Ford Focus TDDI (55KW) 2002 springt nicht mehr an.

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

schon oft habe ich hier im Forum still mit gelesen (hatte keinen Acount). Besonders zum Thema VP im Focus TDDI.

Nun habe ich selber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe:

Wie alles begang,

Mein Ford Focus TDDI mit 225tkm will nur noch selten Anspringen. Das ganze fing an als ich von Spanien heimgefahren bin nach Deutschland, da ist er das erste mal nicht mehr angesprungen, auf einem Rastplatz in Frankreich. Damals habe ich panischen das Auto an und wieder aus geschlaten und siehe da er fuhr super bis nach Deutschland. Dann war lange nichts der Fehler war schon wieder vergessen und ich dachte einfach "Altes Auto, hat halt mal nen Aussetzer". So schön so gut.

Gestern aber nach dem Tanken wieder, er geht nicht an also wieder an/aus an/aus i.wann ging es! Und seit dem ist es totales Chaos er geht an er geht nicht an, sogar beim fahren ging er schon 2 mal aus.

Nun zum "Fehlerbild"

Wenn ich das Auto starten möchte sprich, Schlüssel ins Zündschloss von 0 auf 1 und dann auf 2, leuchtet die Motorkontrollleuchte, die Vorglühlampe, der Kreis mit dem Ausrufezeichen, Batterieanzeige und Ölanzeige. Der Kilomterstand im Kombiinstrument zeigt nur Striche an "-----".
Der Temperaturanzeige ist auf Min.

Ganz selten kommt es zu dem Fehler das die Tempanzeige auf Max springt, dann leuchtet auch die Vorglühlampe nicht mehr (kam ca. 5 mal vor).

Die VP schließe ich aus, da ich diese erst gelötet habe (sprich Steuergerät), außerdem läuft das Auto auch manchmal und man kann ganz normal damit fahren.

Über das Kombiinstrument ("Auslesen" mit Schlüssel von Stellung 1 auf 2) ist mir aufgefallen, dass der Temperaturfühler -40° anzeigt.
Dennoch ist meine Frage warum er dann nicht zündetet?
Die Relays habe ich mal "versucht" zu überprüfen, diese "klacken" soweit ich das höre.

Ein Bekannter, seines seitens "Automechaniker" meinte der Anlasser sei in Ordnung.
Batteriespannung habe ich überprüft, wenn er aus ist konstant auf 12,6V wenn er im Betrieb ist 14,8V, meiner Meinung nach soweit in Ordnung.

Nun zu meiner Frage hat jemand eine Idee? Könnten es die Relays sein? Zündschloss?

Oder besteht doch die Möglichkeit das der Sensor einen Wackelkontakt hat und durch Min bzw. Max anzeigen der Temperatur, der Motor sagt er startet nicht (Evtl. ein Sicherheitsthema)?

Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Oder hat jemand noch eine Diagnoseidee?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,

Grüße

Max =)

Beste Antwort im Thema

Das "Problem" ist, dass hier sehr viele Ursachen etwas auslösen können ! Vielleicht können ! Oder auch nicht 😁
Laut dem letzten Bericht des TE ist es ein Bordspannungsproblem 😠

Warum, ist noch nicht abgeklärt, da entsprechende DTC Codes fehlen.

Lass die Kiste halt mal auslesen, die 50 Euro werden Dir noch viel Ärger ersparen 🙄

Der TDDI ist im Prinzip sehr leicht zu verstehen, da Er nur das Minimalste an Sensoren hat, was damals gebraucht wurde. VW/ Audi hatten da schon Luftmassenmesser, welche Fahrer dieser Autos heute noch verfluchen .....😉

