Ford Sierra 2.0 DOHC (Alu) Ventildeckel / Zylinderkopfhaube

Ford Sierra 2

Hallo zusammen,

verstehe ich das richtig, das der Ventildeckel für den Ford Sierra 2.0 DOHC nahezu nirgends mehr lieferbar ist? Das doofe Plastikteil gibt`s also nicht mehr?

Hat man sowas schon mal aus Alu angefertigt, vermessen, hergestellt?

Oder passt ein anderer Ventildeckel?

Schon doof genug, das man sowas aus Plaste fertigt, welches dann sifft und reißt... aber das es so ein teil dann nicht mehr gibt oder nicht mal mehr aus Alu nachgefertigt wird ist ja der Hit.

Wer kann mir da mit Infos helfen?

Herzlichen Dank vorab,
Manu

Beste Antwort im Thema

Wo wäre das Problem für ein Bild?
Es gibt keinen passenden Alu Deckel für den DOHC bis 94.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Na die haben viel geschrieben :-) Also ich hatte einen Bj 10/84 da waren keine Sitzringe drin, und es hat auch kein Bleiersatz geholfen. Hab noch einen Bj 03/85 (Servo auf der anderen Seite und andere Wasserpumpe) der hat schon Sitzringe. Und wenn schon Sitzringe drin gewesen wären, hätte man sich jede 3. Tankfüllung ja sparen können. Das mit der 3. Tankfüllung war zu den Zeiten wo es noch Verbleiten und Bleifreien Sprit gab.

Also bei meinem DOHC 8v wurde im Sommer 2018 eine Metalllagenkopfdichtung, neuer Steuerkettensatz, neue Gleitschienen, 4 neue Kettenräder, 8 neue Dichtringe für die Einspritzdüsen, neue vordere Wellendichtungen, vordere Gehäusedichtungen und sämtliche Sensoren, Regler getauscht. Der Kunststoffventildeckel ist 5 Jahre alt, hat vorne an den Ecken bereits Risse (25 Jahre alte Lagerware von Ford). Eventuell lässt sich der Plastikdeckel auch mit Epoxid-Harz / Dirko-HT, usw. wieder reparieren.

@scorpio_N9D ...darf ich fragen, was so eine Instandsetzung kostet?

Hast es professionell machen lassen?

LG,
Manu

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 24. September 2019 um 20:45:58 Uhr:


Also bei meinem DOHC 8v wurde im Sommer 2018 eine Metalllagenkopfdichtung, neuer Steuerkettensatz, neue Gleitschienen, 4 neue Kettenräder, 8 neue Dichtringe für die Einspritzdüsen, neue vordere Wellendichtungen, vordere Gehäusedichtungen und sämtliche Sensoren, Regler getauscht. Der Kunststoffventildeckel ist 5 Jahre alt, hat vorne an den Ecken bereits Risse (25 Jahre alte Lagerware von Ford). Eventuell lässt sich der Plastikdeckel auch mit Epoxid-Harz / Dirko-HT, usw. wieder reparieren.

Vergiss es, Kunststoff altert.
Bei höheren Temperaturen wie am Motor erst recht.

Steuergeräte sind auch so ein Problem.
Ich hoffe hier bei den Chips auf Industrie 4.0 und evtl. Zulieferer und Hersteller.
Technisch sollte es inzw. kein so riesiges Problem sein uralte Chips in kleinen Stückzahlen zu produzieren.
Wäre auch kein Problem für nicht zu komplexe Prototypen Chips

Mal sehen.

Ähnliche Themen

Alles selbst gemacht! Zweijährige Arbeitsvorbereitung.

Die Einbauanleitungen, Drehmomente, usw. gibt es für den DOHA 8-Ventiler hier als pdf.

http://www.fordscorpio.co.uk/

Der Motor ist bis auf kleinere technische Unterschiede ja der gleiche. Das Rad wird ja nicht "neu" erfunden. Hat alles gut geklappt. Einiges steht auch im "Etzold" Band 187, "So wird`s gemacht".

@Alexander67 : "Vergiss es, Kunststoff altert. Bei höheren Temperaturen wie am Motor erst recht."

Das wird bei mir die nächsten Jahre alles aus Metall gemacht. Oben Aludeckel inkl. Montagebüchsen / Schrauben und Vorne an der Kurbelwelle Blechabdeckung. :-)

tja,auch hier wieder mal 1:0 für den OHC.
Alles aus Blech.

Für den OHC und V6 gab/gibt es auch schicke Ventildeckel aus Alu .
Wenn dieser blöde Zündverteiler nicht an der Nockenwelle wäre , wär das wegen Ventildeckel beim DOHC kein Problem .

Ja, der Scorpio MK2, der Galaxy, der Transit mit 114/115 PS - 8v haben schon einen Nockenwellensensor. Da muss man dann leider den Alu-Deckel modifizieren. Der Zylinkerkopf, die Nockenwellen sind identisch.

Der Motor hat einen OT Sensor , nicht Nockenwellen Sensor .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 26. September 2019 um 21:23:50 Uhr:


Der Motor hat einen OT Sensor , nicht Nockenwellen Sensor .

Der DOHC 8V mit Aludeckel hat auch einen Nockenwellengeber, aber das wird A jeder wissen und B das geringste Übel sein wenn man diesen Deckel auf ein -> 94 Modell baut mit rotierender Hochspannungsverteilung 😁 😁 😁
Ick bin mir da nicht so ganz sicher ob scorpio_N9D dat wees?

Die Hauptsache ist es für mich, dass ich einen brandneuen ALU-Deckel für meinen Scorpio MK1 auf Lager habe.

WISSEN alleine ist nicht immer hilfreich, sondern alles das, was man auf Lager hat.

Hat was, bei meinem 307cc hatte ich diesen Sommer die defekten hinteren Fensterheber aufgehoben.

Ich denke da ist nur ein Seil/Draht/Schnur gerissen.
Spätestens wenn ich da wieder Probleme bekomme sehe ich mir das genauer an.

Ich schätze so in 40 Jahren.

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 27. September 2019 um 14:49:37 Uhr:


Die Hauptsache ist es für mich, dass ich einen brandneuen ALU-Deckel für meinen Scorpio MK1 auf Lager habe.

DEN Deckel wollen wir aber alle sehen!!!

Ich würde sagen mal wieder zurück zum Thema hier... :-)

Nachdem der Sierra nun in der Garage steht, H-Zulassung hat und ich schon fleißig am werkeln war suche ich immer noch nach einem Ventildeckel, den ich dann 3D-Vermessen lassen kann.

Falls jemand etwas weiß... oder einen guten DOHC Ventildeckel für mich hätte- gerne melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen