Ford Mondeo 2.0 TDCI EZ 2003

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,
unser Ford Mondeo 2.0 TDCI Baujahr 2003 hat gewisse Probleme mit dem Motorlauf.
1. Der Motor ruckelt bei gleichbleibender Drehzahl und Geschwindigkeit. Im kalten Zustand mehr als im warmen. Es ist kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Neuer Kraftstofffilter im Mai 2011 eingebaut.

2. Der Motor geht unregelmäßig bei Beschleunigung aus. Vorher fängt die Motorkontrolllampe an zu blinken und dann geht der Motor aus.

3. Hohe Schwarzrauch- bzw. blaurauchentwicklung bei Vollgas Beschleunigung.

Das Auto war vor kurzem bei Tüv wobei es bei der AU laut der Werkstatt keine Rauchentwicklung gab. Wäre sehr cool mal Tipps von euch zu erhalten. Ich habe jetzt mal gedacht das AGR-Ventil zu reinigen und den Stecker vom Rail zu kontrollieren. Habe ich hier zu ähnlichen Fehlern gelesen.

19 Antworten

AGR ???? Hmmmm könnte sein, aber sollten eigentlich Fehler gespeichert sein.
Ich denke eher das eine oder mehrere Injektoren probleme machen könnten. Wie viel hat der Wagen runter? Noch die ersten Düsen?

Evt. gibt es auch eine neuere Software für das PCM

Aktuelle Software ist laut Ford Werkstatt drauf.
87.oooKm hat er so ca. gelaufen. Wir fahren damit ca 25.oooKm im Jahr. Ist ja nicht gerade wenig. Und Kurzstrecke wird auch eher selten gefahren. Aber vor uns soll er wohl einem Rentner gehört haben der in den ersten 6 Jahren nur 56.oooKm gefahren ist. Zudem stand er jetzt fast ein Jahr wegen einem Gerichtsverfahren gegen die Ford Werkstatt wo wir den im September 2009 gekauft haben. Der Fehler mit dem ausgehen hat er bei uns im Februar 2010 erstmals gemacht. Dann sind wir natürlich aufgrund einjähriger Gebrauchtwagengaranite in die Werkstatt gefahren wo wir ihn gekauft haben. Der Ford Händler konnte nix finden und es war recht dubios die ganze Sache. Als wir das Auto wieder abholen sollten fragten wir was gemacht wurde. Dazu sagte dann ein Annahme-Mitarbeiter dass sie den Wagen nur Probegefahren sind und nix anderes gemacht haben. Der Chef aber sagte dass eine neue Software aufgespielt wurde. Wir stellten also mal die Frage ob wir nicht etwas schriftliches darüber haben könnten. Darauf antwortete der Chef nur einen Satz: Schriftliches bekommen sie nur über Anwälte. Das haben wir getan. Daher stand er jetzt von März 2010 bis Februar 2011 still bei uns vor der Tür. Dann wurde er von einem Gutachter der Dekra in einer Unparteiischen Werkstatt untersucht mit dem Ergebnis dass kein Fehler vorliegen würde. Obwohl der Feheler mit dem Ausgehen des Motors selbst dem Sachverständeigen persönlich passiert ist. Bei dem damaligen Fehlercode auslesen hätte es im Steuergerät einen Fehler mit dem Turbolader gegeben. Der Fehler wurde gelöscht und der Sachverständige fuhr den Mondeo ca 2000Km selbst. Innerhalb dieser 2000Km wäre der Fehler wohl nicht mehr aufgetreten und deshalb hat der Sachverständige den Wagen als fehlerfrei beurteilt. Das ist die Geschichte zu dem Auto in unserem Besitz.

Hallo,
also ich hatte nur das Blinken der Vorglühleuchte und das Ausgehen während der Fahrt (schei... Gefühl). Habe dann, weil er eh' schon 190000 km drauf hatte, alle Glühkerzen gewechselt, definitiv kaputt war aber nur eine. Symptome waren aber weiterhin die gleichen, also bin zu Ford, die haben den Kraftstofffilter gewechselt und seitdem ist Ruhe. Vielleicht wurde beim Einbau im Mai ein Fehler gemacht?

Gruß, duc-dich

Das Ruckeln und der Rauch und die Rentner-Vorgeschichte könnten von einem festsitzenden/schwergängigen Abgasrückführventil kommen.
Oder von sonst einer vernachlässigten Wartungsarbeit (Luftfilter..). Ist der Dieselfilter wirklich getauscht worden?

Aber Ferndiagnosen sind ja bekanntlich so ne Sache ;-) hier hilft nur professionelle Fehlersuche weiter (Fehler auslesen, bewerten, danach schauen, bzw konventionell mit Praxiserfahrung suchen). Alternativ könnte man auf Verdacht mal das AGR abbauen und schauen wie es aussieht. Das ist aber nix für Heimwerker und bei Ford-Werkstätten führt es meistens dazu, dass einfach ein neues eingebaut wird für viel Geld.

Im Endeffekt bleibt Euch nur eins, wenn ihr den Wagen nutzen wollt: Eine gscheite Werkstatt die sich mit Dieseln auskennt und Euch kompetent weiterhilft. Schau mal hier, ob da eine in der Nähe ist http://am.delphi.com/services/diesel-service-network/

Ich hab mit denen sehr gute Erfahrungen gemacht, wenns um komplexe Diesel-Sachen geht.

Ähnliche Themen

Hallo,

also ganz der leihe bin ich jetzt auch nicht, ich habe 7 Jahre bei Renault in der Werkstatt gearbeitet. Ich habe im Mai die Inspektion selber gemacht und alle Filter ausgetauscht. Ich habe mir jetzt für Samstag mal vorgenommen das AGR Ventil auszubauen und zu kontrollieren. Und vielleicht nochmal nen neuen Dieselfilter einbauen. Kann ja auch sein dass der Vorbesitzer immer an einer privaten Tanke getankt hat und sich der Dreck jetzt bemerknbar macht.

Ansonsten habe ich mir das Gutachten nochmal durchgelesen und da ist die Rede von Fehlercode T2263, Turboladersystem. Da habe ich auch schonmal an die elektronische Verstellung der Klappen gedacht dass die nicht richtig arbeitet, hat ein Nachbar von mir schon an dem Mondeo gehabt. Und dann habe ich auch noch gedacht dass der Partikelfilter vielleicht nicht korrekt arbeitet, oder zusitzt. aber wenn er zusitzen würde dann hätte der Motor keine Leistung mehr.

hast du schon mal ganz genau die druckschläuche vom ladeluftsystem kontrolliert? den stecker vom lader auf grütze an den kontakten bzw ob die kleine elektronische dose am lader sauber und trocken ist? dann könnte ich noch diverse unterdruckschläuche anbieten in dem bereich. alles stellen an denen ich bei mühsamer suche schon den aha-effekt hatte...

vielleicht solltest du tatsächlich mal die "große durchsicht" im wahrsten wortsinn im motorraum machen.

villeicht kannste dem mondi 1.8 mal ne pn schreiben, der kennt möglicherweise den fehlercode..

ist der Fehlercode P oder T 2263? "P" passt eigentlich besser zum Turbolader😕

Hi.
In unserem Gutachten steht T2263!

AGR Ventil habe ich heute gereinigt, neuen Kraftstoffilter eingebaut. Etwas gefahren. Nicht mehr so viel Rauchentwicklung aber ruckeln ist noch da. Dann habe ich gesehen dass die Kraftstoffleitung von der Einspritzpumpe zum Rail am Rail getropft hat. Rail gelöst komplett und dann zuerst die undichte Leitung angeschraubt. Jetzt dicht aber das ruckeln fing nach ca. 15km fahrt wieder an. Zwar nicht so viel wie vorher aber schon etwas. Alle Schläuche habe ich jetzt noch nicht nachgeschaut aber noch die Stecker an der Einspritzpumpe wo der Diesel von der undichten Leitung hingelaufen ist gesäubert und noch den Stecker am Raildrucksensor. Den stecker von der elektrischen Verstellung am Turbolader habe ich nicht nachgeschaut.

FORD - die tun was! = Für Ihre Werkstätten

Baut Ford nun Auto´s für Ihre Werkstätten und nicht mehr für das Volk?
Bis zum Sierra DOHC habe ich auf Ford geschworen, mit dem Mondeo hat das nun aufgehört. Meiner Frau gehörte ein Fiesta/Diesel der schon nach 14 Tagen einen Motorschaden. Nun fährt Sie einen VW Golf, vielleicht besser so!?

Meinen Ford Sierra DOHC habe ich NEU gekauft und ich habe den Motor vom ersten Tag an geprügelt, ca.130.000 KM Vollgas (Tacho bis zum Anschlag) ohne jegliche Mängel, max. Benzinverbrauch von 11 Ltr., das war eine Leistung von Ford.

Ford Mondeo 3: Turboschaden nach 60.000 KM + Einspritzdüsen nach 80.000 KM, nach 14 Mon. Pumpe kaputt, dadurch nochmals Einspritzdüsen gewechselt. Gesamtkosten bisher über 5.000 €. Ford tut was für seine Werkstätten!
Nach Aussage Ihrer Werkstattmitarbeier, ist das nicht unüblich, dass ein Ford-Diesel-Motor nach 168.000 KM kaputt gehen kann.
Mein Freund Markus besitzt mehrere Ford Escort 2000 und heute noch einen Sierra. Er hat mir schon damals abgeraten, einen Mondeo zu kaufen. Ich hätte damals nach dem ersten Motorschaden Ford Mondeo 1 "Diesel" keinen mehr kaufen sollen.
Dafür hat mich Ford nun auch gewaltigt abgestraft, dass ich gesündigt habe und einen Ford Mondeo 3 gekauft habe. 8.000 € (16.000 DM) Motorschaden ist für sie in Köln ein Pappenstiel, für mich nicht.
So wie es heute aussieht, muss ich diese Erfahrungen weitergeben und mich von Ford abwenden, um zu einen anderen Hersteller zu wechseln.
Auch finde ich es sehr merkwürdig, dass Sie mir noch nicht mal in Köln Auskunft geben wollen/können, was es mit den Bezeichnungen QJBA, QJBB, bzw. QJBC auf sich hat, oder ob ich einen 2 Ltr. Motor einbauen kann?
Ich erwarte, wenn ich bei den Ford Werken Köln anrufe, dass man mich dort ernst nimmt, mir dort hilft und nicht immer meine Anfragen mit irgendwelchen Auflagen abwehrt!