@ Mechanic74

Man müsste halt selbst sehen, was bei Eintreten der Störung geschied ....
Ich erinnere mich wahrscheinlich bis zu meinem Tod, und vielleicht drüber hinaus, an einen Fall:
Auto springt an, aber ruckelt, säuft wie ein Loch.
Zigmal in der Werkstatt, nichts zu finden 😕
War ein Fiesta oder Escort, Vergaser, mit Choke 😁
(für Technische Neulinge: Ein Bowdenzug - Zug, der bewirkt, dass bei Kaltstart das Gemisch angefettet wurde; macht heute das PCM )

Mehrere Male Probefahrten über 20 - 50 Km, Auto läuft super, Verbrauch ebenfalls super.
Okay, dann kam mal Jemand auf die Idee, einfach mal die Fahrerin eine Probefahrt fahren zu lassen .....
Einsteigen, und das "Problem" war geklärt 😁
Frau eingestiegen, Choke raus, Handtasche rangehängt 😁
Und so ist sie dann gefahren, voll mit Kaltstart Anfettung.

"Problem" war, die Frau von einem "Größius", man konnte Dem doch nicht sagen, dass Seine Frau am "Saufen" selbst schuld war. ( für unsere kleine Klitsche wäre das fatal gewesen, obwohl Haupthändler )
Haben dann den Choke Zug am Vergaser ausgehängt, so dass das Ziehen keine Auswirkungen mehr hatte.
Zum Glück fuhr die Dame nur, wenn es schön war, und der Motor (Vorläufer vom Kent) sprang auch ohne Choke an.

Glaube, werde mal anfangen, ein Buch zu schreiben, über Automobile Sachen, die es gar nicht geben dürfte 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

natürlich kann es auch Zündschalter sein,einfach mal bei laufendem Motor am Schlüssel wackeln,ob die Zündung dann ausgeht.

Das "Problem" ist, dass hier sehr viele Ursachen etwas auslösen können ! Vielleicht können ! Oder auch nicht 😁
Laut dem letzten Bericht des TE ist es ein Bordspannungsproblem 😠

Warum, ist noch nicht abgeklärt, da entsprechende DTC Codes fehlen.

Lass die Kiste halt mal auslesen, die 50 Euro werden Dir noch viel Ärger ersparen 🙄

Der TDDI ist im Prinzip sehr leicht zu verstehen, da Er nur das Minimalste an Sensoren hat, was damals gebraucht wurde. VW/ Audi hatten da schon Luftmassenmesser, welche Fahrer dieser Autos heute noch verfluchen .....😉

@ Mechanic74

Man müsste halt selbst sehen, was bei Eintreten der Störung geschied ....
Ich erinnere mich wahrscheinlich bis zu meinem Tod, und vielleicht drüber hinaus, an einen Fall:
Auto springt an, aber ruckelt, säuft wie ein Loch.
Zigmal in der Werkstatt, nichts zu finden 😕
War ein Fiesta oder Escort, Vergaser, mit Choke 😁
(für Technische Neulinge: Ein Bowdenzug - Zug, der bewirkt, dass bei Kaltstart das Gemisch angefettet wurde; macht heute das PCM )

Mehrere Male Probefahrten über 20 - 50 Km, Auto läuft super, Verbrauch ebenfalls super.
Okay, dann kam mal Jemand auf die Idee, einfach mal die Fahrerin eine Probefahrt fahren zu lassen .....
Einsteigen, und das "Problem" war geklärt 😁
Frau eingestiegen, Choke raus, Handtasche rangehängt 😁
Und so ist sie dann gefahren, voll mit Kaltstart Anfettung.

"Problem" war, die Frau von einem "Größius", man konnte Dem doch nicht sagen, dass Seine Frau am "Saufen" selbst schuld war. ( für unsere kleine Klitsche wäre das fatal gewesen, obwohl Haupthändler )
Haben dann den Choke Zug am Vergaser ausgehängt, so dass das Ziehen keine Auswirkungen mehr hatte.
Zum Glück fuhr die Dame nur, wenn es schön war, und der Motor (Vorläufer vom Kent) sprang auch ohne Choke an.

