Ford Focus Turnier MK4, Diesel: 120PS oder 150PS, oder doch 150 PS Benziner?
Hallo zusammen,
ich bin noch dabei, verschiedene Konfigurationen des Focus Turniers durchzugehen und selbst beim Motor bin ich mir nicht so ganz sicher. Klar ist, es soll ein Diesel werden (ca. 28000km pro Jahr, täglicher Arbeitsweg einfache Strecke 45km). Bisher habe ich den 120PS-Motor ins Auge gefasst; der reicht eigentlich. Allerdings ist hier der Wartungsintervall halb so lang wie bei dem 150er, sodass der Mehrpreis über eine geplante Haltedauer von 8 bis 10 Jahren nicht mehr ganz so groß erscheint.
Aber:
Welche anderen Mehrkosten fügen sich bei dem großen Motor hinzu?
Steuern werden etwas höher sein, weil der Normverbrauch höher ist.
Ist der Verbrauch auch tatsächlich höher, bei identischer Fahrweise?
Versicherung wird wahrscheinlich auch teurer sein. (Typklassen HF/TK/VK 120PS: 15/21/17; 150PS: 15/23/18)
In Summe ist meiner Meinung nach der Unterhalt des größeren Motors auch teurer; aber ich kann schlecht abschätzen wie viel. Kann das einer von euch?
Oder vielleicht doch den 150PS Benziner? Fahre viel Land/Autobahn, Autobahn mit Richtgeschwindigkeit.
Fahrverbote sind im Übrigen egal, da weit von entsprechenden Städten entfernt.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@achim-martin schrieb am 1. Februar 2019 um 16:53:50 Uhr:
P.S. Wenn einer nen 182 PS holt, kann ich nachvollziehen - aber womit bitteschön sind beim 150 ps die paar PS mehr gerechtfertigt, wenn der Motor deutlich schwerer ist, kaum mehr bringt und gleichzeitig höheren Aufwand erfordert und mehr kostet?
Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass zwischen dem 120 PS und 150 PS Motor kaum unterschiede sind?
Ich fahre den 2.0 und bin vor kurzem für einen Tag den kleinen Diesel gefahren. Das ist ein nicht unerheblicher Unterschied, gerade bei höheren Leistungsbedarf. Der 2.0 ermöglicht auch deutlich lässigeres Fahren.
Zum Schnell fahren den 182 PS Benziner? Klar, der geht bestimmt gut vorwärts, wird dann aber auch ordentlich trinken. Der 2.0 ermöglicht einen hohen Reiseschnitt ohne dabei zum Säufer zu mutieren. In der Praxis wird der 182 PS Benziner kaum schneller auf langen Strecken sein. Schon deshalb nicht, weil er dann wahrscheinlich nach 400 km an die Tanke möchte, während der Diesel noch 200km weiter fährt.
P.S.: Heute einen Diesel ohne AddBlue kaufen? Never Ever!
89 Antworten
In einem Videovergleich 150PS Schaltgetriebe MK3 zu MK4 war der neue ein bisschen schlechter, aber nicht der Rede wert. Der Link zum Video ist im Thread "Zylinder" auf einer der letzten Seiten.
Der Titanium den ich zur Probe hatte machte Spaß.
Zu Automatik und Übersetzungen kann ich nichts sagen.
Und zack schon schreiben viele hier im Forum usw, dass der neue Motor schlechter zieht als der alte Vierzylinder usw.....
Dabei wird die Übersetzung außer Acht gelassen und schon zieht man völlig falsche Schlüsse. Die Übersetzung hat vielmehr Einfluss als man glaubt, besonders wenn 2 verschiedene Motoren fast identische Daten aufweisen, was hier der Fall ist.
Die Tabelle ist ganz nett, aber völlig lückenhaft.
Welche Drehzahl liegt jeweils zu Grunde?
Die kann bei beiden unterschiedlich sein.
Welche Bereifung haben beide Fahrzeuge?
All das muss einfließen, sonst ist der Vergleich nichts wert.
Der subjektiver Eindruck kann trügen.....
Aber wenn es sich doch gut anfühlt, und man keinen messbaren Nachteil hat (wie z.B. 2 Min. länger unterwegs) - was wäre schlimm daran?
Ähnliche Themen
Von der Seite nichts, ich sehe es ähnlich wie du. Aber gestern war z.B. die Frage, warum das Auto bei mehr als 160 kmh so zäh ist und kaum noch beschleunigt, dann ist es die Antwort. Die vorhandene Leistung wird in diesem Falle nicht optimal genutzt, was streng genommen auch großer Mist ist. Nur: die einen stört es, die anderen nicht.
So schnell war ich noch nicht :-)
Naja, ich werde es testen. Vergleich ist natürlich schwierig, mit Einfahrzeit dazwischen und so weiter.
Der Test ist das Einfahren. Zwei in einem. 😁
Hier die Daten für den 150PS Ecoboost Automatik.
Die Daten bestätigen meinen Eindruck.
Die ersten 4 Gänge geht die Fuhre ab, beim Schalten in den 5ten schon hat man den Eindruck
50PS von 150PS sind irgendwo im Getriebe verloren gegangen und im 6ten ist endgültig Ende mit Vortrieb.
Bis der sein Topspeed hat kannste mit dem Beifahrer eine Runde UNO spielen.
Gang 7 kann man gerade noch so fahren, der 8te reicht nur zum Rollen, beim jeden Tipp auf Gaspedal schaltet der min 1 Gang zurück. Wer also gerne auf der Bahn sportlich unterwegs ist, der wird mit der Kombi nicht glücklich.
Da ist der 2.0 Ecoblue ganz klar die bessere Wahl.
Leider fehlen mir die Daten zum 182PS, da der eigentlich nichts vorgesehen war und man im Netz dazu nichts findet.
Wer kann denn mal ne Fahrt machen und die Drehzahl bei exakt 100km/h durchgeben?
Gang egal, sollte nur bekannt sein und das Tempo am besten laut GPS, nicht Tacho.
Wäre Interessant, ob der analog zum Schalter kürzer übersetzt ist.
Muss er ja fast wegen höherer vmax oder?
Nicht unbedingt, der 6te würde gerade noch so passen.
Ob die für eine auf die schnelle nachgeschobene Variante noch eine andere Endübersetzung gezaubert haben?
Das bezweifle ich.
Der 182 PS Automatik wurde in Deutschland / EU nachgeschoben. In Asien, Australien war der, man möge mich verbessern, von Anfang an gesetzt.
Interessant, wenn auch nicht schön.
Kann jemand der EB 150PS Schalte-Fahrer sagen wie die Geschwindigkeit im 6. Gang bei 3000/min ist
Im Mk3 EB 150PS 6-Gang sind das 140 Km/h (205/55R16).
Zitat:
@maritirosso schrieb am 13. Februar 2019 um 18:06:42 Uhr:
Interessant, wenn auch nicht schön.Kann jemand der EB 150PS Schalte-Fahrer sagen wie die Geschwindigkeit im 6. Gang bei 3000/min ist
Im Mk3 EB 150PS 6-Gang sind das 140 Km/h (205/55R16).
Bitte schön. Laut Tacho kannst du noch paar km/h drauf rechnen.
Ich bin ja, wie schon gesagt fachlich im Kfz Motor Bereich nicht sehr versiert. Vielleicht könnte mir jemand mit folgendem Umstand auf die Sprünge helfen?
Wir haben in der Nähe ein Dorf, dessen Ortsausgang an einer 12 Prozentigen Steigung liegt. Die Strecke bis zur Kreuzung ist ca. 1km lang. Ich checke mit nem neuen Auto immer ganz gerne, wie schnell ich den Berg hochfahren kann. Nun hatte ich vor meinem Mk4 Turnier mit 150PS EB Automatik einen MK3 Turnier mit 125 PS EB Schalter.
Ich schaffe es nicht mit dem MK4 eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, wie mit dem 25 PS kleineren Vorgänger (komme so auf 112 km/h), wenn ich am Ende des Berges angekommen bin.
Warum ist das so?
Auch vom Anzug her kommt es mir so vor, als gibt es da kaum einen Unterschied zum alten Focus.
Gewichtsunterschied?, Wirkungsgrad des Getriebes, vermutlich kann das Getriebe nicht passend schalten.