter; schätze auf jeden Fall jenseits von 180km/h (PHEV Sport, Bau 18.10., neue Anzeige). Mehr als positiv überrascht bin ich außerdem vom Fahrverhalten bei dieser Geschwindikeit (nicht dass ich vorhätte, diese über längere Zeiträume zu fahren).
C) Vergleich Multivan T7: Wir haben den T7 und den Tourneo fast direkt nacheinander probiert: es sind schlichtweg 2 verschiedene Auto-Klassen: ein echter 8-Sitzer mit komfortablem Einstieg und ordentlich Platz und ein 7-Sitzer, der von der Größe her eher ein höherer Sharan ist und auch mit langem Radstand (dann 5,17 gesamt) beengt.
Ansonsten treffen die üblichen „Vorurteile“ zu: bessere Optik/Haptik am Armaturenbrett etc. beim T7, mehr Ausstattung für weniger Geld beim Tourneo.
Weiterhin hätte sich der VW-Verkäufer (ehemaliger Mannschaftskollege von mir) damals (April 24) geweigert, mir den T7 als Hybrid zu verkaufen, da sie permanent welche mit Steuer-Elektronik in der Reparatur stehen hatten.
D) der ein paar Posts weiter oben vermuteten elektrischen Reichweite von 10km beim TC PHEV stehen schon mehrfach hier eingestellte wesentlich positivere Erfahrungsberichte entgegen. Momentan (Temperaturen um 0° oder oft kälter) kommt man auf knapp 25km (mit 80% Ladung), bei ein paar Grad mehr schon über 30km.
Darüber hinaus funktioniert die Rekuperation hervorragend (bringt bei mir nur grade nicht viel, weil mir bei der Spritzigkeit vom Hybridmodus jegliche Disziplin fehlt ;-))