Glaube, werde mal anfangen, ein Buch zu schreiben, über Automobile Sachen, die es gar nicht geben dürfte 😁

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 18. Oktober 2016 um 01:12:25 Uhr:


Das "Problem" ist, dass hier sehr viele Ursachen etwas auslösen können ! Vielleicht können ! Oder auch nicht 😁
Laut dem letzten Bericht des TE ist es ein Bordspannungsproblem 😠

Warum, ist noch nicht abgeklärt, da entsprechende DTC Codes fehlen.

Lass die Kiste halt mal auslesen, die 50 Euro werden Dir noch viel Ärger ersparen 🙄

Der TDDI ist im Prinzip sehr leicht zu verstehen, da Er nur das Minimalste an Sensoren hat, was damals gebraucht wurde. VW/ Audi hatten da schon Luftmassenmesser, welche Fahrer dieser Autos heute noch verfluchen .....😉

@ Mechanic74

Man müsste halt selbst sehen, was bei Eintreten der Störung geschied ....
Ich erinnere mich wahrscheinlich bis zu meinem Tod, und vielleicht drüber hinaus, an einen Fall:
Auto springt an, aber ruckelt, säuft wie ein Loch.
Zigmal in der Werkstatt, nichts zu finden 😕
War ein Fiesta oder Escort, Vergaser, mit Choke 😁
(für Technische Neulinge: Ein Bowdenzug - Zug, der bewirkt, dass bei Kaltstart das Gemisch angefettet wurde; macht heute das PCM )

Mehrere Male Probefahrten über 20 - 50 Km, Auto läuft super, Verbrauch ebenfalls super.
Okay, dann kam mal Jemand auf die Idee, einfach mal die Fahrerin eine Probefahrt fahren zu lassen .....
Einsteigen, und das "Problem" war geklärt 😁
Frau eingestiegen, Choke raus, Handtasche rangehängt 😁
Und so ist sie dann gefahren, voll mit Kaltstart Anfettung.

"Problem" war, die Frau von einem "Größius", man konnte Dem doch nicht sagen, dass Seine Frau am "Saufen" selbst schuld war. ( für unsere kleine Klitsche wäre das fatal gewesen, obwohl Haupthändler )
Haben dann den Choke Zug am Vergaser ausgehängt, so dass das Ziehen keine Auswirkungen mehr hatte.
Zum Glück fuhr die Dame nur, wenn es schön war, und der Motor (Vorläufer vom Kent) sprang auch ohne Choke an.

Glaube, werde mal anfangen, ein Buch zu schreiben, über Automobile Sachen, die es gar nicht geben dürfte 😁

Die Geschichte hat mir mein Fahrlehrer vor 15 Jahren erzählt, also entweder urban legend oder du kommst aus der Gegend von München

Die "Geschichte" hat sich in den 70er Jahren ereignet 😁
Weis ich, weil ich dabei war 😁
Klar ist, dass sich solche "Geschichten" immer weiter verbreiten, mal sind Sie Jahrzente verschwunden, dann tauchen Sie wieder auf 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

heute war ich auslesen, kein Fehler im Speicher hinterlegt. Vermutlich weil diese das letzte mal gelöscht wurden (da habe ich diese ja nicht aufgeschrieben 🙁 ) Nach einer weile ist er wieder ausgegangen und es war immer noch kein Fehler da. Also wollten wir die Werte der Pumpe auslesen das hat aber auch nicht geklappt also i.wie klappt da die Kommunikation nicht.

Auch hat er einmal das Gaspedal nicht mehr angenommen sprich, Gashebel gedrückt aber es kam nichts (Leerlaufdrehzahl). Nach aus/an Schalten ging das wieder.

