Ford Mondeo MK3 TDCi 3 folgende Probleme
guten liebe mondeo fahrer, und zwar habe ich folgende sachen mit meinem ford, ich weiss nicht ob man das problem nennen darf, aber ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, ich fang mal an
problem 1: beim kaltstart und fahrt starkes klackern ich denke im motor, nur beim GAS geben.. früher habe ich sowas nicht gemerkt (obwohl ich bei anderen mondis das oft gehört habe). sobald er 80 oder 90 betriebstemperatur erreicht..geht das klackern weg und motor arbeitet sehr leise und ruhig, was kann das sein?
problem 2: ich habe automatikgetriebe und schon zum 4 mal hatte ich folgendes, wenn ich von p auf d schalte (natürlich auf bremse drücken). geht drehzahl hoch, als ob ich gas geben würde und auto losfahren will.
problem 3: gestern erst passiert zum 1 mal! vorglühlampe hat angefangen zu blinken, hatte gestern nicht so viel zeit, musste schnell nach hause, und bin mit volle geschwindigkeit nach hause gefahren 200-220 kmh laut tacho ca 50 km.. da war noch alles in ordnung, dann auto ausgemacht, nach paar std musste wieder los, und dann habe ich gemerkt dass die vorglühlampe blinkt, dann wieder auto abgestellt und dann wars weg.. heute wieder geguckt war nix mehr, ich finds komisch, habe schon mehrere sachen im forum gelesen, aber irgendwie kann nix davon stimmen, partikelfilter is bei mir nachgerüstet, also nicht original vom werk, kühlwasser is genug drin so wie es auch sein sollte, leistungsverlust habe ich nicht gemerkt zieht immer noch so gut wie davor.. vielleicht waren die überhitzt? aber ich habe extra auf temperatur anzeiger geachtet waren konstant 90-95 grad.. ausserdem sollte mondi 50-60 km vollgas aushalten oder nicht?
kurze infos zu meinem auto: mondeo mk3, bj 01.2005 tdci 96 kw 131 ps (mit optimierung 161 dann), stufenheck auto.getriebe mit 175.000 drauf. mit nachgebautem dpf
mit 155.000 habe ich den optimiert bei Krieger Chiptuning Software-Performance. 30 ps 60 nm, schon 20.000 drauf und alles is super, aber kann sein dass problem 2 was damit zutun hat?
ich freue mich auf eure erfahrungen und ich hoffe positive meldungen. danke im vorraus lg eugen
15 Antworten
jahrelange reparaturerfahrungen oder besitzergejammere anhören müssen wegen überraschenden schäden. allesamt "getunte" diesel, die eh schon relativ leistungsstark sind. dann leistung ausnutzen und wartung wie vom hersteller vorgeschrieben oder weniger aka " das ist doch eh alles nur abzocke". so in der art.
am besten waren noch die chiptunings, die nix brachten an messbarer mehrleistung :-), die ham wenigstens nix geschadet. aber egal, kann jeder machen was er will.
zu dem P0251 findest du in der faq unter Punkt 4.3 ellenlange listen was zu tun ist. das ist der klassische fehler, wenn sich teile des einspritzsystems verabschieden. meistens (aber nicht immer) sind einer oder mehrere injektoren mindestens beteiligt. geh das pdf zu dem fehler durch, du kannst hier im forum auch viel dazu lesen, allerdings auch manchen unsinn. am direkten fehlertext sollte man in dem fall nicht zu sehr "kleben", das genannte imv kann nur der folgefehler sien bzw gar nicht defekt, sondern kann nur das problem nicht mehr ausregeln.
ich persönlich nehme gerne zuerst den wartungszustand auf. ist der fraglich, erst den dieselfilter gegen einen guten (delphi, ford oder bosch) tauschen und richtig entlüften -> nicht orgeln!. dann den ollen filterinhalt wie von delphi vorgeschrieben auf "späne" untersuchen (infos dazu hier im forum) evtl. sieht man dann das malheur schon, dann per livedaten mal den fehlerfall beobachten ob was seltsames aus den daten ersichtlich ist (siehe pdf, braucht aber erfahrung, sonst isses zeitverschwendung), dann rücklaufmengentest der injektoren machen.
wenn du nur wenig oder mittlere schraubererfahrung hats, bist zu in einer dieselfachwerkstatt (delphi-fachbetrieb) vielleicht am besten aufgehoben. zusatzschäden haben sich schnell an den kisten, wenn man ohne große erfahrung dran rumbaut..