Ford Mondeo 2.2 TDCI 200PS Leistungsprüfstand
Hallo,
war schon mal jemand mit seinen 200PS 2.2TDCI auf dem Prüfstand?
Mein Vater hatte einen 130PS TDCI im MK3 Mondeo, jetzt den 200PS im MK4 gekauft. Die Leistung ist einfach nur enttäuschend. Der Mondeo geht kaum besser als der Vorgänger obwohl er 70PS mehr hat.
Neustes Softwareupdate wurde vor kurzem draufgespielt, er geht jetzt minimal besser aber auch nicht wie 200PS.
Ich hab heute einen Termin für nen Prüfstands lauf, hat jemand Erfahrung damit? Ich kenns von meinem ST, das ESP einfach nur abzuschalten reicht nicht, man muss es noch mit nem Trick zur Meldung ESP Fehler bewegen, erst dann hat er auf den Leistungsprüfstand die passende Leistung. Irgendwie merkt das ESP das sich hinten keine Räder drehen und Regelt den Ladedruck nach unten. Gibt’s beim Mondeo was ähnliches?
Hommer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gordi85
Was kostet mich so eine Messung auf dem Leistungsprüfstand? Kann man das bei der Dekra oder beim TÜV machen?
Ich hab's bei einem Bosch Diesel-Spezialisten machen lassen. Die hatten einen modernen Prüfstand, der ausdrücklich auch für die aktuellen Turbodieselmotoren geeignet ist - das ist nicht immer der Fall. Auch das Messpersonal schien mir kompetent, aber das ist sicher von Werkstatt zu Werkstatt anders. Kosten lagen bei 59,- EUR je Messung.
Zitat:
Falls dieser Leistungsunterschied bei mir auch festgestellt werden sollte, wie kann man sich bei Ford dagegen wehren?
Ich mache dir da wenig Hoffnung. Versuchen kannst du es natürlich, vielleicht gibt es Software-Updates oder dergleichen. Die von Gerichten immer wieder bestätigte Toleranz der Motorleistung liegt bei um die 10%. Bei allem was darunter liegt ist zumindest eine gerichtliche Auseinandersetzung wenig aussichtsreich. Zumal dafür noch ein Sachverständigengutachten notwendig ist, um die tatsächliche Motorleistung unabhängig festzustellen. Es würden also keine unerheblichen Kosten und entsprechende Risiken auf Dich zukommen. Ich hab's gelassen. Mir ging es damals aber auch primär um das Ruckeln, zur Motorleistung hatte ich lediglich Zusammenhänge vermutet und über diese Schiene die Problemlösung zusätzlich pushen wollen. Ford hat leider für keines der beiden Probleme eine Lösung gefunden.
Mein Tipp: Solang der Motor rund läuft, keine Vibrationen, kein Ruckeln oder ein anderweitig ungewöhnliches Verhalten festgestellt werden kann, würde ich es dabei belassen. Das schont die Nerven, den Geldbeutel und manchmal gibt sich der Leistungsmangel mit der Zeit auch, wenn der Motor paar Kilometer mehr auf dem Buckel hat.
39 Antworten
Das ist (zumindestens vo einem Oberlandesgericht) schon mal entschieden worden:
http://www.rp-online.de/.../...iger-leistung-sind-akzeptabel-1.2592217
Ein anderes Gericht kann natürlich anders entscheiden, aber...
Das sind ja Erkenntnisse für mich, die mir sämtliches Verständnis rauben.
Was mich verwundert ist der Umstand, dass in der industriellen Fertigung immer Toleranzbereiche angegeben werden. Nur habe ich noch nie von jemanden gehört das sein Mondeo 219 PS hat. Bei dem dies der Fall ist, bitte unbedingt posten.
Ich bin mal gespannt wie der Hersteller reagiert, wenn ich ihm das nächste mal 10% weniger vom Kaufpreis bezahle!!! 🙂 Denn 10% mehr sollte ja nie eintreffen.
Aber vielen Dank Jungs für eure guten Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vielleicht sollte man das als "bis zu x PS" sehen wie bei DSL, "bis zu 16.000kbit/s" 😛
bei Ford ja auf jeden Fall.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
bei Ford ja auf jeden Fall.Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vielleicht sollte man das als "bis zu x PS" sehen wie bei DSL, "bis zu 16.000kbit/s" 😛
Man kann ja auch den Anbieter wechseln...😉
Aber 20% weniger Leistung ist schon happig, zumal es ja bei einem Turbodiesel nicht wirklich ein Problem sein sollte, die versprochene Leistung zu erbringen!
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
... zumal es ja bei einem Turbodiesel nicht wirklich ein Problem sein sollte, die versprochene Leistung zu erbringen!
Grundsätzlich ja, aber der Hersteller muss dabei immer die Abgasnorm im Auge behalten - ich denke das ist der Knackpunkt. Ärgerlich isses natürlich trotzdem, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich Ford gerade (wie auch in der Vergangenheit schon) damit rühmt, die besten Motoren der Welt zu bauen... 😕
Gruß,
weniger Leistung zu haben wie angegeben scheint bei Ford Mode zu sein aktuell.
Wenn man hier im Forum sich durch alle Modelle der letzten Jahre liest dann kommt der Verdacht schon auf,mangelnder Durchzug,eine geringe Vmax sowie zäh ab 180kmh trotz 180PS etwa(laut Papier).
So was gabs beim Mk3 nicht,da hatten 2,0TDCIs Spitzen von 150PS wie es bei nen Kollegen war,selbst ich kann nicht klagen.
Wenn man so liest braucht man sich ne wundern wenn andere Hersteller mit 30PS weniger laut Werk schneller sind wie ein Ford und da wo noch mehr Leistung haben sogar praktisch.
Brauch a mal ein neues Auto aber so nen PSA Diesel will ich nichtmehr,fällt aus.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von sasisoli
Aber 20% weniger Leistung ist schon happig,
Lassen wir die Kirche mal im Dorf, das Gericht hat 10% Minderleistung als Grenze zur Mängelfreiheit betrachtet.
10 % Leistungsabweichung ? Reklamation fast aussichtslos !
Habe vor etwas mehr als 5 Jahren einen Prozess gegen Mitzubishi verloren. Der Wagen hatte nach abzug von Toleranzen 10,5 %
(Mit Toleranzen 12,8%) weniger Leistung als im Fahrzeugbrief angegeben.
Urteil des Gerichts: Fahrzeugspezifische Leistungsschwankungen bis 10 % sind als normal zu akzeptieren. Und die weiteren 0,5 % sind zu vernachlässigen. -> Also Toleranz der Toleranz :-(
Außer Spesen nichts Gewesen.....
Gruß
Newman
Zitat:
Original geschrieben von newman155
Urteil des Gerichts: Fahrzeugspezifische Leistungsschwankungen bis 10 % sind als normal zu akzeptieren. Und die weiteren 0,5 % sind zu vernachlässigen. -> Also Toleranz der Toleranz :-(
Das ist natürlich Unsinn. Wenn bis zu 10% zu akzeptieren sind, dann sind 10,1% eben nicht mehr zu akzeptieren. Ansonsten kann man sich das Aufstellen von Grenzwerten auch gleich sparen, denn irgendwer wird immer knapp drunter oder drüber liegen.
Aber wie heisst es so schön: "Er war Jurist und auch sonst von mässigem Verstande."
Ich frage mich, ob man bei einer Fahrzeugbestellung nicht einen Sondervereinbarung in den Kaufvertrag schreiben lassen kann. "Der Hersteller sichert zu, dass der gelieferte Wagen die angegebene Leistung +- X%, gemessen auf einem Rollenprüfstand nach Norm Blablabla, auch aufweist."
Wenn der Hersteller das dann nicht unterschreiben will, kann man ihn ja mal darauf ansprechen, ob er einen verarschen will.
ja, am 24.09 also 14 Tage nachdem ich meine Anfrage gestellt haben kam folgendes:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 10.09.2012.
Heute erhalten Sie von uns diese Eingangsbestätigung mit der Bitte um etwas Geduld. Das Team der Ford Kundenbetreuung wird sich Ihrer Angelegenheit gerne annehmen und zu einem späteren Zeitpunkt auf Sie zukommen.
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
Ihre Ford Kundenbetreuung
T +49 221 90-33 333
F +49 221 90-32 869
kunden@ford.comFord-Werke GmbH
Postfach 710265
50742 Köln
ford.de
seitdem null reaktion.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
so war auf drauf. Ergebnis war wie erwartet einfach nur enttäuschend.
von 200PS sind 181PS übrig geblieben, von 420NM nur 369NM. Da fehlen einfach mal 51NM.
Hallo hommer1964,
Wie viele Testläufe wurden denn durchgeführt? Falls es mehrere waren: Konnte der Prüfer die 181 PS reproduzieren oder streuten die Messungen stark?
Cheers,
DrHephaistos