Also ich behaupte mal das die Pumpe ein Fehler hat bzw. das Steuergerät der Pumpe ...
Das mit dem GAS war komisch auch wurde mir heute gesagt das er träge reagiert. (Wusste ich davor nicht da ich ihn gebraucht gekauft hatte). Auch aufgefallen ist das der Injektor 1 nicht mehr Nachregelt sprich im Bildschirm wo immer die Mengen stehen im Auslesegerät, bleibt der Wert konsant auf 0mg für Injektor ein, wobei 2,3 und 4 immer Nachreglen sprich -2mg oder 4,72 usw..
Ich denke mal da reicht es wenn ich dafür einen neuen (gebrauchten) Injektor einbaue sobald das mit dem Steuergerät gelöst wurde.

Kann mir jemand sagen was das mit dem Gaspedal war?

Sonst übliches Fehlerbild geht an und aus wie er Lust hat.

Mein Plan sieht wie folgt aus:
1) Pumpensteuergerät reparieren
Wenn das nicht komplett reicht
2) Zündschalter
Wenn das immer noch nicht reicht erst mal auslesen und schaun ob etwas hinterlegt wurde, wenn nicht.
3) Kombiinstrument

Wenn es dann immer noch nicht geht, heulen 😉 und die Karre endgültig aufgeben.

Ich melde mich sobald ich weiter gekommen bin =)
Danke für die Hilfe hier im Forum.

Grüße

Max

Injektor wirst du da keinen finden, weil es ein TDDI ist. Und Der hat mechanische Einspritzdüsen !

Weis nicht, was Ihr da ausgelesen habt, aber da wird Nichts nachgeregelt. Die Pumpe drückt den Sprit durch die Leitung zur Einspritzdüse, und Diese öffnet zu zwei vorbestimmten Drücken. Einmal Pilot Einspritzung (geringe Menge) und dann die Hauptmenge ( viel Sprit )
Nachgeregelt wird da nichts, weil das die Pumpe einfach nicht kann.

Eine defekte Düse kann auch nicht der Auslöser für Motor AUS sein, wenn, dann tuckert Er halt auf 3 Zylinder weiter.

Jo genau deswegen schau ich mal nach Steuergerät, kann es sein das eine Einspritzdüse nicht funktioniert? Das Auto macht mich echt verrückt, jz sind nicht mal mehr die Fehler da -.-". Aufjedenfall habe ich glaube ich jemand gefunden der das Stg von der Pumpe für ca. 80€ repariert. Kennt jemand noch ein '"besseres" Angebot? 😁

Bevor du weiteres Geld investierst. Ab in den Osten damit und sich nach was Neuerem umschauen?

@Urgrufty: Ich fühle mich geehrt den Mechaniker hinter der Choke Geschichte kennenzulernen 🙂 !

80€ ist ein Super-Preis 🙂 Fragt sich bloß, für was 😁

Wenn das ECM defekt ist, würde Er nicht mehr anspringen. Und reparierbar ist da nur der eingebaute Fehler von Bosch, die Stromversorgung des Eingangs - Mosfet. (siehe Bild unten)
Da drin ist Alles vergossen, nur oben die Bonddrähtchen hängen frei. Defekt ist oben rechts zu sehen, ein Bond ist ab.

@ vollkommenegal

Die "Ehre" möchte ich mir nicht anheften, da es vor meiner Zeit auch schon Autos mit "Choke" gab, und auch Fahrerinnen mit Handtasche 😁
Könnte also durchaus schon einem Mechaniker vor meiner Zeit (und diesem Erlebnis) passiert sein.
Damals wurde "Sowas" halt eher regional weiter erzählt, nicht wie heute, wo das, was man schreibt, kurz darauf aus den USA kommentiert wird .....🙂

Dscf0003

Also heißt das das EMC kann es nicht sein oder wie? Ich bin echt verwirrt jeder sagt mir es sein die Steuerung der Einspritzpumpe welche ein Defekt hat. Ich bin echt überfragt, auslesen kein Fehler, so bekomme ich für den Bock kein Geld und mit nem anderen siehts grade schlecht aus ich habe den ja erst gekauft anfang das Jahres .... :/ für 600€, da lief er gar nicht dann habe ich das Pumpensteuergerät ausgetauscht dann liefer er jz 10tkm ... es ist echt zum heulen haha

Du hast doch einen ECM Ausfall mitgemacht !

Ist Er damals nochmal angesprungen ? Nein !

Du hast doch völlig andere Symptome, wie beim ECM Fehler:
Da ging der Motor aus, und die komplette "Lichtorgel" im MFI an. Oder ?

Wenn dieses mal wieder das ECM defekt wäre, hättest Du den DTC-Code:

Keine Verbindung PCM zu ECM, sowie Einspritzmengen Fehler.

Und jetzt verzweifel nicht: Das bekommen wir zusammen schon hin 🙂

Ok ja das stimmt aber wo soll ich dann anfangen? Ich meine ich bin echt bisschen Ratlos. Ich denke mal ich wechsel den Zündschalter, der ist nicht teuer und könnte das porblem evtl. beheben, warum er aber am Kombiinstrument immer einen Fehler anzeigt versteh ich nicht.

Wäre es den möglich, dass die Steuerung der Pumpe i.wo ein wackler oder eine Kaltelötstelle hat, so das es unter bestimmten Umständen zum Ausfall führt?

Oder könnte es ein mechanischer Defekt der Pumpe sein? Das würde erklären warum nichts mehr im Motorstg. hinterlegt wurde.

So oder so ist die Hauptfrage, was soll ich nun tun 😁 es bringt mir nichts wenn die Kiste noch 3 Wochen rum steht. Aber ich denke obwohl er so noch gut da steht wird ihn so keiner kaufen. ;/

Danke schonmal 🙂

Hallo Leute,

Gestern habe ich den Zündschalter gewechselt. Heute bin ich gefahren wieder stehen geblieben. Mir ist aber aufgefallen als ich ihn gestern gestartet hatte, dass er sehr sehr sehr lange gebraucht hat. Ich vermute das er echt viel einspritzen musste (Vermutung). Heute beim Ausgehen habe ich nochmal mehr drauf geachtet er hat Leistung verloren und ging dann aus also hat er nicht mehr eingespritzt sehe ich das richtig?
Nun habe ich noch eine andere Frage bevor ich die äußerst "teuer" Pumpe bzw. Stg der Pumpe wechsel/repariere wollte ich fragen was ich alles für Kombiinstrumente auf diesem Modell "verbauen" kann, muss es ein FORD FOCUS TDDI sein? Oder kann ich auch eins von nem Mondeo nehemen? Spielt es eine Rolle ob Diesel oder Benzin? Und wie schaut es mit dem Zeitraum aus? Also kann ich ein Kombiiinstrument aus nem Fiesta von 2002 nehmen? 😁 Danke schonmal =)

Ich lese jetzt nicht nochmal alle Seiten durch, aber, hast du den Dieselfilter erneuert ?

Und, war es ein Markenfilter ?

Viel Einspritzen kannst du vergessen, Der Tddi spritzt nur soviel ein, wie Ihm das PCM in Absprache mit dem ECM vorgibt 😁

MFI kannst du Jedes einbauen, was in etwa deinem Baujahr entspricht.
Auch Benziner MFI funktionieren, nur geht dann der DZM hat nicht nur bis 5000, sondern höher.

Der TDDI hat zwei IAT, Temperatur - Sensoren, einen am Luftfilter, Einen rechts im Ladeluftkühler.

Messe einfach mal den Widerstand an den beiden Pins, halt Stecker einfach abgezogen.
DMM auf Widerstandsmessung, Ohm. (Motor und Zündung natürlich aus 🙂)

Eingebaut hatte ich ein Kraftstofffiler von MANN (ca. 4 Monate alt), was könnte das Porblem am Filter sein das er zu diesem Fehler führt. Ja die Sensoren könnte ich mal mit dem Multimeter prüfen.
Also meine Kollegen meinen es wäre das Steuergerät der VP.

Die Pins werde ich prüfen, auch das Kombiiinstrument möchte ich mal ausbauen und optisch prüfen.

Danke schonmal =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen