Ford Sierra 2.0 DOHC (Alu) Ventildeckel / Zylinderkopfhaube
Hallo zusammen,
verstehe ich das richtig, das der Ventildeckel für den Ford Sierra 2.0 DOHC nahezu nirgends mehr lieferbar ist? Das doofe Plastikteil gibt`s also nicht mehr?
Hat man sowas schon mal aus Alu angefertigt, vermessen, hergestellt?
Oder passt ein anderer Ventildeckel?
Schon doof genug, das man sowas aus Plaste fertigt, welches dann sifft und reißt... aber das es so ein teil dann nicht mehr gibt oder nicht mal mehr aus Alu nachgefertigt wird ist ja der Hit.
Wer kann mir da mit Infos helfen?
Herzlichen Dank vorab,
Manu
Beste Antwort im Thema
Wo wäre das Problem für ein Bild?
Es gibt keinen passenden Alu Deckel für den DOHC bis 94.
84 Antworten
Ich steh auch nicht auf Dohc. Wenn ich mir einen Sierra nur zum Spaß kaufen würde, dann einen 2,9er oder 2,8er. Auf alle fälle einen V6. Fahr mal einen dann denke ich siehst du es genau so. Und da rentiert sich das H wenigstens. Der Dohc hat ja Euro 2 und kostet somit weniger. Außer es wird ein langweiliger Automatik? Da hätte ich dann noch ein gutes Getriebe mit wenig km, das war das erste was raus flog.
Zitat:
@bengs111 schrieb am 21. September 2019 um 08:41:52 Uhr:
Ich steh auch nicht auf Dohc. Wenn ich mir einen Sierra nur zum Spaß kaufen würde, dann einen 2,9er oder 2,8er. Auf alle fälle einen V6. Fahr mal einen dann denke ich siehst du es genau so. Und da rentiert sich das H wenigstens. Der Dohc hat ja Euro 2 und kostet somit weniger. Außer es wird ein langweiliger Automatik? Da hätte ich dann noch ein gutes Getriebe mit wenig km, das war das erste was raus flog.
Auch langweilige Autos sollten erhalten werden.
Und es ist schon eine Zeit her, als ich den letzten Sierra gesehen habe.
Im Vergleich sieht man T3 heutzutage an jeder Ecke.
Selbst 11CV habe ich im letzten Jahr bestimmt mehr im Straßenverkehr gesehen.
Der 2,8 V6 im Sierra (nur MK1 XR4i) war nicht bleifrei ausgelegt , besser Finger weg lassen , den gab es erst im Scorpio 85 als bleifrei und der DOHC im Sierra hatte immer Euro 1 , Euro 2 nur mit Nachrüstung .
Danke @OHCTUNER für die Infos. Top!
Auch Danke an @bengs111 und @Alexander67 ...der V6 im Sierra ist hald extrem selten. Sowas im gutenZustand zu finden... schwer. Ich schaue mich ja beteits seit Wochen um...
Außerdem hab ich ja nen V6 Mondeo in der Garage, der Sierra wird eine „Jugendliebe“, damal hatte ich auch den 2.0 DOHC.
Egal, was soll‘s, habe mich für eine Ghia Limo mit Automatik entschieden... wenig km, aus 3. Hand, null Rost, der wird wieder frisch gemacht und dann das H drauf.
Nächste Woche wird gebastelt! :-)
Generell werden die Sierras immer seltener, von daher wird der Wert garantiert nicht weniger. Schön herrichten, pflegen, gelegentliche Ausfahrten oder Treffen, fertig...
Aber das Thema mit dem Ventildeckel gehe ich an, das fuchst mich.
Habe bereits einige Telefonate geführt, das ist nicht sooo wild, was richtiges nachzubauen was hält.
LG,
Manu
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 12:50:31 Uhr:
............ der DOHC im Sierra hatte immer Euro 1 , Euro 2 nur mit Nachrüstung .
diese Sorgen ist er mit H los 😉
Zitat:
@MisterError schrieb am 21. September 2019 um 13:00:25 Uhr:
Generell werden die Sierras immer seltener
das stimmt allerdings; MK1 habe ich gar keinen Fremden mehr gesehen
Also bei uns fahren doch noch einige rum. Und zu kaufen gibt auch einiges. Egal ob MKI oder MKII oder V6 oder R4. Und die 85er XR4 gab es auch Bleifrei. Aber Glückwunsch zum neuen Auto und viel Spaß!
OK , kann sein das die letzten 2,8 V6 schon bleifrei waren , die Umstellung auf Sitzringe bei den Gußmotoren kam in 1985 .
1985 kam ja auch der Scorpio raus und da gab es nur noch bleifrei Motoren drin .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 21:39:45 Uhr:
OK , kann sein das die letzten 2,8 V6 schon bleifrei waren , die Umstellung auf Sitzringe bei den Gußmotoren kam in 1985 .
wo soll da der Nachteil für den Gußmotor liegen,paar ccm Bleiersatz (Kaliumirgendwas) für die Auslaßventile in den Tank zu kriegen?
Zitat:
@bengs111 schrieb am 21. September 2019 um 19:59:27 Uhr:
Also bei uns fahren doch noch einige rum.
Köln?? 😁
Zitat:
@Bruno7788 schrieb am 21. September 2019 um 22:13:48 Uhr:
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 21:39:45 Uhr:
OK , kann sein das die letzten 2,8 V6 schon bleifrei waren , die Umstellung auf Sitzringe bei den Gußmotoren kam in 1985 .wo soll da der Nachteil für den Gußmotor liegen,paar ccm Bleiersatz (Kaliumirgendwas) für die Auslaßventile in den Tank zu kriegen?
Lach , weil das sinnlos ist ! 😁
Gerade der XR4i ist eher ein sportliches Fahrzeug , fährt man den auch öfters sportlich , werden die Ventilsitze früher oder später wegbrennen , da kann man soviel Bleiersatz reinkippen wie man will , nutzlos !
Erst verabschiedet sich das Ventilspiel , reagiert man darauf nicht , läuft die Nockenwelle ein , dann hat man im Kofferraum Bleiersatz liegen und muss trotzdem den Motor zerlegen und reparieren !
Solange man das Auto nur durch die Gegend schiebt mit 95 Oktan Sprit , alles ok , aber ist der gut eingestellt und wird regelmäßig sportlich bewegt mit Super Plus , kann das nach 2 Wochen schon losgehen .
Lässt man die Köpfe überholen , wo auch die Sitze nachgefräst werden , ist der Supergau quasi garantiert .
Ich hab das komplette Programm hinter mir , mir erzählt Niemand was über Bleiersatz , rausgeschmissenes Geld ! 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 22:47:30 Uhr:
Zitat:
@Bruno7788 schrieb am 21. September 2019 um 22:13:48 Uhr:
wo soll da der Nachteil für den Gußmotor liegen,paar ccm Bleiersatz (Kaliumirgendwas) für die Auslaßventile in den Tank zu kriegen?
Lach , weil das sinnlos ist ! 😁
Gerade der XR4i ist eher ein sportliches Fahrzeug , fährt man den auch öfters sportlich , werden die Ventilsitze früher oder später wegbrennen , da kann man soviel Bleiersatz reinkippen wie man will , nutzlos !
Erst verabschiedet sich das Ventilspiel , reagiert man darauf nicht , läuft die Nockenwelle ein , dann hat man im Kofferraum Bleiersatz liegen und muss trotzdem den Motor zerlegen und reparieren !
Solange man das Auto nur durch die Gegend schiebt mit 95 Oktan Sprit , alles ok , aber ist der gut eingestellt und wird regelmäßig sportlich bewegt mit Super Plus , kann das nach 2 Wochen schon losgehen .
Lässt man die Köpfe überholen , wo auch die Sitze nachgefräst werden , ist der Supergau quasi garantiert .
Ich hab das komplette Programm hinter mir , mir erzählt Niemand was über Bleiersatz , rausgeschmissenes Geld ! 😁
Nun ja, wer es wirklich sportlich will und auf das H-Kennzeichen verzichten kann, der kann ja BOB einsetzen.
Diesen 2,9l V6 mit Kat und 207 PS.
Ich vermute das geht relativ problemlos.
OK, ich vermute.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 21. September 2019 um 23:10:59 Uhr:
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 22:47:30 Uhr:
Lach , weil das sinnlos ist ! 😁
Gerade der XR4i ist eher ein sportliches Fahrzeug , fährt man den auch öfters sportlich , werden die Ventilsitze früher oder später wegbrennen , da kann man soviel Bleiersatz reinkippen wie man will , nutzlos !
Erst verabschiedet sich das Ventilspiel , reagiert man darauf nicht , läuft die Nockenwelle ein , dann hat man im Kofferraum Bleiersatz liegen und muss trotzdem den Motor zerlegen und reparieren !
Solange man das Auto nur durch die Gegend schiebt mit 95 Oktan Sprit , alles ok , aber ist der gut eingestellt und wird regelmäßig sportlich bewegt mit Super Plus , kann das nach 2 Wochen schon losgehen .
Lässt man die Köpfe überholen , wo auch die Sitze nachgefräst werden , ist der Supergau quasi garantiert .
Ich hab das komplette Programm hinter mir , mir erzählt Niemand was über Bleiersatz , rausgeschmissenes Geld ! 😁Nun ja, wer es wirklich sportlich will und auf das H-Kennzeichen verzichten kann, der kann ja BOB einsetzen.
Diesen 2,9l V6 mit Kat und 207 PS.Ich vermute das geht relativ problemlos.
OK, ich vermute.
HAHAHAHAHAHA
selten so gut gelacht 😁😁😁
Erstens ist ein BOB nicht sportlich da es nen fettes Eisenschwein ist, da gibt´s besseres,
und zweites ist Deine Vermutung äusserst Falsch... 🙄 🙄 🙄
Nein geht eben nicht problemlos . 😁
Gerade der BOB ist dafür ungeeignet , das Steuergerät von dem will das Automatikgetriebe haben , sonst geht da nix .
Das Schaltgetriebe vom 2,8i ist zu schwach für den 24V und hat kein VSS Signal , somit muss das Schaltgetriebe vom normalen 2,9 V6 her und dann entweder mit dem BOA , der kommt mit dem Schaltgetriebe klar , oder der BOB mit dran gebasteltes BOA Steuergerät .
Du siehst , mit dem dafür nötigen Wissen , fällt man beim Umbau nicht so auf die Schnauze . 😁
Edit :
Ich fand die Leistung vom BOB recht gut !
War nicht ich es der damals rausgefunden hatte , das der 24V MK2 bei 250 km/h abgeregelt wurde ! 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 21. September 2019 um 23:45:36 Uhr:
Edit :
Ich fand die Leistung vom BOB recht gut !
War nicht ich es der damals rausgefunden hatte , das der 24V MK2 bei 250 km/h abgeregelt wurde ! 😁
Also ich finde nen 24V im Sierra doch recht Kopflastig, ich habe nie behauptet das er nicht schnell gerade aus kann ;-)
Sportlich und Leistung sind halt noch Unterschiede 🙂
heute würde ich lieber nen 16V Turbo RWD nehmen...