Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST
Hallo,
mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut
Beste Antwort im Thema
Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)
Meine kleine Horrorgeschichte:
Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.
Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:
Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.
Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.
Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.
Gruß Holger
297 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HolleL
So nun die Videos vom Stellmotorentest. Die Spannungsquelle 12-14Volt muß stromgeregelt sein, da die Motoren in den Anschag laufen, und dann durchbrennen können. Die Spannung sofort lösen wenn sich der Motor nicht (mehr) bewegt !
Ich habe zwei Kroko-Kabel genommen, stromführend sind an den Durashift-Motoren die beiden jeweils äuseren Kontakte, mit der umpolung läuft der Motor in die jeweils andere Richtung.
Alles andere sollte auf den Videos selbsterklärend sein.Actuator/Stellmotor-1, meist keine Probleme:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator2%20ok.mp4Actuator/Stellmotor-2, der Problemmotor, hier auf dem Video sieht man die sporadischen Hänger, sogar ohne Last des Getriebes:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator1%20fail.mp4Actuator/Stellmotor-2, repariert nach der Anleitung vom Lasse aus Schweden:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator2%20repariert.mp4Wenn es Formatprobleme mit den Videos gibt, bitte melden, (mit dem VLC-Player laufen sie).
Gruß Holger
Hallo Holger,
mein Fusion lässt sich nicht mehr starten und die Getriebelampe leuchtet. Ebenfalls habe ich die durchgestrichene 8 in der Ganganzeige. Des weiteren ist das Getriebe immer im Leerlauf, egal ob D oder R gewählt ist.
Am Wochenende will ich nun dabei gehen und die Sache mal näher auf den Grund gehen.
Soweit ich mich eingelesen habe kommen verschiedene Ursachen in betracht:
1. Schalter unter der Schaltknaufmanschette
2. Sicherungen defekt
3. Korrosion an Steckerkontakten
4. Gleitbuchse der Zahnstange im Aktulator hin. Dies ist anscheinend ein häufiger Fall.
5. Schrittmotor Aktulator defekt
Vielleicht können wir ja mal in Kontakt kommen, per PN, mail oder telefonisch
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Können wir gerne morgen machen.
Kommst Du aus der Nähe, oder weit weg ?
Weil es am einfachsten ist, würde ich bei den Stellmotoren anfangen, Spritzschutzverkleibung ab (2 Schrauben mit 8er Schlüssel), dann schauen einem schon die beiden Kugelköpfe an:
Weißer Kogelkopf ist bei der H-Schaltung vor und zurück
Schwarzer Kugelkopf ist bei der H-Schaltung rechts links
Und genauso sind sie "verküpft", der schwarze lässt sich nur bewegen, wenn der weiße in der Mitte ist.
Die Stellmotoren lassen sich nun mit kräftiger Hand bewegen, (am Umlenkhebel drehen) der weiße Kugelkopf ist der "Problemmotor", und sollte nur etwas schwergäniger sein, als der schwarze. Wenn der weiße besonders in der reingefahrenen Hälfte wesentlich schwerer geht, oder gar hakelt, ist der Fehler schon gefunden. Reparatur nach Lasses Anleitung.
Den Kabelbaum kann man einfach rausnehmen, der dicke Stecker am Steuergerät ist etwas "tricky" oben ist so ein abgerundeter Hebel, den muß man rausziehen (Richtung Sonne *g*) an meinen Baum mußte ich auch schon drei Stellen nachlöten (siehe Bild).
Achsoo, vergessen; wird das Automaik-A angezeigt, bzw. lässt sich das An-Aus schalten ?
Gruß Holle
Moin Holger,
klasse, dass Du geantwortet hast, nun fühle ich mich nicht mehr so alleine vor dem Problem stehen :-)
Ich war eben nochmal beim Wagen. Nun ist es so, dass im Display nichts mehr ausser "Auto" zu sehen.
Es lässt sich auf "Auto" schalten und "Auto" abschalten.
Morgen werde ich zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen. Habe keine Ahnung, ob über OBD auch Getriebefehler gelesen werden können?
Dann vielleicht bei meinem Fusion die Frontschürze demontieren, um besser an das Getriebe zu kommen.
Mal schauen, ob ich Korrosion etc. an der Elektrik finde.
Dann die Aktuatoren ausbauen und prüfen. Hier brauche ich dann wohl Tipps zur Demontage.
Vielleicht ist ja nur eine neue Buchse fällig, habe schon bei Igus geschaut, weiß aber noch nicht, welche ich da nehmen sollte.
Wann hast Du morgen mal Zeit zu telefonieren?
Kannst mir ja bitte mal Deine Nummer per PN senden
P.S., ich komme aus Dithmarschen in der Nähe von Heide
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo Rüdiger
ODB wird nichts bringen, das Getriebe kann wohl nur mit dem Ford-Gerät ausgelesen werden.
Genau dieses "Nichtsanzeigen" auser eben das Auto hatte ich bei immer bei den Aktuatoren-Defekten (war nun das dritte Mal), ich tippe da zu 90% drauf.
Bevor Du viel abbaust, prüfe einfach mal von Hand wie sich die Aktuatoren bewegen lassen, spart evtl. viel Zeit. Auch mal schauen was die Aktuatoren so machen, wenn Du die Zündung einschaltest.
Der Kabelbaum ist mit einem Multimeter auf dem Tisch auch schnell gecheckt.
Das Steuergerät wird wahrscheinlich zurückgesetzt werden müssen.
Mit einer verlängerten 16er Reibahle (ca. 10€ in der Bucht), könnte man die Aktuatoren sogar ohne Ausbau wiederbeleben.
Ich maile dir dann mal meine Tel.....
Ähnliche Themen
Moin,
heute war ich nun dabei. Ich hatte zuerst die Stecker der Stellmotoren gezogen und mit Kontaktspray behandelt.
Dann hatte ich mich der Zahnstangen gewidmet . Der mit dem weißen Kopf war ganz oben, weil ich zuletzt den Rückwärtsgang drinnen hatte, bevor die Probleme begannen. Nachdem ich den mit dem schwarzen Kopf in die richtige Position gebracht hatte, konnte ich den Weißen bewegen.
Das hatte dann zur Folge, dass ich den Ford wieder starten konnte und eine Probefahrt ohne Probleme machen konnte.
Dann nochmal den Test, wie die Zahnstange (weißer Kopf) sich von Hand bewegen lässt.
Im oberen Bereich Rückwärtsgang habe ich das Gefühl, dass sie etwas schwergängiger ist.
Also werde ich wohl morgen nach der Anleitung von Lasse die Buchse bearbeiten.
Leider hat mein Fahrzeug wohl nun auch noch ein Radlagerproblem. Er macht Geräusche beim Kurvenfahren.
Gruß
Rüdiger
Moin,
Heute habe ich die Aktuatoren ausgebaut. Dabei habe von oben die Batterie, batteriekasten,
die die Grundplatte der Batterieaufnahme demontiert um an die obere Schraube der Aktuatoreneinheit besser demontieren zu können. Trotzdem war es eine elende Fummellei bis die Einheit draußen war.
Dann habe ich den Schrittmotor des Problem Aktuators ( Weißes Gelenk) demontiert.
Die obere Buchse hatte keine Riefen oder sonstige Beschädigungen, sondern nur angetrocknetes Fett, dass aber beim Gleiten stören könnte, da es etwas aufträgt.
Ähnliches fand sich auf der Zahnstange wieder. Ich habe alles mit Reinigungsbenzin gesäubert und mit Mos2 Langzeitfett gefettet. Ach ja, die Kappe der Buchse habe ich mit einer Japansäge sauber abgesägt und anschliessend wieder drauf geklebt. Die untere Buchse konnte ich dabei nur etwas schmieren, da man die Zahnstange nicht komplett demontieren kann. Alles war nun wieder freigängig.
Beim Einbau nervte die obere Schraube der Einheit ziemlich bist ich alles wieder montiert hatte.
Bei der anschließenden Probefahrt gab es keinerlei Probleme.
Ich hoffe, das sich das Thema erstmal für mich erledigt hat.
Ein paar Fotos hatte ich noch gemacht, versuche sie noch hier einzustellen.
Danke nochmal an Holger für die telefonische Unterstützung.
Gruß
Rüdiger
ja,dieses Getriebe hat mich auch schon so manches mal geärgert,kabelbaum gebrochen oder doch der Schaltaktuator festgefressen usw.
Hallo
Für die, die im englischem Forum nicht lesen, das Durashift-Repair-Tool 😉
Damit bekommt man die Buchsen wieder gängig, ohne die gesammte Einheit abbauen zu müssen. Ich habe es bisher nur auf dem Tisch an meinem altem Aktuator mit demselbem Fehler testen können, da funktionierte es wunderbar. Es kommt demnächst jemand mit nem Fiesta vorbei, schaunmamal wie gut das ohne Demontage funzt :-)
http://lambertus.info/durashift/Durashift%20repair%20tool.JPG
http://lambertus.info/.../Durashift%20repair%20tool%20at%20work.JPG
Gruß Holger
Moin Holger,
das Problem wird nur das Drankommen sein. Ich musste von oben ne Menge abbauen, um die Kappe der weißen Buchse überhaupt sehen zu können.
Schreib mal, wie es geklappt hat.
Beim Fahren muss ich nun oft an die Durashift Einheit denken. Es klappt jetzt zwar alles super, die Angst fährt aber noch immer mit. Habe Werkzeug und Decken an Bord, hätte aber bei dem Wetter keine Lust drauf.
Gruß
Rüdiger
Ford Fusion BJ 2005 Halbautomatik
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps/Diskussion. Hab das gleiche Problem mit dem Schaltaktuator. Ford Pfohe nennt das Teil Schalteinheit und verlangt 2.161 € dafür (Plus Einbau ab 200€). Kann als Student nicht leisten. Gebrauchtes Teil nix zu finden. Bleibt nur die Reparatur auf Eure Anleitungen. Hab aber keine Ahnung von Autos.
Wisst Ihr, ob das Auto wieder fahren wird, wenn es wärmer wird?(ohne was dafür zu machen)???
Ich habe das ja im Sommer mit 28.000 km privat gekauft 🙁
Viele Grüße
Vadim
Hallo, habe das gleiche Problem mit einen Ford Fiesta. Wenn der Stellmotor oben ist bleibt er hängen. Gibt es diese Buchse nicht neu? Es möchte mir jeder die komplette Einheit neu verkaufen. Das ist doch Schwachsinn. Hoffe auf eure Antwort, über eine Ersatzteilnummer würde ich mich besonders freuen.
Danke Euch!!! Christian
Hallo Leute !
Brauche dringend Hilfe , bin nicht so gut im englischen und kann die Rep-Anleitung von "Lasse " nicht finden ,bzw nicht lesen !!!! Wer kann mir helfen ,ist dringend !!!! Vielen Dank im voraus !!!!!
Hallo an alle Heimschrauber,
habe beim Durashiftgetriebe bei meinem Ford Fiesta 2004 Baujahr nicht mehr vom 2 in den 3 Gang schalten können ohne das nicht die Warnlampe vom Getriebe aufleuchtet und das Auto in den Leerlauf geschalten hat.
Dann habe ich gsd den Link von User fliegergott gesehen und alles so nach dieser Anleitung des Schweden repariert und bin begeistert schaltet besser als vorher. (Klopf auf Holz)
Hallo zusammen ,
netter Beitrag ;-)
Meine besitzt einern Fiesta (Fiasko) 1.4 75PS mir dieser Schaltautomatik.
Sie ist am Freitag stehen geblieben.
Motor derehe im Leerlauf hoch und ging dann aus.
Heute hab ich dann den Aktuator ausgebaut, und siehe da.
Die Zahnstange steckt fest in der "Igus -Gleibuchse" .... Klasse
Hab dann die Igus buchse entfernt , dabei ist mir aufgefallen , das die Fuge zwischen
Buchse und Alugehäuse oxidbesetzt ist / war.
Ich bin fest der der Ansicht das die Buchsen von der Idee her nicht falsch sind.
Bedacht haben die Ingeneure leider nicht , das Feuchtigkeit in diese Fuge eindringen könnte.
Das entstehende Oxid wächst dann in der Fuge und dückt die Ingus-Buchse nach innen ,
es kommt zu einer Verengung und die Zahnstange geht fest.---- Schade.
Ich werde mir so eine Buchse selber drehen, wahrscheinlich aus POM oder Lagerbronze und von Aussen
die Fuge zusätzlich mit Sika-Flex dichten.
Ärgerlich ist wirklich, das solch ein kleiner Fehler bei den nicht technisch Versierten gleich 1000 Euronen in
der Werkstatt verschlingt.
Beste Grüße Karsten
guckst du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...me-bei-durashift-est-t3457979.html?...
Danke für Alles HolleL