1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Ford lädt Sie zu einer Fahrzeugnutzungs-Studie ein!

Ford lädt Sie zu einer Fahrzeugnutzungs-Studie ein!

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich hab vor wenigen Minuten folgende Mail von Ford bzw angeblich beauftragt von einem Marktforschungsinstitut (Skopos) bekommen.
Was haltet ihr davon? - Klingt eigentlich "einigermaßen" seriös aber irgendwie auch nicht...bildet auch eure eigene Meinung, Telefonnummer und Emailadresse ist auch jeweils angegeben, will ich hier aber nicht mit veröffentlichen:

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXX,

für Sie als Kunde will Ford sich ständig weiterentwickeln. Zu diesem Zweck brauchen wir Ihre Hilfe und möchten Sie einladen, an unserer Fahrzeugnutzungs-Studie teilzunehmen. Unser Ziel dabei ist es mehr darüber zu erfahren, wie sich Ihr Fahrzeug in verschiedenen Situationen verhält, um die Fahrzeuge der Zukunft noch benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Wenn Sie sich zur Teilnahme entscheiden sollten, wird in Ihrem Auto zu diesem Zweck ein sogenannter "Datenschreiber" eingebaut werden. Das Einbauen wird von Fachpersonal von Ford übernommen. Hierfür gibt es drei Optionen:

Der Einbau findet bei einem Ford-Händler in Ihrer Nähe statt
Der Einbau findet bei Ihnen zu Hause statt
Der Einbau findet bei Ihnen auf der Arbeit statt
Der Einbau dauert nur 60 Minuten. Der Datenschreiber wird ein Jahr in Ihrem Auto verbleiben und verschiedene Daten wie Geschwindigkeit, Bremsverhalten und insbesondere die Nutzung der Assistenzsysteme (z.B. der Parkassistent, die Start-Stop-Automatik) werden aufgezeichnet. Nach Ablauf des Jahres wird der Datenschreiber wieder ausgebaut und Ford wird die aufgezeichneten Daten nutzen, um die Fahrassistenzsysteme in Zukunft noch besser an die Fahrweisen und Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Für Sie als Teilnehmer werden durch den Einbau des Datenschreibers keine Nachteile entstehen. Das Einbauen des Datenschreibers hat keinen negativen Einfluss auf die Garantie des Wagens. Zudem ist die Anonymität der Teilnehmer gesichert, da die Daten über das Fahrverhalten zwar an Ford weitergegeben werden, es jedoch nicht nachvollzogen werden kann, welche Daten zu welchem Nutzer gehören.

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie bei Einbau des Datenschreibers eine Barvergütung im Wert von 200 EUR und beim Ausbau nach einem Jahr eine Barvergütung im Wert von 310 EUR.

Für die Umsetzung arbeitet Ford mit uns, dem renommierten Marktforschungsinstitut SKOPOS Institut für Markt- und Kommunikationsforschung GmbH & Co. KG, und wir werden die Durchführung dieser Studie übernehmen. Wir sind den Bestimmungen der Branchenverbände ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) und ESOMAR (Europäische Gesellschaft für Meinungs- und Marketingforschung) verpflichtet und werden daher zu keinem Zeitpunkt Informationen über Ihre Person an Ford oder an Dritte weitergeben.

Grundsätzlich muss ja jeder selber wissen ob er das machen will oder nicht. Ich hätte da jetzt nicht unbedingt ein Problem mit, allerdings kann ich mir noch gar nicht so richtig vorstellen, dass man mit solchen maßnahmen inzwischen versucht an Daten zu kommen. Auch wenn es evtl. wirklich der Weiterentwicklung der Fahrzeuge gilt....

Gruß,
Little.John

Ähnliche Themen
24 Antworten

Weiterentwicklung der Fahrzeuge?
Wohl kaum. dann hätte man die letzten Mondeos verbessert, und nicht ein "neues" Fahrzeug entwickelt, das voller Mängel ist. Alleine die "neuen" Luftauslässe zeugen nicht davon, dass hier ein Auto "weiterentwickelt" wurde, sondern dass man es schlechter gemacht hat. Sei es drum.
Diese Studie dürfte der "Markteinführung" neuer Versicherungstarife dienen, bei denen später ein Datenlogger permanent Daten sendet, um daraus das "Risikoprofil" der Fahrer abzuleiten. In England gibt es Systeme, bei denen die Versicherungskosten entsprechend der Strassennutzung berechnet werden- billiger ist es, wenn viel auf Nebenstrecken gefahren wird, statt auf Autobahnen, oder wenn zu bestimmten Zeiten (auch nachts) nicht gefahren wird.
Da die Systeme ohnehin kommen werden, kann man (mMn) ruhig die Kohle mitnehmen. Was aber zu klären ist, ist die Frage, ob wirklich die Daten erst nach einem Jahr abgegriffen werden, oder ob nicht doch ein Dauerabfrage stattfindet.

Zitat:

@Little.John schrieb am 30. November 2015 um 17:36:41 Uhr:



Zitat:

.... Wir sind den Bestimmungen der Branchenverbände ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) und ESOMAR (Europäische Gesellschaft für Meinungs- und Marketingforschung) verpflichtet und werden daher zu keinem Zeitpunkt Informationen über Ihre Person an Ford oder an Dritte weitergeben.

ich kenne zwar die Bestimmungen der ADM und ESOMAR nicht, aber mir fehlt da eine ausdrückliche Verpflichtung auf das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)

Ich habe die Mail auch bekommen und da es bei Ford eingebaut wird habe ich kein Problem damit.

@KTBAUER - Versicherungen erheben solche Daten selber und koppeln es mit ihren Tarifen. Da muss keine Marktforschungsunternehmen kommen. 😉

Guten Morgen,
die erhobenen Daten nutzen FORD nicht wirklich.
Geschwindigkeit, Bremsverhalten usw. - das sind Grundkenntnisse, die im Autobau bereits einfließen (oder auch nicht 😁 🙄 ).
Wer es machen will, soll sich fragen, wem es nutzt.

Da bin ich mit meiner Meinung nahe an der von KTBauer. Versicherung müssen wir abschließen, das ist in Ordnung. Bislang galt hier mehr das "Gemeinschaftsprinzip". Manch' einer mag sich ärgern, wenn andere hohe Schäden verursachen, die letztlich alle aus dem Topf der Versicherungsbeträge gezahlt werden; besonders die mit 30 Jahren "ohne" Unfall.
Letzter mögen sie sich ein derartiges Überwachungsgerät einbauen lassen, um letztlich die Versicherungskosten für sich selber zu senken; Überwachung ist aber auch überwachen - auswerten, wenn etwas passiert - und Kontrolle. Gegen staatliche Kontrolle wehren wir uns; und hier für ein paar € an Unternehmen das Nutzungsverhalten des eigenen Fahrzeuges zu verkaufen .... ?

Datenschutz (@Longsock - stimme zu): Noch anonymisiert, auch auf Dauer? Unterstellt es kommt (auch) aus Richtung Versicherungen - wer hat dann ein elementares Interesse daran, Zahlungen verweigern zu können? Und von anonymisiert ist es nur ein kleiner Schritt zur "Nutzbarmachung". ; geregeltes Teil unserer bestehenden Wirtschaftsdikatur.

@AndiMK5:
Nein - genau diese konkreten Daten fehlen den Versicherungen; bislang kommt keine Marktforschung an konkrete Daten des konkreten Fahrverhaltes heran (weil diese Daten konkret nur über diese "Fahrtschreiber" erhoben werden (können). Die Datenerhebung und "Ursachenforschung" basieren eher auf der systematischen Auswertung der Unfallgeschehen (Sachverständigengutachten pp. / polizeiliche Unfallaufnahme-Daten (anonymisiert / Zwecke der Statistiken) und personenbezogen bei Einsichtnahme in die polizeilichen / staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten; welche regelmäßig bei der Schadenregulierung herangezogen werden (können).

Letztlich, wenn es von FORD kommt, sollte FORD sagen, dass es das Unternehmen SKOPOS beauftragt und - und nicht das Unternehmen SKOPOS erklärt, es sei beauftragt worden.

Somit - will man sicher gehen, dass diese Daten von FORD genutzt werden, sollte man FORD fragen. Dann aber auch, an wen die Daten zu Auswertungszwecken pp. weitergegeben (-verkauft) werden.

Ich weiß, dass den Versicherungen diese Daten fehlen und trotzdem erheben die dies selber, live am lebenden Objekt, wie z.B. die SparkasseDirekt seit 2 Jahren und einige andere seit diesem Jahr oder ab 2016. Jeder hat eigene technische Lösungen um die Daten zu erfassen. Dafür brachen die, wie gesagt, keine Marktforschung.

Zitat:

@220-klaglose-km schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:41:48 Uhr:


Guten Morgen,
die erhobenen Daten nutzen FORD nicht wirklich.
Geschwindigkeit, Bremsverhalten usw. - das sind Grundkenntnisse, die im Autobau bereits einfließen (oder auch nicht 😁 🙄 ).

@AndiMK5:
Nein - genau diese konkreten Daten fehlen den Versicherungen; bislang kommt keine Marktforschung an konkrete Daten des konkreten Fahrverhaltes heran (weil diese Daten konkret nur über diese "Fahrtschreiber" erhoben werden (können).

Hm - vielleicht ist es schon zu spät - aber in meinen Augen widersprechen sich Deine beiden zitierten Absätze...

Was meinst Du denn nun wirklich?

Wie auch immer. Skodos rief mich gestern an und schickt mir den Vertrag. Sobald er da ist kann ich auch was zum Kleingedruckten wie Datenschutz usw sagen.

Jup bei mir das gleiche, mal abwarten was da so drin steht.

Wie sind die Erfahrungen mit der Barauszahlung bei denen, die den Datenschreiber erhalten haben.
War die Auszahlung problematisch oder völlig problemlos ?

Ich werde später berichten, wie es bei mir war, denn ich habe auch einen Termin für den Einbau des Datenschreibers.

Die Frage wäre für mich auch, inwiefern solche Profildaten später gegen mich verwendet werden könnten. Man stelle sich mal einen Motorschaden in der Garantiezeit vor. Und in der Werkstatt wird einem dann womöglich erzählt, man habe diesen durch seine Fahrweise provoziert und trägt daher die Kosten selbst. Sowas wäre sicher ein Extremfall, ich bin dabei aber eher skeptisch.

Also mir wurde der Datenschreiber letzten Donnerstag von 2 Herren eingebaut...der Einbau sieht erstmal wüst aus, weil einiges an Verkleidung und am Spiegel abgebaut werden musste. Aber grundsätzlich wissen die Jungs was sie tun und haben ihre Arbeit sauber durchgeführt.
Naja zur Auszahlung kann ich folgendes berichten: ich habe einen Zettel bekommen mit dem ich zu meinem lokalen Ford Händler gehen kann und die würden mir das dann auszahlen. Fakt war erstmal dass der Werkstattmeister nicht wirklich wusste was er damit machen soll und wartet jetzt bis sich jemand aus Köln meldet...
In jedem Fall ist niemand damit Glücklich, dass die Kommunikation zwischen Ford Köln und den jeweiligen Vertragspartnern zu diesem Thema miserabel gelaufen ist.

Ich kann dazu nur sagen, dass ich gestern einen Termin zum Einbau in Frankfurt hatte.
Habe meinen Mondeo den beiden Herren überlassen und abgewartet .... und dann meinen die, dass das nicht der richtige Mondeo ist - ich hätte wohl noch einen.
Tja, da ist irgendjemand mit den Fahrgestellnr. wohl durcheinander gekommen - jedenfalls habe ich das alte Modell und dafür haben sie sich nicht interessiert. Damit war es dann hinfällig. Tat ihnen leid- und mir auch!

Ich wüsste nicht warum ich mir soetwas einbauen lassen soll, wo ist der Vorteil?
Hm da fällt mir nicht sinnvolles ein. Aber vielleicht kann mir jemand sagen wo der Vorteil ist?

Der Vorteil ist, dass deine Geldbörse mit 500 € gefüllt werden. Ansonsten gibt es keine Vorteile. Außer das Ford die Daten ggf. auch für Optimierungen der aktuellen Assistentssysteme nutzt und nicht nur für Neuentwicklungen.

Dann kannst du dich bei allen bedanken die die Studie mitgemacht haben.. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen