Ford Mondeo 2.2 TDCI 200PS Leistungsprüfstand

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

war schon mal jemand mit seinen 200PS 2.2TDCI auf dem Prüfstand?
Mein Vater hatte einen 130PS TDCI im MK3 Mondeo, jetzt den 200PS im MK4 gekauft. Die Leistung ist einfach nur enttäuschend. Der Mondeo geht kaum besser als der Vorgänger obwohl er 70PS mehr hat.
Neustes Softwareupdate wurde vor kurzem draufgespielt, er geht jetzt minimal besser aber auch nicht wie 200PS.

Ich hab heute einen Termin für nen Prüfstands lauf, hat jemand Erfahrung damit? Ich kenns von meinem ST, das ESP einfach nur abzuschalten reicht nicht, man muss es noch mit nem Trick zur Meldung ESP Fehler bewegen, erst dann hat er auf den Leistungsprüfstand die passende Leistung. Irgendwie merkt das ESP das sich hinten keine Räder drehen und Regelt den Ladedruck nach unten. Gibt’s beim Mondeo was ähnliches?

Hommer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gordi85


Was kostet mich so eine Messung auf dem Leistungsprüfstand? Kann man das bei der Dekra oder beim TÜV machen?

Ich hab's bei einem Bosch Diesel-Spezialisten machen lassen. Die hatten einen modernen Prüfstand, der ausdrücklich auch für die aktuellen Turbodieselmotoren geeignet ist - das ist nicht immer der Fall. Auch das Messpersonal schien mir kompetent, aber das ist sicher von Werkstatt zu Werkstatt anders. Kosten lagen bei 59,- EUR je Messung.

Zitat:

Falls dieser Leistungsunterschied bei mir auch festgestellt werden sollte, wie kann man sich bei Ford dagegen wehren?

Ich mache dir da wenig Hoffnung. Versuchen kannst du es natürlich, vielleicht gibt es Software-Updates oder dergleichen. Die von Gerichten immer wieder bestätigte Toleranz der Motorleistung liegt bei um die 10%. Bei allem was darunter liegt ist zumindest eine gerichtliche Auseinandersetzung wenig aussichtsreich. Zumal dafür noch ein Sachverständigengutachten notwendig ist, um die tatsächliche Motorleistung unabhängig festzustellen. Es würden also keine unerheblichen Kosten und entsprechende Risiken auf Dich zukommen. Ich hab's gelassen. Mir ging es damals aber auch primär um das Ruckeln, zur Motorleistung hatte ich lediglich Zusammenhänge vermutet und über diese Schiene die Problemlösung zusätzlich pushen wollen. Ford hat leider für keines der beiden Probleme eine Lösung gefunden.

Mein Tipp: Solang der Motor rund läuft, keine Vibrationen, kein Ruckeln oder ein anderweitig ungewöhnliches Verhalten festgestellt werden kann, würde ich es dabei belassen. Das schont die Nerven, den Geldbeutel und manchmal gibt sich der Leistungsmangel mit der Zeit auch, wenn der Motor paar Kilometer mehr auf dem Buckel hat.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das sollte der Prüfstandbetreiber wissen.

Hi !!
Bin bei meinem MK4 163 PS Diesel auch am überlegen ob ich zum Prüfstand soll.....
Meiner Meinung nach hat der nie und nimmer die angegebene PS Zahl....leider.
Letztens war ich mit dem Auto meiner Frau beim "Picker´l" ,die Überprüfungsstelle hat auch einen DynoJet Leistungsprüfstand.
Nach kurzem Gespräch mit dem Betreiber sagte dieser zu mir das FORD generell mehr Leistung angibt als ursprünglich versprochen wird.

Bin schon neugierig was bei deinem rauskommt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Ich hab heute einen Termin für nen Prüfstands lauf, hat jemand Erfahrung damit? Ich kenns von meinem ST, das ESP einfach nur abzuschalten reicht nicht, man muss es noch mit nem Trick zur Meldung ESP Fehler bewegen, erst dann hat er auf den Leistungsprüfstand die passende Leistung. Irgendwie merkt das ESP das sich hinten keine Räder drehen und Regelt den Ladedruck nach unten. Gibt’s beim Mondeo was ähnliches?

Als ich mit meinem MK4 (TDCi 2.0, Herstellerangabe 163PS) auf dem Prüfstand war, wurde im Fahrzeugmenü lediglich das ESP deaktiviert. Mehr habe ich nicht mitbekommen. Alle anderen Eingriffe in die Einstellungen hätten wenn dann über die OBD-Schnittstelle durch den Prüfstand erfolgen müssen, aber dazu ist mir nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Mickelback


Als ich mit meinem MK4 (TDCi 2.0, Herstellerangabe 163PS) auf dem Prüfstand war, wurde im Fahrzeugmenü lediglich das ESP deaktiviert. Mehr habe ich nicht mitbekommen. Alle anderen Eingriffe in die Einstellungen hätten wenn dann über die OBD-Schnittstelle durch den Prüfstand erfolgen müssen, aber dazu ist mir nichts bekannt.

Na die wichtigste Info haste aber weggelassen: Was kam raus bei Deiner Prüfung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Surfspot


Na die wichtigste Info haste aber weggelassen: Was kam raus bei Deiner Prüfung?

Zu wenig Leistung. Dazu gibt's nen recht langen Thread hier:

Klick mich

Ach ja, bei einer einzigen Messung hatte er die Soll-Leistung angeblich fast punktgenau erreicht: nämlich bei einer Messung auf einem 80er Jahre Prüfstand in einem Ford Autohaus in Köln im Auftrag der Ford Werke. Bei den Ford Werken selbst, wo der Mondeo zur genaueren Untersuchung extra hin überführt wurde, waren nämlich angeblich gerade keine Kapazitäten für eine Messung frei. Das Messdiagramm wies auch keinerlei Bezug (Kennzeichen etc.) zu meinem Fahrzeug auf. <Ironie AN> Klingt doch alles total sinnvoll und plausibel, oder? 😁 <Ironie AUS> Auf dem modernen Prüfstand beim Bosch Diesel-Spezialisten hier dann anschließend wieder das alte Bild (8-10% Minderleistung) - und auch die entsprechende Fahrleistung in der Praxis.

Hi!
Habe Deine komplette Geschichte mit großer sorgfalt gelesen und kann nur eines dazu schreiben :
Sollte ich mit meinem Mondeo eine ähnliche Geschicht erfahren, so werdet ihr es auf RTL EXCLUSIV in den Abendnachrichten sehen.
Da stell ich glatt mein Auto in die Auslage des Autohauses, mit der kleinen Randbemerkung, die Glastüren vorher nicht zu öffnen !!!!!!

Da kann sich der Ford Händler meines vertrauens sorgfältiger darum kümmern,ich brauche keinen Anwalt, naja das heisst nachher vielleicht doch... ;-)

Bin jetzt sicher das ich bei meinem Mondeo auch eine Leistungsmessung durchführen lassen werde !!
Ergebnis folgt sobald ich eines habe.
so long

so war auf drauf. Ergebnis war wie erwartet einfach nur enttäuschend.
von 200PS sind 181PS übrig geblieben, von 420NM nur 369NM. Da fehlen einfach mal 51NM.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


so war auf drauf. Ergebnis war wie erwartet einfach nur enttäuschend.
von 200PS sind 181PS übrig geblieben, von 420NM nur 369NM. Da fehlen einfach mal 51NM.

Gibt es denn von den Fahrleistungen einen Unterschied ob die Außentemperaturen niedriger sind? Bei meinem Wagen (Audi A3 TDI) merke ich nämlich bei Außentemperaturen von mehr als 21 Grad einen Leistungsunterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Gibt es denn von den Fahrleistungen einen Unterschied ob die Außentemperaturen niedriger sind? Bei meinem Wagen (Audi A3 TDI) merke ich nämlich bei Außentemperaturen von mehr als 21 Grad einen Leistungsunterschied.

Von der Norm abweichende Umweltbedingungen (Ansauglufttemperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) werden vom Prüfstand berücksichtigt, indem neben der tatsächlich anliegenden, gemessenen Radleistung zusätzlich die entsprechend korrigierte Normleistung berechnet wird. Diese ist auch Grundlage der Leistungsbeurteilung. Die beschriebenen Einflüsse sind also vorhanden, werden aber rechnerisch eleminiert.

Hi Leute, sehr interessantes Thema.

Ich habe auch schon gedacht das im Vergleich zur angeben Leistung irgenwas fehlt. Ich habe mir dann immer eingeredet das der Mk4 2.2 Turnier im Bezug zu meiner Mk3 2.0 Limusine wesentlich schwerer ist. Dennoch bin ich nie das Gefühl los geworden das es keine 70 PS Unterschied sein können.

Was kostet mich so eine Messung auf dem Leistungsprüfstand? Kann man das bei der Dekra oder beim TÜV machen?

Falls dieser Leistungsunterschied bei mir auch festgestellt werden sollte, wie kann man sich bei Ford dagegen wehren?

Schon einmal besten Dank und viele Grüße

Im Normalfall kann man sich nicht wehren oder es ist nur mit einem grossen anwaltlichen Aufwand möglich.

Motoren haben nunmal Leistungsstreuungen.
Ob Unterschiede von 19 PS (entspricht ca 10%) nun normal und tolerierbar sind entzieht sich allerdings meiner Kenntniss.

Ausserdem wird es sicherlich wieder eine Messung nach einer EU Norm geben ( wie beim Spritverbrauch auch ) und die Hersteller haben sich nichts vor zu werfen.

Zitat:

Original geschrieben von Gordi85


Was kostet mich so eine Messung auf dem Leistungsprüfstand? Kann man das bei der Dekra oder beim TÜV machen?

Ich hab's bei einem Bosch Diesel-Spezialisten machen lassen. Die hatten einen modernen Prüfstand, der ausdrücklich auch für die aktuellen Turbodieselmotoren geeignet ist - das ist nicht immer der Fall. Auch das Messpersonal schien mir kompetent, aber das ist sicher von Werkstatt zu Werkstatt anders. Kosten lagen bei 59,- EUR je Messung.

Zitat:

Falls dieser Leistungsunterschied bei mir auch festgestellt werden sollte, wie kann man sich bei Ford dagegen wehren?

Ich mache dir da wenig Hoffnung. Versuchen kannst du es natürlich, vielleicht gibt es Software-Updates oder dergleichen. Die von Gerichten immer wieder bestätigte Toleranz der Motorleistung liegt bei um die 10%. Bei allem was darunter liegt ist zumindest eine gerichtliche Auseinandersetzung wenig aussichtsreich. Zumal dafür noch ein Sachverständigengutachten notwendig ist, um die tatsächliche Motorleistung unabhängig festzustellen. Es würden also keine unerheblichen Kosten und entsprechende Risiken auf Dich zukommen. Ich hab's gelassen. Mir ging es damals aber auch primär um das Ruckeln, zur Motorleistung hatte ich lediglich Zusammenhänge vermutet und über diese Schiene die Problemlösung zusätzlich pushen wollen. Ford hat leider für keines der beiden Probleme eine Lösung gefunden.

Mein Tipp: Solang der Motor rund läuft, keine Vibrationen, kein Ruckeln oder ein anderweitig ungewöhnliches Verhalten festgestellt werden kann, würde ich es dabei belassen. Das schont die Nerven, den Geldbeutel und manchmal gibt sich der Leistungsmangel mit der Zeit auch, wenn der Motor paar Kilometer mehr auf dem Buckel hat.

Hallo,

ich denke, wenn man sich einen Wagen mit 200PS Motor kauft, dann geht man schon eigendlich davon aus, das dieser dann auch 200Ps hat und keine 180Ps.

Mein Mondeo (Serie 220Ps) ist mir auch am Anfang ein wenig lahm vorgekommen. Besonders über 200 Kmh, wurde er sehr träge. Ich entschied mich für ein Software Tuning und bin jetzt sehr zufrieden damit.

Trotzdem, was zugesagt wurde, sollte man doch einhalten, so finde ich zumindest. Streuung hin oder her.

Gruss

die Leistungsangabe sollte bindend sein für den Hersteller dann muß er eben so produzieren das trotz möglichen Toleranzen nach unten immer min. die angegebene Leistung anliegt.

und nicht dieses Wischi Waschi wo im Prinzip immer der Hersteller fein raus ist.

der Kunde zahlt ja auch für die angegebene Leistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen