Ford Mondeo MK1 V6
Hallo,
Ich habe mir heute einen Ford Mondeo MK1 von 10/95 gekauft 1Hand und 110000KM
Würde gerne mal wissen ob der motor einen Zahnriemen oder eine Kette hat .
Danke für eure antworten
120 Antworten
Falsches Thermostat, höchstwarscheinlich. Meine Anzeige geht auch nicht weiter, manchmal bleibt sie sogar noch früher stehen. die Schläuche zum Kühler sind trotzdem warm/heiß.
Hallo,
Das Thermostat habe ich ja wie schon gesagt am Samstag gewechselt, ich habe das Thermostat bei Ford gekauft und die meinten das ist auf jeden fall das richtige.
Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Das mit den Kats hört sich nicht gut an muss ich sie wechseln oder gibt es ne andere lösung?
auch du darfst gerne mal die suche bemühen...mit der anzeige ist ein kleiner fehler..aber da hab ich nun auch keine lust zu..das aufzuschreiben.
Hallo,
kann es auch sein das es an der Lambdasonde liegt oder ist das eher nicht der fall ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Hallo,
Ich habe ein Bild davon gemacht wo die Temperaturanzeige sich im normalfall bei mir befindet, Bild wurde nach einer 20KM langen fahrt gemacht, anscheinend wird der Motor nicht richtig warm Warum?Das mit den Kats hört sich nicht gut an muss ich sie wechseln oder gibt es ne andere lösung?
Die Anzeige ist Ok! Das liegt in der Toleranz! Würde da nichts machen. Anzeige soll mittig
(+/- 3mm!), stehen. Bei dir ist das also i.O.!
Denke, bei dir kommt kleine Abweichung Thermostat, Sensor und Anzeige zusammen. Dann sieht das so aus. Wenn die Anzeige konstant bleibt, ist alles i.O.! Bei 88°-Thermostaten, ist die Anzeige oft kaum aus dem weißen Bereich raus. Schwankt dann aber bei Last.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Hallo,
kann es auch sein das es an der Lambdasonde liegt oder ist das eher nicht der fall ?
was meinst du denn jetzt ?
du hast 2 lambdas...hast du mich eigentlich auf igno oder glaubst du nix was frauen schreiben !?
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
was meinst du denn jetzt ?Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Hallo,
kann es auch sein das es an der Lambdasonde liegt oder ist das eher nicht der fall ?
du hast 2 lambdas...hast du mich eigentlich auf igno oder glaubst du nix was frauen schreiben !?
eventuell ist er schüchtern...😎😁
Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Hallo,
kann es auch sein das es an der Lambdasonde liegt oder ist das eher nicht der fall ?
unwahrscheinlich, bau mal den Kat ab und schau mit einer leuchte in die rohre die von den vorkats kommen und in der Hauptkat selber, ist es da drin bröselig oder liegen dort keramikbroken ist einer oder mehrere der kats schrott. Der Hauptkat muss eine klare wabenstruktur aufweisen und darf bei gegenklopfen nicht klappern. Achtung beim ausbau, dort ist ein feuerring angebracht, nicht runterfallen lassen!
Zündkabel und kerzen waren original neu oder?
@volkmar: kicher😁
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
was meinst du denn jetzt ?Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
Hallo,
kann es auch sein das es an der Lambdasonde liegt oder ist das eher nicht der fall ?
du hast 2 lambdas...hast du mich eigentlich auf igno oder glaubst du nix was frauen schreiben !?
Hallo,
ja ich weiß das ich 2 Lambdas habe und ich habe dich nicht auf igno ich glaube einfach nicht was Frauen schreiben😛 NEIN Spaß 😁 natürlich glaube ich auch was Frauen schreiben!
Mir geht es eig nur darum das der Motor volle leistung bringen soll was er zurzeit nicht tut.🙁
Zündkerzen sind Original Motorcraft Zündkabel wurden leider nicht gewechsel, die alten sind aber noch Gut!
Wieso kann es den eher nicht an den Labdas liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Michael40599
woher willst du wissen, das sie noch gut sind ? hast du den röntgenblick ?Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
die alten sind aber noch Gut!Wieso kann es den eher nicht an den Labdas liegen?
die lambdas haben nix mit der temperatur zu tun! an der leistung kann es aber liegen...sagte ich aber schon vor ein paar seiten..
Hallo.
Zitat:
Wieso kann es den eher nicht an den Labdas liegen?
Berechtigte Frage. Würden sogar sehr gut zur Beschreibung des Fehlers passen.
Beim Kaltstart des Motors wird das Gemisch durch die sogenannte "Kaltstartanreicherung" massiv angefettet.
Die Regelung der Gemischbildung erfolgt zu dieser Zeit durch:
- Gaspedalstellung - ermittelt durch den Drosselklappenpotentiometer ("TPS"😉.
- Den Luftmassenmesser ("MAF"😉.
- Den Ansauglufttemperatursensor ("IAT"😉 - benötigt der LMM um seinem Namen gerecht zu werden.
- Den Motorkühlmittel- Temperatursensor ("ECT"😉. (Nicht der von der Anzeige. Der für das Motorsteuergerät.)
Nach 20 - 30 Sekunden sollten die elektrisch beheizten Lambda- Sonden ("H2OS- Sensor"😉 ihre Betriebstemperatur erreicht haben und das Motorsteuergerät ("PCM"😉 schaltet die Gemischbildung (beim Erreichen von 43°C Kühlmitteltemperatur auch früher) auf Lamdaregelung um.
Melden die Sonden nun (aufgrund Defekt) zu fettes Gemisch, so wird dieses abgemagert.
Was zu mangelnder Leistung führt.
(Frage: Tritt bei dir "Magerruckeln" auf? Bedeutet: Soll, bei nur teilweise (halb oder weniger) getretenem Gaspedal, eine konstante Geschwindigkeit gehalten werden, ruckelt er dann? Anderes mögliches Symptom: Bei konstant getretenem Gaspedal auf ebener Strecke: Wird der Wagen immer langsamer?)
Die Lambdaregelung ist aber nicht andauernd aktiv; wird die Drosselklappe zu 75% und mehr geöffnet, dann ist der Lambda- Wert dem PCM schlagartig vollkommen latte. Das Gemisch wird dann durch die sogenannte "Volllastanreicherung" überfettet.
Die Lambda- Sonden können ausfallen durch:
- Ausfall der elektrischen Beheizung. Das könnten wir nachmessen.
- Besprühen der Sondenanschlüsse mit Motorwachs ("Feinmachen für den Verkauf..."😉, Kontaktspray oder was auch immer. Wäre ärgerlich, da dann ein überflüssiger, vermeidbarer Defekt.
- Ablagerungen an der Sonde. Das beinhaltet eine Chance zur "Selbstheilung". Durch Freifahren. Gemeint ist dabei kein Vollgas- Durchblasen (man kann so einen Motor auch "sauer" fahren), sondern: Fahre einfach mal lange Strecken (über 100 Km am Stück).
- Überalterung. Da sind wir machtlos. Mit Heimschraubermitteln könnte allenfalls festgestellt werden, ob die Sonden überhaupt noch reagieren; nicht jedoch, ob sie es beim vorgesehenen Restsauerstoffgehalt im Abgas tun. Wäre also Werkstattangelegenheit.
Von der DIY- Demontage des Hosenrohrs ("Y- Rohr"😉 zur Sichtkontrolle rate ich ab.
Ohnehin kann so nicht festgestellt werden, ob eine Verstopfung vorliegt; allenfalls ob die Keramikkörper beschädigt sind.
Beim Abbau kann die Verbindung Y- Rohr/Katalysator aber massive Probleme bereiten. Nämlich dann, wenn das Gewinde deren gestifteter Haltebolzen abreisst.
Diese zu wechseln dürfte wohl die Möglichkeiten der meisten Teilnehmer in diesem Forum übersteigen; wäre also spätestens dann ohnehin Werkstattarbeit.
Generell wäre die prophylaktische Kontrolle der Keramikkörper auf "Zerbröseln" aber sinnvoll. Das kam beim Mk I V6 durchaus vor (teilweise auch noch beim Mk II). Die Folge war, dass die "Brösel" durch die Abgasrückführung in den Ansaugtrakt und somit in die Zylinder gelangten. Was nicht so toll für die Kolbenlaufbahnen und Ventilsitze war...
Bis zur Abklärung könnte man vorsorglich die AGR lahmlegen; was aber (auch wenn von einigen so propagiert) keine Dauerlösung darstellt.
Betreffend deiner Kühlmitteltemperaturanzeige hat dir Johnes bereits alles geschrieben.
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Hast Du die alten Zündkerzen noch?
P.P.S.: Ist schon ein wenig spät (früh?) geworden. Werde dir im nächsten Beitrag von mir noch ein wenig dazu schreiben, was beim V6 nachgesehen und gemessen werden kann.
Hallo,
erstmal Danke für deine ausführliche Antwort!
Die alten zündkerzen habe ich leider nicht mehr, mein Kollege meinte aber beim abbau das sie noch ganz gut aussehen also lag es nicht an den zündkerzen, zumall es mit den neuen nicht besser geworden ist.
MFG: Michael
Ich glaube die Frage zu den Zündkerzen bezieht sich eher auf das Zündkerzenbild! Anhand dessen kann man sehen ob es zb ein zu fettes gemisch ist!
@hacky: nein, vom Hosenrohr soll er bloß die finger lassen, davon habe ich auch nix geschrieben. Ich habe geschrieben das er zu sichtkontrolle mal die verbindung vor dem Hauptkat lösen soll.🙂 (und drauf aufpassen das der feuerring nicht runterfällt)
War das jetzt eigtl. volllastruckeln oder einfach 0 leistung nach 500m?
Zitat:
Original geschrieben von uuhjeeeh
@hacky: nein, vom Hosenrohr soll er bloß die finger lassen, davon habe ich auch nix geschrieben. Ich habe geschrieben das er zu sichtkontrolle mal die verbindung vor dem Hauptkat lösen soll.🙂 (und drauf aufpassen das der feuerring nicht runterfällt)War das jetzt eigtl. volllastruckeln oder einfach 0 leistung nach 500m?
Hallo,
nein unter volllast läuft er gut,bei teilllast verliert er halt c.a. 50% der leistung nach ungefähr 500m fahrt und es fühlt sich träge an als ob ein 2T Anhänger hinten dran währe, ruckeln tut er ganz besonders morgens wenn ich los fahren möcht dann fahre ich c.a. 30-45 KM/h im 2 gang und dann fängt er aufeinmal das ruckeln an aber auch nur ganz kurz. Ich lasse den wagen morgen noch mal von nem befreundetem Mechanicker durch cheken.
MFG:
Michael