Ford Mustang 2015 EcoBoost - Tuningthread
Der neue Mustang ist ein wirklich schönes Auto geworden. Wir haben ihn uns am WE angesehen und meine Frau wir schlicht begeistert, so dass wohl in näherer Zukunft ein Mustang in unsere Garage einziehen wird.
Ich bin zwar ein absoluter BMW-M-S65-Fan, aber beim Mustang würde es wohl der EcoBoost werden, da eine sportliches Fahrverhalten uns wichtiger ist als der US-V8-Sound ... und außerdem wird man beim EcoBoost auch ohne großen Aufwand ne Menge machen können, die dämliche 235km/h Sperre müsste in jedem Fall als erstes raus und in dem Zuge kann man gleich ein paar PS mehr reinpacken.
In den USA hat sich die Tuning-Szene ja schon mit großer Begeisterung auf dem EcoBoost und seine offensichtlich guten Tuninggene gestürzt und schon gute Leistungszuwächse erzielt. Ich würde aber in jedem Fall auf ein Angebot eines renommierten deutschen Tuners, wie z.B. Wolf Racing warten. Aus dem weitgehend baugleichen Motor des neuen Focus RS, sind bei Wolf ja schon in Stage 1 400PS angedacht, da sollten beim Mustang wohl auch gute ~375PS drin sein.
Mit einer Leistung in diesem Rahmen wird der EcoBoost dem GT in jedem Fall um die Ohren fahren, bei sportlicher Kurvenhatz sowieso.
UND zum Sammeln von Tuningmöglichkeiten rund um den EcoBoost eröffne ich mal diesen Thread. Infos über Tuner, Erfahrungsberichte, Fahrzeugprojekté, etc. sind hier sehr willkommen. Außerdem bewusst nicht im Mustang Tuning-Thread, da EcoBoost und GT diesbezüglich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind!
Gruß Uli_HH
(PS.: Ich hätte diesen Thread gerne im Fordbereich gpostet, aber dort sind neue Beiträge ja nicht mehr möglich!)
Beste Antwort im Thema
Blabla so ein Quark...
http://www.torquenews.com/106/ford-dealer-2015-ecoboost-mustang-selling-quicker-v8-gt
http://gas2.org/2015/07/02/ecoboost-engine-propels-ford-mustang-sales-explosion/
Bitte lesen und nochmal überdenken, ob dass was du gerade geschrieben hast wirklich Sinn ergibt.
Einige Zitate:
"Through the first five months of 2015, Mustang sales are up 55% compared to this time last year, with the new 2.3 liter EcoBoost engine driving much of that growth, reports the Detroit News."
"In fact, SoCal Mustang sales are up a whopping 117% so far this year, with most younger buyers opting for the more fuel-efficient four-cylinder engine, rather than the thirsty 5.0 V8."
"The 2015 Ford Mustang is selling very well in its first few months and while the Motor Company hasn’t offered up any official take rate numbers for the three engine options, a Ford dealership representative explained that the EcoBoost is moving quicker than the V8, while V6 sales are nearly nonexistent."
"She explained that the 2015 Mustang EcoBoost is the quickest selling trimline at her dealership, usually only sitting on the lot for a few days before being purchased. She said “it’s selling better than the GT is for sure”."
Ja, Ford trauert den niedrigen Umsätzen bestimmt hinterher 😉 die werden es nochmal bereuen soviele Autos verkauft zu haben.... (said no one ever) Anscheinend kaufen die Amis den Wagen auch sehr gerne, da wird das wohl nicht auf europäische Nachfrage zurückzuführen sein.
Ergänze deinen Post bitte mit "ich finde es gehört ein V8 rein" und dann ist es okay. Alles andere ist nonsense.
Anscheinend sieht Ford das ein bisschen anders als du, von wegen Mustang wurde für den V8 gebaut... Ich glaube du musst dich eher mit der Tatsache abfinden, dass dem nicht so ist 😉 Ford und letztendlich der Kunde entscheidet was gebaut wird. Umsatz > Nostalgie.
Noch zur Anmerkung: Hier geht es um Ecoboost Tuning. Was interessiert uns deine Meinung zu dem Motor??? Entweder zum Thema beitragen oder Schweigen.
60 Antworten
Zitat:
@broken schrieb am 3. August 2015 um 20:01:20 Uhr:
Wie definiert man denn "zeitgemäß"?
Ich definiere den Begriff zumindest auch mit "möglichst umweltfreundlich". Der 2.3 Turbo ist zwar sparsamer als der 5.0 Sauger und emittiert somit weniger CO², aber dieses Gas ist ungiftig. Dafür produziert diese Motorenbauart, weil mit Direkteinspritzung ausgerüstet, jede Menge Ruß, welcher sich langsam zu einem Haupt - Abgasproblem entwickelt. Beim Dieselmotor durch Filter in den Griff bekommen, fangen jetzt die Benziner damit an.
Der 5.0 hat keine Direkteinspritzung und stellt damit ein aktuell fast einzigartiges Angebot dar: Authentische Kraftentfaltung trifft auf ausgezeichnetes Ansprechverhalten (kein Turbolader verbaut), die Akustik ist warm, tief und angenehm (eben typisch V8 - Crossplane), das Abgasverhalten so gut, wie es bei einem Benzinmotor nur sein kann. Motorengourmets, schlagt zu, gebt dem V8 eine Chance, bald könnte es zu spät sein, wenn Ford, bestärkt durch die guten Verkaufszahlen des "Eco" Boost, vielleicht den 5.0 V8 durch den hauseigenene 3.5 V6 Eco Boost ersetzt. Es wäre jammerschade drum.
Und der "Ruß" beim direkteinspritzer bewegt sich im mycrobereich, und wird sogar durch die haut aufgenommen, und dieser "Ruß" ist wie ein schleifmittel im motorenöl (blowby) und macht aus Longlife jetzt Longschleif!
Der bekannte deutsche Fordtuner Wolf Racing bietet für den Ecoboost einen Kit auf 360PS an für 995,-- Euro !
Wenn der 2.3 allein schon dazu beiträgt das auf deutschen Straßen mehr Mustang unterwegs sind und den langweiligen Einheitsbrei auffrischen hat er seine Berechtigung.
Aus 2.3 standfeste oft abgerufene 400+ PS zu zaubern sollte schon gut gemacht sein...der Verbrauch dürfte dann einem v8 in nichts nachstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caruso777 schrieb am 11. Januar 2016 um 09:40:54 Uhr:
[...]Aus 2.3 standfeste oft abgerufene 400+ PS zu zaubern sollte schon gut gemacht sein...der Verbrauch dürfte dann einem v8 in nichts nachstehen.
Das hängt vom Nutzungsprofil ab. Unter Vollast ist das Motorkonzept Ecoboost vs V8 weitgehend egal. 400PS die genutzt werden verbrauchen dann eben eine entsprechende Menge Sprit.
Im Teillastbereich ist der Ecoboost auf jeden Fall verbrauchsgünstiger, auch wenn er auf höhere Spitzenleistung gepeppelt wurde (handwerkliche Korrektheit vorausgesetzt).
Und in welchem Lastbereich ist man bei einem Angebot von 400PS im Alltag meist unterwegs? 😉
Hehe...frag lieber nicht 🙂
Zitat:
@Caruso777 schrieb am 11. Januar 2016 um 09:40:54 Uhr:
Wenn der 2.3 allein schon dazu beiträgt das auf deutschen Straßen mehr Mustang unterwegs sind und den langweiligen Einheitsbrei auffrischen hat er seine Berechtigung.Aus 2.3 standfeste oft abgerufene 400+ PS zu zaubern sollte schon gut gemacht sein...der Verbrauch dürfte dann einem v8 in nichts nachstehen.
Ich denke die meisten die ihren EB mit noch mehr Leistung ausstatten möchten, werden diese Leistung wahrscheinlich dann eh nur alle naselang mal abrufen. Verbrauchsarmes Fahren mit deutlich unter 10litern dürfte auch dann absolut kein Problem sein. In den US Foren berichten viele Besitzer von leistungsgesteigerten EB, dass der Verbrauch im Alltag nicht oder nur sehr wenig gestiegen ist. Ruft man die 400+ PS dann allerdings täglich auch entsprechend ab, wird der Verbrauch ordentlich steigen das ist klar.
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 1. August 2015 um 22:39:22 Uhr:
Klar und wenn es nur für den Ecopuster reicht kann man den auch tunen, allerdings wird man halt von den richtigen Ami, sprich V8 Fahrern dafür immer belächelt. Ist wie ein Bmw ohne Reihensechser, hat halt nicht für was richtiges gereicht.
Was für ein Blödsinn. Ich fahre seit 2008 GT500 und weder ich, noch mir bekannte mindestens 50 andere GT- oder GT500-Fahrer belächeln einen EB- oder V6-Mustangfahrer. Du weißt anscheinend bestens Bescheid, wie echte Fans so ticken. Respekt.
Ich fahre meinen EB auch seit August. Ich habe live noch keine einzige derartige Aussage gehört. Das Gegenteil ist der Fall. Jeder, absolut jeder Mustang Fahrer dem ich bislang begegnet bin hatte nur positive Worte zum Eco. Klar ist der Wagen nicht Jedermann's Sache, aber Gottseidank denkt Ford ja mit seinem Motorenprogramm an alle Präferenzen bei Mustangkäufern. Für jeden ist was dabei =)
Zitat:
@HubertMaulhofer schrieb am 19. Februar 2016 um 15:02:15 Uhr:
Ich fahre meinen EB auch seit August. Ich habe live noch keine einzige derartige Aussage gehört. Das Gegenteil ist der Fall. Jeder, absolut jeder Mustang Fahrer dem ich bislang begegnet bin hatte nur positive Worte zum Eco. Klar ist der Wagen nicht Jedermann's Sache, aber Gottseidank denkt Ford ja mit seinem Motorenprogramm an alle Präferenzen bei Mustangkäufern. Für jeden ist was dabei =)
Bin ich echt mal deiner Meinung! Ich meine was ist verkehrt daran, das Angebot für eine breitere Masse auszulegen? Ich bin ebenfalls eingefleischter V8-Fan, aber nicht weil dieser Motor das "einzig Wahre" ist sondern weil ich ohne das Blubbern schlichtweg nicht klar kommen würde. Mein persönliches Ego-Problem und das bedeutet in keinerlei Hinsicht, dass andere Motoren dafür schlecht sind. Und da ist es doch gut, wenn für jedermann etwas dabei ist und somit viel mehr Leute in den Genuss des Mustangs kommen 🙂
Ich habe keine blassen Schimmer vom EB weshalb ich ihn auch nie schlecht machen würde, im Gegenteil, ich bin sogar gespannt was manche Leute hier aus ihm rausholen 🙂 Ich muss ja ehrlich zugeben, wenn man sich damit nicht auskennt, klingt ein "2.3 EcoBoost" in einem Mustang erst einmal "träge", besonders wenn man die dickeren Maschinen gewöhnt ist. Aber genau da liegt der Knackpunkt, jeder der hier über den EB lästert ist wohl noch nie einen gefahren xD ... oder zu verwöhnt ...
Die allgemeinen Meinungen über den EB beweisen, dass der Motor Potenzial hat und ich lasse mich stets gerne eines besseren belehren.
Schön gesagt 😉
Man muss auch mal überlegen, der Motor wird im RS gerade mit Lobeshymnen übersät. Dabei wiegt der RS mit 1.530 KG auch nur knapp 100kg weniger als der EB Mustang. Natürlich ist der Motor im RS etwas stärker ausgelegt, aber da der Basismotor identisch ist kann man die Leistung auch zweifelsohne im Mustang rausholen. Das Potenzial ist in jedem Fall da und untermotorisiert ist der Mustang mit dem 2.3er daher auch nicht meiner Meinung nach.
Und mal zu der ursprünglichen Frage und zu der 235 km/h Begrenzung. Hab mich nicht damit beschäftigt, aber bei den Vorgänger Modellen war es immer so das die kleineren Versionen komplett anders ausgelegt waren. Da war die Achse, die Kardanwelle, das Getriebe, die Bremsen, die Dämpfer, die Stabis usw schwächer ausgelegt, und wirklich nicht für mehr als die Begrenzung ausgelegt. Vielleicht ist es beim 2015er auch noch, und daher die 235er Sperre berechtigt??
Nein, die Sperre ist nicht berechtigt, sondern rein politisch.
Performance Pack rüstet ja genau diese Komponenten auf europäischen Standard hoch. Die Bremsanlage funktioniert sogar auf Rennstrecke wie kleiner Hockenheimring mehrere Runden stabil, praktisch fadingfrei. Und der 6. Gang ist bis theoretisch 300 übersetzt. Ohne den Limiter läuft der gute 255, ca. 500 U/min unterhalb der Nenndrehzahl.