Ford Focus Turnier Abblendlicht defekt

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,
Direkt vorne weg, ich kenne mich nicht wirklich mit Autos aus.
Ich habe folgendes Problem:
Seit einer Woche funktioniert das Abblendlicht nicht mehr. Wenn ich es anschalten höre ich ein klicken aus dem Sicherungskasten. Also habe ich Mal versucht, Sicherungen zu tauschen. Habe mir das Handbuch geschnappt und so ziemlich alle Lichtrelevanten Sicherungen gesichtet und ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg.
Kann ich das Problem irgendwie weiter eingrenzen?
Hat jemand sonstige Ideen?
Gruß und danke

34 Antworten

Jetzt ergibt plötzlich alles Sinn, auch, warum ich mit dem E46 so viel mehr Probleme hatte... 😁 😉

Zitat:

@klaralang schrieb am 5. März 2019 um 20:07:21 Uhr:


seitdem ich einen Spannungsspitzenkiller verbaut habe, hat sich die Lebenserwartung der H7 bei meinem 1,6er TDCI ungefähr verdoppelt - gerade bei den Dieseln mit dem "ach so tollen" kurzen aktivieren der Glühkerzen in der Warmlaufphase ist eine Lichtorgel die ersten 1,5 km fast schon standart ( kann ich jeden früh beobachten)

Ist aber absolut nicht normal.

H7 haben von Werk ab eine begrenzte Lebensdauer in Stunden. Gehen also immer kaputt.

So kaufbare Spannungs-spitzen-Killer sind Verarsche, das klappt elektronisch so nicht. Außer, du hast eine Lima, die laufend hohe Voltspitzen feuert.

Deine "Lichtorgel" wird durch zu kleine, defekte, zu alte Batterie verursacht, weil da jede größere Stromabnahme zum Zusammenbruch der Bordspannung, führt.

Deine H7 werden dann in einem Spannungsfenster von etwa 11 bis 14,8 Volt betrieben. Klar, dass Du dann flackern siehst.

Mein Focus nervte auch damit, 3 Wochen nach dem Kauf war die Batterie Schrott😁
85 AH Batterie vom MK1 rein, Ruhe war.
Inzwischen sitzt im MK2 2.0 TDCI eine 110 AH* mit 1000 A Startkraft 😁 Da kann ich selbst bei Leerlauf einschalten, was ich will, interessiert die Bordspannung nur im Einschaltmoment.😁

PS: * Passt nicht ohne Veränderungen, da 356 mm lang.

@Urgrufty
Diesen großen 110 Ah-Akku bekommst du mit der serienmäßigen Lima nur auf Langstrecke voll, sonst nicht. Das ist absolut überdimensioniert, auch von der Masse.
Grüße

Hallo, ich hatte vor ein paar Tagen den gleichen Fehler. Bei mir waren beide Glühampen gleichzeitig defekt. Habe am nächsten Tag beide Glühlampen erneuertund der Fehler war behoben. Seitdem habe ich immer Ersatzglühlampen dabei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Deine "Lichtorgel" wird durch zu kleine, defekte, zu alte Batterie verursacht, weil da jede größere Stromabnahme zum Zusammenbruch der Bordspannung, führt.

Aber nur beim starten, wenn der Motor läuft, wird die Bordspannung von der Lichtmaschine übernommen, die bis max. 14,8V regelt.

Zitat:

Deine H7 werden dann in einem Spannungsfenster von etwa 11 bis 14,8 Volt betrieben. Klar, dass Du dann flackern siehst.

Wenn die Lichtmaschine regelt, hat die Batterie Ruhe und wird nur geladen.

Zitat:

@Opelschraubi schrieb am 9. März 2019 um 20:01:24 Uhr:


@Urgrufty
Diesen großen 110 Ah-Akku bekommst du mit der serienmäßigen Lima nur auf Langstrecke voll, sonst nicht. Das ist absolut überdimensioniert, auch von der Masse.
Grüße

Der Akku muß überhaupt nicht voll werden, er soll nur genug Ladung haben um den Motor sicher zu starten. Akkus die immer bis Maximum geladen werden haben eine verkürzte Lebensdauer.
Für den Winter braucht ein Akku allerdings Reserven, denn bei Kälte sinkt die Kapazität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen