Ford Scorpio Umbau
Hi Leutz,
Ich hab seit knapp 2 Jahrn en Scorpio bei mir stehen... Die Karosse ist soweit so gut fertig in der Restauration und es soll halt langsam an den Motor gehen...
Ich habe mittlerweile 3 2.9i-Motoren und ein 2.4i der aber noch mit Stößel und Stirnrad ist...
Meine überlegung war jetzt die Maschiene bisschen auf vordermann zu bringen sodas ich am ende auch ein wenig dampf habe...
Jetzt zum doofen Teil... Ich bin Karosseriebauer und besitze nur Grundwissen was Motoren anbelangt... bzw. ich weis schon bescheid... aber sowie es etwas tiefgründiger wird ist es etwas schwieriger für mich da mitzukommen. Mein Vater is Mechaniker und der muss halt immer leiden mir bei solchen sachen zu helfen xD.
Klicke mich schon seit wochen durchs netz und versuch ideen zu sammeln... leider bisher ohne großartigen erfolg.
SOOOOO... Jetzt meine 3 Ideen den 2.9i 12V umzubaun... wobei die 2te und die 3te idee auf der ersten aufbaut...
1.Idee bzw. Grundaufbau...
-Motor überholen komplett
-Auf Vergaser umbaun... dies beinhaltet:
-Vergaserbrücke vom 2.8 verbaun bzw. erstmal anpassen
-Zündung umbaun
-Thermostat umbaun
-Steuergerät und Kabelbaum tauschen
2.te Idee die dann aufzubauen wäre 2 oder 3 Vergaser zu montieren (meine Frage kommt gleich dazu)
3.te Idee wäre eine May Turboanlage... habe da eine gefunden die ich für 1000€ bekommen könnte...
So nun zu meinen Fragen die ich dazu noch hätte...
1. Hat schonmal jemand ne 2.8er brücke aufn 2.9er Block gemacht? und wenn ja wie kompliziert gestaltet sich dann der Umbau bzw. hab ich außer Zündung umbaun, Thermostat versetzen schon alles noch weiteres umzubauen oder sollte das so funktionieren...
2. Wenn ich 2 oder 3 Vergaser montieren wollte... woher kann ich so eine Adapterplatte oder Brücke beziehen um dies möglich zu machen?
3. Frage... Bringt mir der Turboumbau vllt. etwas mehr als der einfache Vergaser Umbau? Und was müsste da noch abgeändert werden?
Klar werden einiger meinen das dieses Unfug wäre oder Geldverschwendung... dies bezüglich konnte ich mir schon einiges anhören. Bin und bleib aber dabei dies in die Tat umzusetzen und schließlich muss das ding ja auch nicht bald fertig sein (leider)... Daher sollte es auch nicht an geld mangeln den demnach dauerts halt länger... Schließlich ist es ein Hobby und kein professionelles RennAuto aufbaun wo dann der Motor unbrauchbar wäre für sowas...
Erhoff mir halt schon aus der Maschiene 250PS rauszuholen...
Achja nur gleich vorab... ich möchte keinen 2.8er einbaun und keinen 24V einbaun ich möchte schon den 2.9i 12V verwenden
Hoff ihr könnt mir mal paar antworten, Tipps oder Verbesserungsvorschläge geben...
MfG
MalibuXP
36 Antworten
Das Problem sind da die geeigneten Vergaser für nen schmalen Taler zu bekommen, bzw. übehaupt mal drei gleiche Fallstromvergaser mit 45er Klappen die dann nebeneinander auf die Brücke passen.
Daher auch die Überlegung den 2.8 mit großem Weber und Aufladung zu mehr Dampf zu verhelfen, dafür habe ich ja das meiste im Regal liegen 🙂
Für den 2,6er gab es eine Ansaugbrücke für 3 Serienvergaser die mit Gestänge verbunden waren .
Die 45er Klappen sind Zweitrangig , die begrenzende Größe sind die Venturis , Serienvergaser haben 38er Klappen , reicht vollkommen bei 3 Stück .
Ich kann mich nur Wiederholen , ohne gescheite Kopfbearbeitung und Fächerkrümmer , ist Tuning beim Serien 2,8er Blödsinn , das Ergebniss steht in keinem Verhältniss wie mit bearbeiteten Köpfen , sind die Köpfe nicht bleifrei , ist die ganze Sache komplett sinnfrei !
Ich rede hier von grob 20-25 PS mehr ohne Aufladung und das mit Seriennocke .
Die Auslässe sind so scheiß eng , spätestens da verpufft ein Haufen Leistung ohne Bearbeitung weil die Kolben beim rausdrücken der Abgase zu arg abgebremst werden .
Ich würde erst mal beim Serienvergaser die Venturis um 2-3mm vergrößern und passende größere Hauptdüsen verbauen , der Ansaugschnorchel vom Lufti entsorgen , sonst läuft der nicht gescheit .
Warum nicht einfach den 2,8i auf Turbo umrüsten??
Weil du ohne Kopfbearbeitung die ca. 25 PS mehr verschenkst und ohne Bleifreiköpfe max. 2 Wochen Spaß haben wirst !
Danach werden dir die Ventilsitze bei den Auslässen weg brennen ohne härtere Sitzringe !
Solltest du bleifrei Köpfe nutzen , nicht planen , die Köpfe sorgen für eine turbotaugliche Verdichtung !
Ähnliche Themen
Also ich hab einen Suhe Turbo, der hat 220/250 PS. Der wurde 1989 umgebaut, am Motor selber wurde nichts gemacht und ist original, und läuft heute noch.
Ohne zu wissen um welchen 2,8er es genau geht , kann ich mit diesen Infos nichts anfangen .
Jeder 2,8er den ich kenne und regelmäßig geheizt wurde , endete mit weg gebrannten Sitzen .
Steht doch da :-) Sierra XR4i Bj 3/85
Na dann könnte es schon ein Bleifrei Motor sein , in dem Jahr war die Umstellung auf Bleifrei Köpfe .
Und da der 4x4 ja erst nach dem XR4 raus kam, dürfte er gar keine Probleme bekommen.
Zitat:
@bengs111 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:19:06 Uhr:
Warum nicht einfach den 2,8i auf Turbo umrüsten??
Das ist ja auch eine meiner Überlegungen. Ich habe von einem Granada MK1 die fast komplette May-Turboanlage im Regal, leider ist der Lader defekt. Da Ich aber nicht zum TÜV muss 🙂 ist es ja egal welchen Lader ich dann verbaue. Habe auch noch einen gebrauchten vom Sierra Cossi da liegen und halt auch vom Ducato Td und Jtd.
Mal sehen ob in meinem Bekanntenkreis jemand das geeignete Gerät hat um die Auslasskanäle zu bearbeiten.
Geeignetes Gerät ist gut ! 😁
Ich hab das mit der Bohrmaschine und einem speziellen Fräser und verschiedenen Schleifaufsätzen gemacht .
Mühsam aber geht gut , Guss halt !
Maximale Bearbeitung was geht samt Ventile die Kante entsorgen 36 Stunden !
Bei den bleifrei Köpfen ist im Auslass noch ein Hubbel als Zusatzdrossel eingegossen , der sollte auch weg , da geht insgesamt richtig Material flöten , aber es lohnt sich , mein 1. Versuch war nur Auslässe beim Serienmotor , Ergebniss war wie 8-10 PS mehr , da hatte ich nur die Auslässe auf Sitzringe umrüsten lassen , das reichte vollkommen aus und die Motortemp sank etwas , da die Abgase sich nicht mehr so durch die Auslässe quetschen mussten , weniger Reibung da zusätzlich poliert (NUR AUSLÄSSE POLIEREN) !
Hat schon mal einer diese Ansaugbrücke für den V6 in der Hand gehabt und weis ob da die Serienvergaser vom 2.8 nebeneinander drauf passen würden? Natürlich mit passenden Distanzstücken und nicht die auf dem Foto sichtbaren Halbmonde 😉
Warum willst du eigentlich auf Vergaser umbauen wenn du einen 2,8i hast??
Zitat:
@bengs111 schrieb am 23. Januar 2016 um 21:09:29 Uhr:
Warum willst du eigentlich auf Vergaser umbauen wenn du einen 2,8i hast??
Weil jedes Stück feinfühliger Technik bei unserer Sportart eine Fehlerquelle ist. Auch vertraue ich nicht der anfälligen K-Tronic Einspritzanlage. Schon vor30 Jahren nichts als Ärger mit diesem Konstruktionsmüll gehabt 😉
Zitat:
@stnr164 schrieb am 23. Januar 2016 um 13:52:55 Uhr:
Hat schon mal einer diese Ansaugbrücke für den V6 in der Hand gehabt und weis ob da die Serienvergaser vom 2.8 nebeneinander drauf passen würden? Natürlich mit passenden Distanzstücken und nicht die auf dem Foto sichtbaren Halbmonde 😉
Die sieht nach Eigenbau aus , bei der vom 2,6er weiß ich live das da 3 Serienvergaser drauf passen .