Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST
Hallo,
mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut
Beste Antwort im Thema
Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)
Meine kleine Horrorgeschichte:
Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.
Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:
Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.
Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.
Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.
Gruß Holger
297 Antworten
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2018 um 15:59:40 Uhr:
Der Kupplungsstellantrieb war defekt und wurde getauscht, hatte ich aber erklärt 😉
Provider und volvo wissen auch von nichts! Wo wurde was erklärt?
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2018 um 16:03:43 Uhr:
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 13. Januar 2018 um 15:36:18 Uhr:
Warum sollte man das denn hier mitteilen? Die anderen sollen doch selber suchen, warum sollte man hier Aufklärung betreiben? Das ist immer wieder der gleiche Sch..ß hier und in anderen Foren! Traurig, aber war!Hm? Schlecht geschlafen oder stehst im Stau?
Nee, eigentlich nicht! Warum teilt man nicht gleich mit, was es nun war? Kann doch nicht so schwer sein. Ich hasse sowas!!!😠
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:09:57 Uhr:
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2018 um 15:59:40 Uhr:
Der Kupplungsstellantrieb war defekt und wurde getauscht, hatte ich aber erklärt 😉Provider und volvo wissen auch von nichts! Wo wurde was erklärt?
Ich habe es Volvo850volv vor Ort erklärt, das war damit gemeint.
Davon ab besteht hier Erklärungszwang? Muß ich jetzt jeden Handschlag hier veröffentlichen?
Soll ich einen Liveyoutubekanal bereit stellen? Gehts noch?
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 13. Januar 2018 um 20:59:49 Uhr:
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:09:57 Uhr:
Provider und volvo wissen auch von nichts! Wo wurde was erklärt?
Ich habe es Volvo850volv vor Ort erklärt, das war damit gemeint.
Davon ab besteht hier Erklärungszwang? Muß ich jetzt jeden Handschlag hier veröffentlichen?
Soll ich einen Liveyoutubekanal bereit stellen? Gehts noch?
Ja, es geht noch! In anderen Foren werden besondere Sachen per Bild erklärt, manchmal auch in laufenden Bildern mit Ton! Nennt man dann wohl Video! Nur mal so als Anreiz. Und ein Forum ist dazu da, allen Ratsuchenden zu helfen, nicht nur einem! Und jetzt kannst du hier einen Punkt machen, ich bin hier raus! Und Tschüss.😠
Ähnliche Themen
Hey Comunity, habe einen Ford Fiesta 1,4 durashift von meiner Schwester dank euch schon die Aktuatoren gangbar gemacht habe er Schaltet auch wieder allerdings nur wenn der Motor aus ist in R und A in 1 allerdings sobald ich den Motor Starte Schaltet er die Gänge nicht. Könnte mir vorstellen das die Kupplung nicht betätigt wird oder muss man die Neu anlernen aber wieso geht es bei Zündung an und Motor aus ?? Habt ihr Vielleicht einen Tipp für mich oder Vielleicht einen Schaltplan ?? Danke MFG
Hallo Farodin, als ich das Auto repariert hatte, habe ich ihn gestartet und als ich auf A geschaltet habe, hat er sich abgewürgt, weil die Kupplung schlagartig eingriff.
Nachdem ich ein Stück gefahren war, vor und zurück mehrmals, hatte er sich wieder angelernt und funktioniert seit 2000 km einwandfrei!
MfG
Mh wie gesagt ich habe das Problem dass er garnicht erst einen Gang einlegt halt nur wenn der Motor nicht läuft kann also nix machen aber trotzdem danke für die Antwort.
Mh wie gesagt ich habe das Problem dass er garnicht erst einen Gang einlegt halt nur wenn der Motor nicht läuft kann also nix machen aber trotzdem danke für die Antwort.
Guten Tag. Ich habe auch so ein Ford Fiesta mit Dueashift EST Getriebe. Bei mir kommt die Fehlermeldung P0810 . Lau Ford wäre das Steuergerät defekt.
Ich habe das Steuergerät und die Stellmotoren ausgebaut.
Sie schreiben hier im Forum , das Sie aus Köln kommen und sich mit sowas auskennen. Können Sie mir hierbei auch weiterhelfen? Ich würde mich auch erkenntlich zeigen.
Danke im Voraus
Hallo Leute,
ich hab meiner Frau vor kurzem auch einen Ford Fusion 1,4l mit Durashift gekauft, Baujahr ist 05/2006 und hat erst 36tkm gelaufen. Problem ist, dass das Auto während der Fahrt ausging und dann nicht mehr zum starten war...
Wie beschrieben hab ich den Schaltaktuator ausgebaut und überprüft - dieser hängt aber nicht, hab ihn trotzdem zerlegt, gefettet und abgedichtet.
Außerderm hab ich den kompletten Kablestrang überprüft - leider auch ohne Befund, keine Scheuerstellen oder Korossion zu sehen.
Daraufhin hab ich auch das Getriebesteuergerät ausgebaut und zum überprüfen weggeschickt - lt. der Firma ist das aber auch ohne Auffälligkeiten.
In einem anderen Forum hab ich auch noch gelesen das die Zündkerzen anscheinend gerne "absaufen", das liegt aber auch nicht vor...
Wenn ich die Zündung anmache erscheint sofort die Fehlermeldung "Getriebe Fehlfunktion", außerdem wird kein Gang im Kombi angezeigt und ein Motorstart ist nicht möglich. Was seltsam ist: die ABS-Warnlampe leuchtet dauerhaft auf.
Hätte für mich jemand einen Tipp woran das noch liegen kann? Hat evtl ein anderes Steuergerät (z.B. das ABS-Aggregat) einen solchen Einfluss auf das System?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mal eine Idee= Meine Tochter hatte eine Corsa mit automatisierter Schaltung ( Kein Automatik! ), bei dem Teil waren alle 3 Bremslichter defekt, da lies sich das Auto auch erst wieder starten nach Wechsel der Birnen. Vielleicht ist das hier ja auch sowas! Wer weiß?
Ja, auch ein defektes ABS Steuergerät kann das verursachen. Das Getriebesteuergerät arbeitet auch mit Daten aus dem ABS (raddrehzahl z.b), wenn da was fehlt weiß das Getriebesteuergerät nicht was es machen soll. Grundsätzlich, und ich sage es immer wieder, ist es wichtig und sinnvoll den FC aus dem Getriebesteuergerät auszulesen. Da gibt es einiges......