🙂😕😠Hello am alle das diese seite lesen,
Meine ford mondeo Mk3 2.0TDCi kombi macht auch die gleiche probleme. motor geht aus an der autobahn bei 160kmh und manchamal auf der landstrasse bei 100kmh.
Ich habe der knockenwellensensor gewechselt aber hat mir nicht geholfen. Ich habe die wagen von eine private verkaufer vor 3 wochen gekauft und nach eine wochen hat es angefangen probleme zu machen. Ich habe mich bei der verkaufer gemeldet und er behauptet das der wagen ihm keine probleme machte. Ich glaube ihm nicht das der wagen keine probleme machte da er hatte es nur 6 wochen in seine besitz. Erlich war er nicht zu mier und bei der probefahrt habe ich wirklich nicht gemerkt.
nach 3tage habe ich gemerkt der spritverbrauch ist zu hoch auf 9liter per 100km is zu viel da es sollte nur 6liter per 100km verbrauchen nach manual.
Ich bin sehr entauscht und Ich weiss nicht ob es gut ware eine anwalt anzuschalten und ich weiss nicht was ich dagegen machen konte.
Der verkaufer will keine preis minderung machen und will auch nicht der wagen zuruck nehmen.
Ich werde probieren als nexte die diesel zu reiningen mit ein diesel reiniger da ich brauche das auto um in der arbeit zu kommen.
Ich habe die ganze kabel baum durgesucht nach schaden und nicht gefunden. Ich habe fehler codes P0200 am amfang immer gehabt und jetz habe ich ein paar mehr. Meine kraftstoff filter und raildrucksensor schauen neu aus. FordFach handler will 200 euro nur fur ein fehler diagnose.
ich will erstmal die klopfsensor austauschen und der kurbelwellen sensor auch tauschen da ich verdachtig sie als defekt.
Spritzdusen denke sind ok. eine wurde erneurt aber ich denke der vorherige verkaufer weiss nicht da er die wagen zu kurz hatte.
Meine verdacht ist das es gibt ablagerung in der diesel tank und das es verstopf meine spritzdusen ab und zu.
zweitens die kurbelwellen sensor ist vielleicht nicht ok und der klopfsensor vielleicht auch defekt und das diese ist das grund warum das auto lauft unruhig in leerlauf.
Ich werde diese sachen machen und berichten sobald alles gemacht ist.
drittes meine rucklaufleitungen sind eine etwas locker und nicht ganz fest. Ich habe sie mit kabelbinder befistig fur jetz und auszuschliessen ob es liegt am der rucklaufleitung. seit ich habe sie befestig mit eine kabelbinder ist meine auto nicht ausgegangen. 3 tage jetz ohne probleme.
wenn jemand mochte mit mier reden uber diese thema bitte sag etwas dazu.
Gruss
Grungolf

wieviel km hat der wagen drauf? du kannst mal das agr abmontieren und prüfen, ob es viel rußablagerungen innen hat. hier im forum ist beschrieben wie man das macht.

je nach ausführung des wagens sitzt das agr (vor dem wagen stehend betrachtet) vorne links am motor direkt vor dem ansaugkrümmer oder hinten im bereich des turboladers.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


wieviel km hat der wagen drauf? du kannst mal das agr abmontieren und prüfen, ob es viel rußablagerungen innen hat. hier im forum ist beschrieben wie man das macht.

je nach ausführung des wagens sitzt das agr (vor dem wagen stehend betrachtet) vorne links am motor direkt vor dem ansaugkrümmer oder hinten im bereich des turboladers.

Hello ermudungsbruch,

Ja meine AGR hat viel russ drinnen, Ich werde es reinigen auch.

vielen dank fur das tipp.

Zitat:

Original geschrieben von grungolf



Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


wieviel km hat der wagen drauf? du kannst mal das agr abmontieren und prüfen, ob es viel rußablagerungen innen hat. hier im forum ist beschrieben wie man das macht.

je nach ausführung des wagens sitzt das agr (vor dem wagen stehend betrachtet) vorne links am motor direkt vor dem ansaugkrümmer oder hinten im bereich des turboladers.

Hello ermudungsbruch,
Ja meine AGR hat viel russ drinnen, Ich werde es reinigen auch.
vielen dank fur das tipp.

Meine Ford Mondeo 2.0TDci hat 230tkm und Ich glaube das es legt am dem dieselspritzpumpe, da es scheint etwas rustig zu sein und dem leitungen. Ich habe jetz gewechselt die knockenwellensensor, die kurbelwellen sensor, den klopfsensor und Ich habe eine diesel reiniger geschuttelt in den tank. Ich schaue diese woche ob es geht aus oder nicht wenn es sollte ausgehen berichte es.

jetz habe Ich die AGR ventil gereinigt mit bremsem reiniger und es pfeifft wenn ich gas gebe.
Frage muss sich das ventil bewegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen