Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1530 Antworten

Zitat:

In welchem Modus fährst du denn? Du hast ja glaube viel Autobahn auf deiner Strecke. Wenn Motor und Strom gleichzeitig genutzt werden macht es ja auch Sinn.
Ich bin heute etwas über 30 km gefahren mit vollem Akku, Landstraße im EV-Auto-Modus, dann war der Akku leer. Die restlichen 4 km zur Arbeit mit dem Verbrenner.
Da ist mein Stromverbrauch schon anders als bei dir.
Und da komme ich an dem Punkt, wo ich mir überlege, welcher Modus am Besten ist.
Bei meinem Fahrprofil merke ich momentan noch kaum einen Unterschied zwischen EV-Auto und hauptsächlich elektrischem Fahrmodus EV-Jetzt.
Verbrenner springt erst an, wenn Akku leer.

Dann sollte im Umkehrschluss aber der Benzin-Verbrauch bei Dir viel geringer sein. Von 34 Km wurden lediglich 4 Km mit dem Verbrenner gefahren. Dann wird der auf 100 Km hochgerechnete Verbrauch ja bei 2 Litern o.ä. liegen. Perfekt! Da werde ich ja neidisch. Landstraße halt 😁

Wie warm war es denn bei Dir?

Heute war es relativ warm für Anfang Dezember bei uns (8 Grad) und schon verhält sich das System wieder anders - sprich es wird mehr elektrisch gefahren.
Ich kam beim Amt mit ca. 42% Rest-Akku an (also nach 40 Km). Ok, bin zwischendurch mal wieder über 160 beim Überholen gefahren - das klaut dann halt Akku wenn man nicht S- oder Last aktiv hat und nachgeladen wird.
Morgen früh wird es aber nur knapp über 0 sein (orange Frost-Warnlampe wird an sein und somit eine andere Steuerung). Dann wird der Verbrenner zum Heizen des Innenraums, Lenkrad, Fahrersitz viel mehr mitlaufen müssen.

Ich fahre an den 5 Arbeitstagen immer mit EV-Auto - selbst wenn der Akku am Ende leer ist.
Last oder Sport aktiviere ich nur wenn deutlich längere Strecken am Stück (100 Km aufwärts - also am Wochenende bei Ausflügen) oder wenn ich mit einem voll besetzten Auto fahre.

Aber probiere es doch selber mal aus. Am Ende kommt es doch nur darauf an, einen möglichst geringen Benzin-Verbrauch zu erzeugen denn Strom ist um ein Vielfaches günstiger als Benzin (oder Diesel) - zumindest wenn man eine PV-Anlage betreibt.

Zitat:

Nicht massiv . Kein großer Unterschied

Wir werden sehen...und das ist nur der Anfang 😉

Wir wohnen gar nicht so weit von einander entfernt. Bei uns war es somit auch relativ warm. Und ich parke in der Garage, somit steht das Auto nicht ganz so kalt.
Ich habe leider keine PV-Anlage, bzw. ohne einen großen Speicher würde sie mir eh nicht so viel bringen, da ich ja tagsüber unterwegs bin.
Den steuerlichen Vorteil zum Diesel rechne ich nicht beim Verbrauch mit ein.
Theoretisch müsstest du einen Teil des Preises der PV-Anlage dann auch mit einrechnen.
Der Hauptgrund warum ich diese Motorisierung gewählt habe, sind meine ganzen Kurzstrecken, die ich im Außendienst habe. Teilweise nur 2-3 km Fahrtstrecke ist für den Diesel nicht prickelnd.
Aus Kostengründen hätte ich niemals so einen fahrenden Wandschrank gekauft.
Da ich aber leider kein Dienstwagen bekomme, werde ich imnerhin mit 0,35€ pro km entlohnt. Mein PV-Anlagen-Ersatz.;-)

Zitat:

@buzek81 schrieb am 3. Dezember 2024 um 05:31:48 Uhr:



Theoretisch müsstest du einen Teil des Preises der PV-Anlage dann auch mit einrechnen.

Da wir via Strom das Haus beheizen und Wasser erwärmen war eine PV-Anlage mit Akku obligatorisch.
Anlage wurde massiv gefördert und steuerlich abgeschrieben.
Die spart uns an allen Ecken Geld und ist kostenneutral.

Ohne die PV hätte ich keine E-Autos (außer man könnte selbige auf der Arbeit laden - was im öffentlichen Dienst - ebenso wie ein "Firmenwagen" nicht möglich ist).

In meinem Konstrukt wäre alles andere als der PHEV Geldverschwendung gewesen.
Das er aber auch noch so viel Spaß dank der Power bereitet kommt als Boni noch oben drauf 😁

Ähnliche Themen

Ist ja dann auch logisch.
Das Problem mit dem öffentlichen Dienst habe ich auch. Wir haben zwar Mitarbeiter -Ladesäulen, allerdings nicht für Lau.
Ich wollte halt ein Bus aber keinen Diesel mehr aufgrund meiner relativ kurzen Dienstfahrten. Allerdings fahre ich mindestens 2x im Jahr nach Österreich. Da passt kein BEV und meine Frau würde ihren Verbrenner niemals mehr abgeben. Also zum sparen müsste ich ein anderes Auto fahren. Autokauf hat bei weniger mit Vernunft zu tun. Wäre schön, geht aber nicht.

Hallo,

mein Tourneo Custom PHEV activ wurde am 5.11. gebaut und soll Ende des Jahres da sein.
Ich wollte schon mal Winterräder bestellen. Allerdings braucht der Händler HSN und TSN. Aber TSN nicht nur die 3 Stellen CBQ sondern die komplette Nummer.
Daher meine Frage: kann vielleicht jemand von Euch mal in den FZS schauen und mir die komlplette TSN Nummer (am besten für einen Activ oder ist das egal?) mitteilen?

Vielen Dank!
Jens

Zitat:

@jens13 schrieb am 4. Dezember 2024 um 09:43:19 Uhr:


Hallo,

mein Tourneo Custom PHEV activ wurde am 5.11. gebaut und soll Ende des Jahres da sein.
Ich wollte schon mal Winterräder bestellen. Allerdings braucht der Händler HSN und TSN. Aber TSN nicht nur die 3 Stellen CBQ sondern die komplette Nummer.
Daher meine Frage: kann vielleicht jemand von Euch mal in den FZS schauen und mir die komlplette TSN Nummer (am besten für einen Activ oder ist das egal?) mitteilen?

Vielen Dank!
Jens

CBQ00170 1

Hängt von der werkseitigen Bereifung, nicht vom Modell ab.
Ich habe 17 Zoll Felgen auf dem Wagen (Titanium).

Dankeschön! Da sollten doch aber auch 16" 6,5 215/65/16 als Winterreifen passen?

Kommt drauf an ob du Serie 17" oder Wunschausstattung 19" gewählt hast!
Bei 19" gehen keine 16" alternativ, liegt an der Justierung des Tachos und dessen zullässige Abweichung der Geschwindigkeitsanzeige.

Standardmäßig sind 17" verbaut. Dann sollten also 16" erlaubt sein? Prima! Danke.

16" Felgen sind nur erlaubt, wenn das in den KFZ Papieren steht, der Hersteller eine Freigabe erteilt oder ein Gutachten für die Kombination existiert.
Wenn nicht, muss der TÜV eine Einzelabnahme machen, das kann sehr aufwändig werden. Ich würde vorher bei Ford und beim TÜV nachfragen und mich nicht nur auf Auskünfte in einem Forum verlassen, so wertvoll die auch sind.

Die Felgen haben eine ECE-Typgenehmigung. Die Frage ist ob in der COC auch 16" aufgefügrt sind als Alternativgröße? Bei 17" Serie.

Mit den COC können nur Käufer dienen. Ich habe ein Leasing-Fahrzeug. Die Ford-Bank hat die COCs …

...selbst als Leasingnehmer hast du ein "Recht" auf eine Papierkopie vom CoC.

Hier stehen wichtige Angaben welche im Fahrzeugschein nicht zu entnehmen, aber bei Bedarf notwendig sind,
wie alternativ zulässige Reifen und Felgengrößen.

Zitat:

@michimunich schrieb am 4. Dezember 2024 um 13:45:55 Uhr:


...selbst als Leasingnehmer hast du ein "Recht" auf eine Papierkopie vom CoC.

Hier stehen wichtige Angaben welche im Fahrzeugschein nicht zu entnehmen, aber bei Bedarf notwendig sind,
wie alternativ zulässige Reifen und Felgengrößen.

Anrecht schon, aber für mich überflüssig. Wohne am Niederrhein und fahre seit Jahrzehnten auf allen Autos immer die Goodyear Allwetterreifen (selbst auf dem Oberjoch bei der Schwiegermutter) mit Schnee und Eis haben die Teile bisher immer super Grip gehabt.
Da die Reifen ja nie älter als 4 Jahre sind, passt das bei mir immer bestens und gehört zum fiskalischen Gesamtkonzept dazu (ich wechsle die Reifen allerdings regelmäßig von vorne nach hinten um ein gleichmäßiges Abfahren zu gewährleisten).

Ferner finde ich die serienmäßigen dunklen 17-Zoll Ford-Felgen des Titanium optisch super - bloß keine 19-Zöller etc. drauf machen. Kosten nur zusätzliches Geld, fressen mehr Treibstoff und verschlechtern den Komfort.

Aber ja: Wer ein Leasingfahrzeug hat und vertraglich hinsichtlich der Reifenwahl nicht eingeschränkt ist und etwas anderes als die Serie draufpacken möchte sollte sich natürlich die COCs organisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen