Ford Sierra 2.0 DOHC (Alu) Ventildeckel / Zylinderkopfhaube
Hallo zusammen,
verstehe ich das richtig, das der Ventildeckel für den Ford Sierra 2.0 DOHC nahezu nirgends mehr lieferbar ist? Das doofe Plastikteil gibt`s also nicht mehr?
Hat man sowas schon mal aus Alu angefertigt, vermessen, hergestellt?
Oder passt ein anderer Ventildeckel?
Schon doof genug, das man sowas aus Plaste fertigt, welches dann sifft und reißt... aber das es so ein teil dann nicht mehr gibt oder nicht mal mehr aus Alu nachgefertigt wird ist ja der Hit.
Wer kann mir da mit Infos helfen?
Herzlichen Dank vorab,
Manu
Beste Antwort im Thema
Wo wäre das Problem für ein Bild?
Es gibt keinen passenden Alu Deckel für den DOHC bis 94.
84 Antworten
Was glaubst du warum ich den Motor im Twingo als Mittelmotor haben will . 😁
V8 gibt es schon im Twingo , aber kein Cosworth V6 !
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 23:54:27 Uhr:
Was glaubst du warum ich den Motor im Twingo als Mittelmotor haben will . 😁
V8 gibt es schon im Twingo , aber kein Cosworth V6 !
😁 😁 😁
Dann würd sich doch auch gleich Biturbo anbieten 😁 😁 😁
Nee , 200 ps im Twingo ist schon lebensgefährlich genug !
Der V8 hat nur 180 ps und das Teil hat ein komplettes Fahrwerk aus dem Rennsport drin , dagegen war der R5 Turbo2 mit den fetten Hinterbacken eine primitive Karre . 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 23:45:36 Uhr:
Nein geht eben nicht problemlos . 😁
Gerade der BOB ist dafür ungeeignet , das Steuergerät von dem will das Automatikgetriebe haben , sonst geht da nix .
Das Schaltgetriebe vom 2,8i ist zu schwach für den 24V und hat kein VSS Signal , somit muss das Schaltgetriebe vom normalen 2,9 V6 her und dann entweder mit dem BOA , der kommt mit dem Schaltgetriebe klar , oder der BOB mit dran gebasteltes BOA Steuergerät .
Du siehst , mit dem dafür nötigen Wissen , fällt man beim Umbau nicht so auf die Schnauze . 😁.....
Stimmt, zw. "erster vagen Idee" und "ich fange an zu schrauben" sollte ausreichend Recherche liegen.
Zuerst mal im Internet und wenn möglich auch Herstellerunterlagen.
Dann irgendwann muss man zum Auffüllen der Wissenslücken tatsächlich die Geräte selbst untersuchen.
Entweder jemand fragen der so etwas hat, oder selbst kaufen.
Wer das wirklich gut macht, der bekommt beim schrauben auch keine Überraschung.
Kurze und daher wohl gute Zusammenfassung der Probleme.
Das mit der Festigkeit vom Getriebe ist nicht ganz überraschend.
Naja, zumindest je nachdem in welches Fahrzeug rein.
Das mit dem VSS-Signal hat schon eher das Potenzial massiv zu überraschen.
Ähnliche Themen
Nicht alle 2,9er Getriebe halten den 24V aus .
Nur das MT75 !
VSS brauchst nicht unbedingt, der fährt auch ohne .
Ich kann nur vom BOA reden!! Vom BOB hab ich keine Ahnung. Aber der BOA geht doch relativ einfach einzubauen. Und der braucht auch kein VSS signal, wobei es auch N Getriebe mit Sensor gibt oder einfach eine Tachowelle mit Sensor. Das mit dem Bleiersatz stimmt, der bringt beim 2,8er nicht. Aber was gegen den Umbau auf Bleifrei spricht weiß ich nicht? Und ich komme nicht aus Köln, sondern aus Bayern wo eigentlich andere Marken das sagen haben. Hab aber schon mal länger in der Nähe von Köln gearbeitet, und da ist mir auch aufgefallen das da weniger Sierras bzw allgemein weniger Ford rumfahren wie wo anders?? Ich frag mich doch immer wieder wie ich so umbauten ohne Internet geschafft hab :-) Aber wir sind weit weg vom Thema.
Zitat:
@scorpio-driver schrieb am 22. September 2019 um 10:18:52 Uhr:
Nicht alle 2,9er Getriebe halten den 24V aus .
Nur das MT75 !VSS brauchst nicht unbedingt, der fährt auch ohne .
Den 2,9er gab es nur mit dem MT75 , das hat auch der DOHC verbaut .
Mag sein das die ersten 2,9er noch mit T9 N1 Getriebe unterwegs waren , das sind dann aber seltene Exoten .
Das T9 N1 war das Stammgetriebe von OHC und 2,8 V6 .
Bin den Scorpio mk1 mit BOA und Automatik ohne VSS gefahren weil Kabelbruch , kein 4. Gang mehr und der Motorlauf war etwas schlechter , da sind noch andere Sachen abhängig von .
Was gegen den Umbau auf bleifrei beim V6 spricht ?
Nix , ist nur teuer da Sitzringe einzusetzen , sind die Sitzringe zu tief , erwischt man beim ausfräsen den Wasserkanal und kann den Kopf wegwerfen , sollte man halt wissen .
Alternative wäre alte Bleifrei Köpfe fertig zu kaufen , auch da sollte man wissen das Ford an denen einige Schikanen verbaut hat , ein Auslass hatte eine fette Beule innen vergossen , was den Auslasskanal verkleinerte , zusätzlich wurde die Verdichtung durch die Kopfhöhe nochmals abgesenkt , das man erst mal 1,5 - 2mm den Kopf planen muß um wieder auf eine brauchbare Verdichtung zu kommen , benutzt man dabei die Ansaugbrücke vom Bleifrei , muss die genauso geplant werden , das erzählt Einem Keiner , learning by doing !
Ich weiß es ist OT !
Aber , soweit ich noch weiß gab es das MT75 erst ab 1989, alle anderen davor hatten das N Getriebe , auch die 2,9er .
Das vom DOHC passt aber nicht auf den V6 , das N vom OHC angeblich ohne Änderung auch nicht an den V6 , Glocke tauschen reicht wohl nicht alleine ? Habe ich aber immer nur gehört .
Ohne VSS kann es halt auch passieren das er die Schubabschaltung nicht mehr sauber hinbekommt.
Die Automaten bis 94 lassen sich auch Manuell in den 4ten Gang schalten , sowohl die Wandlerbrücke lässt sich schalten, ist in den unteren Gängen interessant, fährt dann wie ein Schaltgetriebe aber die Schaltvorgänge entsprechend hart 😁😁 .
Bei der Bleifrei Geschichte bin ich raus , entweder hatten die Köpfe gehalten oder gingen kaputt , Bleiersatz habe ich nie verwendet.
Alle ab 83/84 waren sowieso bleifrei tauglich, erkennbar am F auf dem Ventildeckel oder am Zylinderkopf .
Ja , auch hier learning bei doing , das N Getriebe vom OHC passt , man muss nur die Glocke ändern und die Getriebeeingangswelle um 2 cm verlängern .
Denk dran , ich bin den Automat gefahren , da lässt sich nichts manuell in den 4. Gang schalten . 😁
4. Gang wird elektrisch geschaltet , da kannst du oben am Schalthebel machen was du willst .
Bei der Automatik gab es mehrere Versionen , A4LD , A4LDe und A4LDE .
A4LD mech. dürfte im Sierra sein
A4LDe teilelekt. ab 91 Mk1 im 24V
A4LDE vollelekt. ab MK2
Wobei die 24V immer eine verstärkte Version von dem Getriebe hatten .
Und die Umstellung auf bleifrei war wie angesprochen 1985 .
Da kam der Scorpio MK1 auf den Markt und der Sierra MK2.
Ahh okay , Welle verlängern ist kein Problem.
Ja manuell ist etwas falsch ausgedrückt.
Einen Schalter im Innenraum für den 4ten Gang.
Die "e" dann zwei .
Hab viel getestet 🙂
Bis 94 waren die Automatik noch simpel .
1999 schon den Granada auf EFI umgebaut usw.
Wobei ich behaupten würde es wurde schon früher als 85 auf bleifrei umgestellt.
Der Bleifrei Umbau kostet doch nur einige hundert Euro. Und es wurde wiklich erst 85 auf Bleifrei umgestellt. Beim 2,8er gut zu erkennen. Die Servopumpe ist auf der andere Seite, und der Stirndeckel mit Wasserpumpe ist anders.
Bleifrei umbauen war zu der Zeit egal, wenn er kaputt war, anderen Motor rein fertig !
Servopumpe war beim V6 immer auf der Fahrerseite, ausser die 2,4er und 2,9er hatten die auf der anderen Seite.
Siehste, und da liegst du falsch! Ab 85 im Sierra und Scorpio auf der Beifahrerseite, inklu. anderer Wasserpumpe.
Zitat:
@bengs111 schrieb am 23. September 2019 um 08:31:46 Uhr:
Siehste, und da liegst du falsch! Ab 85 im Sierra und Scorpio auf der Beifahrerseite, inklu. anderer Wasserpumpe.
Habe ich so garnicht in Errinerung !!!
mal noch btw eine offtopic-Frage zu bleifrei oder nicht:
wenn man lt.Ford seinerzeit jede 3.Tankfüllung verbleit hätte tanken sollen,sind dann doch Sitzringe vorhanden?
Ich hatte den Zylinderkopf mal draussen und meine,da waren Sitzringe drin im Guß.