Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST
Hallo,
mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut
Beste Antwort im Thema
Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)
Meine kleine Horrorgeschichte:
Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.
Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:
Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.
Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.
Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.
Gruß Holger
297 Antworten
Das heißt genau? Also wie teuer wäre die Reparatur bei einer Werkstatt? Oder könntest du da ein weiter helfen?
Und die anderen Fehler kommen von dem einen oder sind diese nicht zu beachten?
U Fehler sind Kommunikationsprobleme zwischen den Steuergeräten. Das kann viele Ursachen haben.
Eine revidierte Schalteinheit hab ich da, der Austausch ist leider nicht so einfach. Beim Diesel muß zusätzlich die Batterie und deren Halter ausgebaut werden.
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 3. August 2017 um 18:17:46 Uhr:
U Fehler sind Kommunikationsprobleme zwischen den Steuergeräten. Das kann viele Ursachen haben.
Und der P0919 Fehler?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blubablubb86 schrieb am 3. August 2017 um 18:19:03 Uhr:
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 3. August 2017 um 18:17:46 Uhr:
U Fehler sind Kommunikationsprobleme zwischen den Steuergeräten. Das kann viele Ursachen haben.Und der P0919 Fehler?
Gear shift positions controll error
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 3. August 2017 um 18:19:54 Uhr:
Zitat:
@Blubablubb86 schrieb am 3. August 2017 um 18:19:03 Uhr:
Und der P0919 Fehler?
Das mache ich die letzte halbe Stunde aber finde nichts zu der Lösung. Das war auch nicht das worauf ich oldmanscout angeschrieben habe.😉
Schalt/Wählhebeleinheit vom Getriebe abbauen und prüfen auf Klemmen,Verkabelung laut Schaltplan auf Unterbrechung oder Übergangswiderstand prüfen,Referenzspannung der Sensoren prüfen.
Hallo, nun hat es den Fiesta meiner Tochter, EZ 05, 80Ps auch erwicht!🙄
Erster Gang steckte fest, ließ sich nicht mehr starten. FC: P0919-20TCM, U0155-20TCM, U0415-20TCM.
Laut Werkstatt: Tausch der Aktuatoren und vielleicht auch noch des Steuergerätes. Wirtschaftlicher Totalschaden!😠
Dank dieses tollen Forums mit einem Aufwand von 9€ für eine Reibahle, 28€ für einen Leihanhänger und eine Tankfüllung (Auto stand 220 km weit weg) gerettet!😛
Batterie abklemmen (Minus), Abdeckung der Aktuatoren entfernen, die beiden Stecker der Aktuatoren, 3 Besestigungsschrauben (Torx T30) und Schraube der Schaltwelle (T30) entfernen, dann hat man die komplette Einheit ausgebaut.
Ich habe dann den weißen Kugelkopf abgehebelt, den Motor der feststeckenden Welle abgeschraubt, die hervorstehende Plastikkappe abgesägt und die Welle von hinten rausgeklopft. Dann mit der Reibahle die Kunststoffbuchse gängig gemacht, die Plastikkappe mit Sikaflex Silikon wieder angeklebt und zum Gehäuse hin abgedichtet.
Alles umgekehrt wieder eingebaut, wobei mich die Flucht der Schaltwelle etwas geärgert hat. Habe ich dann mit einem kleinen Inbus ausgerichtet.
Der erste Versuch war dann komisch, der Gang war erst nicht drin, dann hat es so plötzlich eingekuppelt, dass der Motor abwürgte.
Aber nach einiger Zeit hatte sich das System justiert, nun flutscht alles wie vorher, wenn nicht besser!😉
Danke an alle, die mit ihren Beiträgen zur Lösung beigetragen haben!😁
Gruß Ralf aus München
Hallo Leute habe das gleiche problem mit meinem mazda 2 bj 2006!! kann mir da einer helfen und mir da sagen auf was ich bei einem wechsel von dem steuergerät achten muss bzw. muss es die gleiche nummern haben gruß
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 3. August 2017 um 18:17:46 Uhr:
U Fehler sind Kommunikationsprobleme zwischen den Steuergeräten. Das kann viele Ursachen haben.Eine revidierte Schalteinheit hab ich da, der Austausch ist leider nicht so einfach. Beim Diesel muß zusätzlich die Batterie und deren Halter ausgebaut werden.
Hallo oldmanschool könntest du mir so ein teil verkaufen bzw helfen ich finde dieses blöde ding nirgends! auser in russland! dass ist mir aber zu riskant. Fahre einen mazda 2 bj 2006 gruß
Hallo Community,
ich habe auch ein Problem mit der Schaltung und ich geh stark vom Aktuator ist. Die Symptome ähneln sich stark.
Nu zu meiner Frage, wie baut bzw. wie entfernt man den Aktuator aus?
Meiner sitz unter der Batterie, von oben ist es unmöglich, heißt also für mich das ich das linke vorderrad entferne, danach die Verkleidung und von unten heran den Aktuator?
Habe viele Foren durch forstet in dem gut beschrieben ist wie man den Aktuator "restauriert" aber nirgends, wie man das Teil aus dem Wagen bekommt.
Besten Dank vorab.
EDIT: Ich habe einen Benziner, ich las aber das der Aktuator bei den Dieselfahrzeugen unter der Batterie sitzt...
Mein Getriebe hängt im Rückwärtsgang fest und Motor lässt sich nicht starten. Fehlermeldund P0919
Ich habe die Lenkung ganz nach links eingeschlagen und durch den Spalt zwischen Front und Rad hindurch erst die Plastikverkleidung ab und dann die Einheit ausbauen!
Zitat:
@captain-jack schrieb am 10. Dezember 2017 um 18:37:41 Uhr:
Ich habe die Lenkung ganz nach links eingeschlagen und durch den Spalt zwischen Front und Rad hindurch erst die Plastikverkleidung ab und dann die Einheit ausbauen!
Na guck mal, auf die Idee bin iich garnicht gekommen, besten Dank.
Mal so gefragt, meine Regierung meint nun langsam das ich den Wagen in die Werkstatt bringen soll. Wie schwer ist es, den Aktuator aus dem Wagen zu bauen, zu zerlegen, reinigen /fetten, zusammensetzen und wieder einzubauen für einen Laien.
Skala 1-10, 1 steht hier für unmöglich.
Da der Aktuator bei dem Getriebe gern mal spinnt und es auch öfters vor kommt, bin ich am überlegen es wirklich über die Werkstatt (nur einmal) machen zu lassen und das "altgerät" wieder mitzunehmen um mich daran zu Üben, für das nächste mal. Ich weiß das es teuer wird so 600-1000€.
Ich denke, auf der Skala ne 7, also nicht alzu schwierig. Bei den Schrauben nur aufpassen, dass du den Torx Kopf nicht rund machst, also gerade ansetzen und in der Flucht bleiben. Vorher die Reibahle mit 16 mm bei Amazon (z.B.) für knapp 9 € besorgen. Zeitaufwand ca. 2 Stunden.
Meine Tochter hat ihr Auto gestern das erste Mal wieder gefahren und sie sagt, er schaltet besser als vorher.
Die 1000€ kann man sich wirklich sparen.
Hallo schöne grüße aus Duisburg.
Fiesta 1,4 durashift( vor 3 tagen tagen hatte ich die gleitbuchsen ausgebaut statt dessen viel fett eingeschmiert und ohne buchsen wieder zusammmen gebaut , konnte 70km ohne stress fahren am nächsten tag wieder alles angefangen. bei mir leuchtet kurz gelbe lampe an ,danach rollen lassen ganglos manchmal im gang stehen und danach bleibt es stehen, ausgelesen hatte ich mit delphi fehler code u0101 und u1262.
Auf ein tipp sollte ich neuen softwareupdate machen lassen heute beim ford .
500m gefahren wieder stehen geblieben.
Hatte dann mehr mals ca 40min die batterrie abgeklemmt und konnte wider 500m fahren, danach den lust verloren und nachhause gelaufen.
Hatte nochmal ford angerufen was es seien könnte , die sagten wieder zurück bringen zum auszulesen , bin mir sicher das die selben fehler abgespeichert sind .
Was ist das steuergerät oder acuator oder oder ?!