Ford Focus TDDI (55KW) 2002 springt nicht mehr an.
Hallo zusammen,
schon oft habe ich hier im Forum still mit gelesen (hatte keinen Acount). Besonders zum Thema VP im Focus TDDI.
Nun habe ich selber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe:
Wie alles begang,
Mein Ford Focus TDDI mit 225tkm will nur noch selten Anspringen. Das ganze fing an als ich von Spanien heimgefahren bin nach Deutschland, da ist er das erste mal nicht mehr angesprungen, auf einem Rastplatz in Frankreich. Damals habe ich panischen das Auto an und wieder aus geschlaten und siehe da er fuhr super bis nach Deutschland. Dann war lange nichts der Fehler war schon wieder vergessen und ich dachte einfach "Altes Auto, hat halt mal nen Aussetzer". So schön so gut.
Gestern aber nach dem Tanken wieder, er geht nicht an also wieder an/aus an/aus i.wann ging es! Und seit dem ist es totales Chaos er geht an er geht nicht an, sogar beim fahren ging er schon 2 mal aus.
Nun zum "Fehlerbild"
Wenn ich das Auto starten möchte sprich, Schlüssel ins Zündschloss von 0 auf 1 und dann auf 2, leuchtet die Motorkontrollleuchte, die Vorglühlampe, der Kreis mit dem Ausrufezeichen, Batterieanzeige und Ölanzeige. Der Kilomterstand im Kombiinstrument zeigt nur Striche an "-----".
Der Temperaturanzeige ist auf Min.
Ganz selten kommt es zu dem Fehler das die Tempanzeige auf Max springt, dann leuchtet auch die Vorglühlampe nicht mehr (kam ca. 5 mal vor).
Die VP schließe ich aus, da ich diese erst gelötet habe (sprich Steuergerät), außerdem läuft das Auto auch manchmal und man kann ganz normal damit fahren.
Über das Kombiinstrument ("Auslesen" mit Schlüssel von Stellung 1 auf 2) ist mir aufgefallen, dass der Temperaturfühler -40° anzeigt.
Dennoch ist meine Frage warum er dann nicht zündetet?
Die Relays habe ich mal "versucht" zu überprüfen, diese "klacken" soweit ich das höre.
Ein Bekannter, seines seitens "Automechaniker" meinte der Anlasser sei in Ordnung.
Batteriespannung habe ich überprüft, wenn er aus ist konstant auf 12,6V wenn er im Betrieb ist 14,8V, meiner Meinung nach soweit in Ordnung.
Nun zu meiner Frage hat jemand eine Idee? Könnten es die Relays sein? Zündschloss?
Oder besteht doch die Möglichkeit das der Sensor einen Wackelkontakt hat und durch Min bzw. Max anzeigen der Temperatur, der Motor sagt er startet nicht (Evtl. ein Sicherheitsthema)?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Oder hat jemand noch eine Diagnoseidee?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
Grüße
Max =)
Beste Antwort im Thema
Das "Problem" ist, dass hier sehr viele Ursachen etwas auslösen können ! Vielleicht können ! Oder auch nicht 😁
Laut dem letzten Bericht des TE ist es ein Bordspannungsproblem 😠
Warum, ist noch nicht abgeklärt, da entsprechende DTC Codes fehlen.
Lass die Kiste halt mal auslesen, die 50 Euro werden Dir noch viel Ärger ersparen 🙄
Der TDDI ist im Prinzip sehr leicht zu verstehen, da Er nur das Minimalste an Sensoren hat, was damals gebraucht wurde. VW/ Audi hatten da schon Luftmassenmesser, welche Fahrer dieser Autos heute noch verfluchen .....😉
@ Mechanic74
Man müsste halt selbst sehen, was bei Eintreten der Störung geschied ....
Ich erinnere mich wahrscheinlich bis zu meinem Tod, und vielleicht drüber hinaus, an einen Fall:
Auto springt an, aber ruckelt, säuft wie ein Loch.
Zigmal in der Werkstatt, nichts zu finden 😕
War ein Fiesta oder Escort, Vergaser, mit Choke 😁
(für Technische Neulinge: Ein Bowdenzug - Zug, der bewirkt, dass bei Kaltstart das Gemisch angefettet wurde; macht heute das PCM )
Mehrere Male Probefahrten über 20 - 50 Km, Auto läuft super, Verbrauch ebenfalls super.
Okay, dann kam mal Jemand auf die Idee, einfach mal die Fahrerin eine Probefahrt fahren zu lassen .....
Einsteigen, und das "Problem" war geklärt 😁
Frau eingestiegen, Choke raus, Handtasche rangehängt 😁
Und so ist sie dann gefahren, voll mit Kaltstart Anfettung.
"Problem" war, die Frau von einem "Größius", man konnte Dem doch nicht sagen, dass Seine Frau am "Saufen" selbst schuld war. ( für unsere kleine Klitsche wäre das fatal gewesen, obwohl Haupthändler )
Haben dann den Choke Zug am Vergaser ausgehängt, so dass das Ziehen keine Auswirkungen mehr hatte.
Zum Glück fuhr die Dame nur, wenn es schön war, und der Motor (Vorläufer vom Kent) sprang auch ohne Choke an.
Glaube, werde mal anfangen, ein Buch zu schreiben, über Automobile Sachen, die es gar nicht geben dürfte 😁
48 Antworten
Wie wäre es mal mit DTC Fehlercodes ?
Bisher war davon noch nicht die Rede 😕
Anlasser ergibt keinen Fehlercode, Temp Sensor ist immer noch defekt, und jetzt kommt das ECU (Einspritzpumpen Steuergerät) ins Spiel ....😕
Also bitte jetzt Fakten, weil so kann man nur vermuten .....sonst nichts 😠
Warum kann man jetzt nichts mehr mit der "Insel" machen ?
Ich bestelle wie verrückt Ersatzteile, weil das Pfund nur noch 500 Gramm wiegt 😁
Hi! Hätte da vlt. Noch eine andere Idee was es sein könnte. Denn die falsche Temperatur erklärt nicht die Striche in der km Anzeige. Ich könnte mir auch vorstellen das im ganzen Auto ne menge "U-Fehler" gespeichert sind. Wor hatten vor kurzem einen sehr ähnlichen Fall bei einem etwas neueren focus. Striche in der km-anzeige, ständig notlauf oder Auto aus ohne Vorwarnung, sowie viele Warnleuchten. In unserem Fall lag es tatsächlich am Kombiinstrument. Schau Dir mal das hier an: https://youtu.be/h1310fNtGSA
Gruß Björn
/Werkstatt-TV
@Youtube Video: Mikro leise und Musik dann volle Pulle, das nervt beim schauen, weil man ständig die Lautstärke hin und her regeln muss - da solltet Ihr mal die Lautstärken der einzelnen Quellen auf ein Niveau bringen ...
Hey Hey,
sorry erst mal das ich mich nicht gemeldet habe die DTC Codes vom auslesen wurden mir nicht gesagt =(.
Beim Kombiinstrument habe ich diese 2 Fehler:
DTC 9318
DTC d262
Die vom Auslesegerät reiche ich nach sobald der Kollege aus England zurück ist. Er war genau 5 Minuten am Donnerstag abend da.
Heute habe ich das Auto nochmal gestartet erfolgreich ... er lief, dann habe ich ihn ausgemacht wieder an lief super, aus an, aus an ... dann habe ich ihn laufen lassen 10min bis warme Luft aus dem Gebläse kam, dann ging er aus gleicher Fehler wie immer.
Neu war das beim ersten erneuten Startversuch die Vorglühanzeige geblinkt hat. Als er nicht mehr anwollte habe ich nochmal geschaut ... wieder -40C.
Was mir auch aufgefallen ist, das Schloss lässt sich von Stellung 0 auf 1 und von 1 auf 2 drehen von 2 auf 3 aber nur 1 mal dann sperrt er und ich muss erst wieder auf 0 damit ich nochmal auf 3 kann.
Ich würde sagen ich halte euch auf dem laufenden, Morgen wenn ich die Zeit habe werde ich mal den Tempfühler wechseln.
Eine Frage habe ich noch wie schauts mit Nockenwellen bzw. Kurbelwellensensor aus?
PS: Ja ich muss nicht alle Teile kaufen, da ein bekannter Autos verschrottet und da gibts immer wieder gebraucht Teile, deshalb ist es einfach sich mal alles zu schnappen und zu wechseln. Kostet nur einbisschen Arbeitszeit.
Vielen Dank und Grüße =)
Max
Ähnliche Themen
Das mit dem Schloss ist normal. Haben alle Focus.
Das ist die "Wiederanlasssperre" 😁
Damit wird verhindert, dass Jemand versucht, einen laufenden Motor noch mal zu starten 🙂
Das nimmt der Anlasser sehr krumm, macht komische Geräusche, und wenn Er im Schwungrad einrastet, fliegt er auseinander ....Nicht gut 🙄
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurzfassen, da ich immer dazu neige "Geschichten" zu schreiben.
Temp.Sensor wechsel
Heute habe ich den Temp. Sensor gewechselt was gar nicht so einfach war. Am Ende hatte ich Ladeluftkühler, Batterie + Gehäuse und den Luftfiler + Gehäuse ausgebaut und ein Teil dessen Namen ich nicht kenne. In diesem Teil laufen die ganzen Schläuche das Motors zusammen und da drunter auf der linken seite sitzt der Senesor.
Starten des KFZ
Dann wollte ich das Auto starten und es ging erst mal nichts also an/aus an/aus und er ging. (Bin mir nicht sicher ob das daran lag das ich die Batterie ausgebaut hatte)
Warmlaufen + kurze Fahrt
Dannach habe ich das Auto "Warmlaufen" lassen im Stand. Dazu habe ich mir im Kombiinstrument die Temp. anzeigen lassen (über Lese). So bei 40° hatte ich dann keine Lust mehr und bin gefahren ca. 6 km bis er konstat zwischen 79°-81° war. ( 80° ist soweit ich weiß Betriebstemp.). Das lief dann alles soweit so gut.
Ausfall der Kombiinstrumentbeleuchtung
Beim fahren aber ist einfach einmal die Beleuchtung des Kombiinstruments ausgegangen, der Rest ging habe extra kurz das Licht im Auto angemacht und geschaut sprich Gesch. und Drehzahlanzeige waren korrekt nur nicht beleuchtet. Ging nach kurzer Zeit wieder von selber an.
Nun vermute ich fast das ich noch ein Fehler im Kombiinstrument habe, hat da einer eine Idee? Oder anderst gefragt ein gebrauchtets Kombiinstrument bekomme ich schnell woher, das muss ich dann aber bestimmt noch abgleichen lassen oder sowas? ( Hat jemand Erfahrung mit sowas?)
Weiteres
Die Pumpe + Steuergerät schließe ich wieder aus, das Auto lief heute glaube ich so gut wie noch nie, kann aber auch sein das ich einfach froh war nach 2 Wochen mal wieder am Steuer meines Autos zu sitzten.
Gekauft habe ich für 18€ den Sensor von KFZ-Teile 24, der sah zwar komplett anderst aus wie der Orginale auch die Schlüsselweite war eine andere, aber es funktioniert, bis jetzt aufjedenfall mal.
Morgen möchte ich mal etwas weiter fahren, wünscht mir Glück 😉. Und dann schau ich mal noch nach nem Kombiinstrument und ich glaub den Zündschalter wechsel ich auch mal, das Teil kostet eh so gut wie nichts.
Hallo! Ja das deutet auf den Fehler hin, den ich in meinem letzten Beitrag schon vermutet habe. Das Kombiinstrument muss angelernt werden, da darin auch die Wegfahrsperre enthalten ist, wenn Du es wirklich erneuern willst. Das heisst, Tester dran, der kopiert die Daten vom alten KI auf einen Zwischenspeicher, dann KI tauschen und Tester schreibt die Daten aufs neue KI, ausser den KM-Stand, der kann nur bei NEUEN KI´s eingestellt werden, nicht bei gebrauchten. (Tachomanipulierer können das wahrscheinlich, aber nicht der Ford-Tester). Das heisst das Du das ohne professionelles Diagnosegerät nicht selbst machen kannst. Daher mein Vorschlag, das Ding erstmal wie in unserem Video gezeigt auszubauen und ggf. nachzulöten oder löten lassen, von einem Elektroniker Deines Vertrauens. Ich bin zuversichtlich das danach Deine Probleme behoben sind.
Gruß Björn
/Werkstatt-TV
Zitat:
@MaximilianH schrieb am 3. Oktober 2016 um 17:19:14 Uhr:
Hallo zusammen,schon oft habe ich hier im Forum still mit gelesen (hatte keinen Acount). Besonders zum Thema VP im Focus TDDI.
Nun habe ich selber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe:
Wie alles begang,
Mein Ford Focus TDDI mit 225tkm will nur noch selten Anspringen. Das ganze fing an als ich von Spanien heimgefahren bin nach Deutschland, da ist er das erste mal nicht mehr angesprungen, auf einem Rastplatz in Frankreich. Damals habe ich panischen das Auto an und wieder aus geschlaten und siehe da er fuhr super bis nach Deutschland. Dann war lange nichts der Fehler war schon wieder vergessen und ich dachte einfach "Altes Auto, hat halt mal nen Aussetzer". So schön so gut.
Gestern aber nach dem Tanken wieder, er geht nicht an also wieder an/aus an/aus i.wann ging es! Und seit dem ist es totales Chaos er geht an er geht nicht an, sogar beim fahren ging er schon 2 mal aus.
Nun zum "Fehlerbild"
Wenn ich das Auto starten möchte sprich, Schlüssel ins Zündschloss von 0 auf 1 und dann auf 2, leuchtet die Motorkontrollleuchte, die Vorglühlampe, der Kreis mit dem Ausrufezeichen, Batterieanzeige und Ölanzeige. Der Kilomterstand im Kombiinstrument zeigt nur Striche an "-----".
Der Temperaturanzeige ist auf Min.Ganz selten kommt es zu dem Fehler das die Tempanzeige auf Max springt, dann leuchtet auch die Vorglühlampe nicht mehr (kam ca. 5 mal vor).
Die VP schließe ich aus, da ich diese erst gelötet habe (sprich Steuergerät), außerdem läuft das Auto auch manchmal und man kann ganz normal damit fahren.
Über das Kombiinstrument ("Auslesen" mit Schlüssel von Stellung 1 auf 2) ist mir aufgefallen, dass der Temperaturfühler -40° anzeigt.
Dennoch ist meine Frage warum er dann nicht zündetet?
Die Relays habe ich mal "versucht" zu überprüfen, diese "klacken" soweit ich das höre.Ein Bekannter, seines seitens "Automechaniker" meinte der Anlasser sei in Ordnung.
Batteriespannung habe ich überprüft, wenn er aus ist konstant auf 12,6V wenn er im Betrieb ist 14,8V, meiner Meinung nach soweit in Ordnung.Nun zu meiner Frage hat jemand eine Idee? Könnten es die Relays sein? Zündschloss?
Oder besteht doch die Möglichkeit das der Sensor einen Wackelkontakt hat und durch Min bzw. Max anzeigen der Temperatur, der Motor sagt er startet nicht (Evtl. ein Sicherheitsthema)?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Oder hat jemand noch eine Diagnoseidee?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
Grüße
Max =)
So einen Fall am Focus 99 hatte ich gerade wieder,
Wenn du ----- im Kombiinstrument Kilometerstandsanzeige hast,gibt es ein Problem mit der Kommunikation des Motorsteuergerät(PCM) an Kombiinstrument(IC),bzw. Spannungsversorgung PCM und IC ist inkorrekt,Masseanschluss defekt.Batterieplusanschlüsse fehhlerhaft, z.Bsp.
Kühlmitteltemperaturwerte vom PCM werden nicht an IC über Datenbus gesendet usw.
was macht den die Wegfahrsperrenwarnleuchte(PATS) dann,wenn er nicht startet,bei Zündung an,an der Digitaluhr ?
PATS ist ja im PCM.
Zitat:
@WTV schrieb am 16. Oktober 2016 um 16:27:51 Uhr:
Hallo! Ja das deutet auf den Fehler hin, den ich in meinem letzten Beitrag schon vermutet habe. Das Kombiinstrument muss angelernt werden, da darin auch die Wegfahrsperre enthalten ist, wenn Du es wirklich erneuern willst. Das heisst, Tester dran, der kopiert die Daten vom alten KI auf einen Zwischenspeicher, dann KI tauschen und Tester schreibt die Daten aufs neue KI, ausser den KM-Stand, der kann nur bei NEUEN KI´s eingestellt werden, nicht bei gebrauchten. (Tachomanipulierer können das wahrscheinlich, aber nicht der Ford-Tester). Das heisst das Du das ohne professionelles Diagnosegerät nicht selbst machen kannst. Daher mein Vorschlag, das Ding erstmal wie in unserem Video gezeigt auszubauen und ggf. nachzulöten oder löten lassen, von einem Elektroniker Deines Vertrauens. Ich bin zuversichtlich das danach Deine Probleme behoben sind.Gruß Björn
/Werkstatt-TV
Sorry,aber das ist nicht korrekt,denn es geht hier um einen Focus Modell 1999(8/1998-12/2004) ,MY 2002
bei dieser Fahrzeuggeneration ist die Wegfahrsperre PATS nur im Motorsteuergerät PCM,und hier bei dem TDDI,noch in der Einspritzpumpe.
Erst beim Focus 2004.75 ist der Schlüsselspeicher im Kombiinstrument IC und im PCM.
Nockenwellensensor hat der TDDI nicht,hat nur der TDCI(ja beim TDCI gab es da ein Problem)
Kurbelwellensensor ,ja könnte es sein,aber die anderen Fehlersymptome lassen auf etwas anderes schliessen.
U-P-C-B Fehlercodes z.Bsp. wären ja gut wenn man die auslesen lässt,aus allen Modulen.(nicht nur per Selbsttest im IC)
IC
PCM
ABS auslesen lassen
Die Kombiinstrument Selbsttest Fehlercodes deuten ja schon auf das Problem hin,
Spannungsversorgung zu gering,weniger 10Volt.
und Problem mit fehlenden Daten für Drehzahl,Kühlmitteltemperatur,Kilometerzähler,Fahrgeschwindigkeit,
hier lautet die Anweisung von ETIS,Fehlercodes mit Diagnosegerät auslesen.
neben der Batterie sind mehrere Massepunkte,die zu IC und PCM gehören,die prüfen.und Masseanschluss am Minuspol prüfen,festziehen.
und die 10mm Sechskantmutter am Batteriepluspol,es gibt mehrere.
natürlich kann auch mal ein Relais zeitweise solch ein Problem auslösen,wenn es nicht funktioniert.
von einem fehlerhaften IC bei diesem Modell was ein Nichtanlassen auslöst,hab ich noch nicht gehört.
wäre im Extremfall aber möglich,Tausch eines identischen IC ist ohne weiteres erst mal möglich,Konfiguriert werden muss da erst mal nichts. Nur wenn die Kontrolleuchten nicht so wie laut Ausstattung funktioniern,sollte es mal konfiguriert werden.
km Stand nicht programmierbar mit Ford IDS.
Erst beim Nachfolger Focus 2004.75 gibt's es bei IC Defekten definitiv ein Problem mit Nichtstarten,da PATS relevant und anderer Datenbus.
@mechanic74 Erst mal danke das war viel INFO.
Leider kann ich nicht wirklich etwas damit Anfagen, Bilder vom Fehler habe ich ja schon hochgeladen also wie es auf dem IC ausschaut.
Batterie hatte ich heute sogar zum Spaß mal gewechselt. Bin auch ca. 50 Km gefahren dann blieb er mir auf der Bundesstraße stehen.
Ohne gar nichts, er war einfach aus. Und wollte dann nicht mehr an.
Es ist ein Fehler mit der Elektronik da bin ich mir eig. echt Sicher.
Ich warte immer noch auf meinen Kollegen wegen Fehler auslesen. Ja das IC könnte kaputt sein oder einen Wackler haben, es könnte aber auch die Einspritzpumpe sein, wie gesagt kommende Woche werde ich auslesen, wenn mein Kollege nicht kommt bringe ich ihn in eine Werkstatt.
Könnt es auch der Zündschalter sein?
Oder meinst du das PCM ist kaputt? Das wäre ja eher ungewöhnlich oder?
Und wenn kann ich mir das PCM vom 90PS einbauen dieses über Ford freischalte, habe dann die Kennlinie von 90PS auf meiner Pumpe?
Sonst als er heute gefahren ist, wie immer eben, etwas träge mit seinen 75PS also ein Rennauto ist es einfach nicht, vorallem fährt er sich komisch wenn er kalt ist.
Sobald ich Codes habe schreibe ich sie hier rein. Aber auch die Leute bei denen ich war sind bisher ratlos!
Ich dachte mal daran zu Ford zu gehen aber ich glaube fast die wollen mir eine komplett neu Einspritzpumpe mit allen drum und dran verkaufen oder sonstiges, ich habe noch nicht so gute Erfahrungen mit dem Service gemacht, da wird halt ausgetauscht nicht repariert.
Kann zufällig jemand polnisch? Für den BMW eines Freundes haben wir auf alegro immer wieder Teile gekauft. Leider ist es bei einer Pumpe und einem Steuergerät nicht mehr so einfach zum Übersetzen(Sprache).
Wenn jemand technisches/mechanisches Polnisch kann würde ich mich sehr freuen dann könnte ich mal die Links der Teile schicken zum übersetzen.
Dort bekommt man nähmlich Ersatzteile (Pumpen, Steuergeräte ect.) für teilweise weit unter 100€ (liegt am Wechselkurs). Die Frage hier ist eben wie die "Qualität" ist. Oder ob es "nur" Reparaturservice ist.
Vielen Dank schonmal.
Die PATS im PCM sagt dem ECM (Einspritzsteuergerät - schwarzer Kasten auf der ESP), ob alles Okay ist.
Erst dann wird eingespritzt. Ohne Freigabe kann man den Anlasser tot orgeln, er springt einfach nicht an.
Habe jetzt den ganzen Tread noch mal gelesen, es scheint ein Defekt im MFI verantwortlich zu sein.
Dabei macht nicht das PCM den Motor aus, sondern das PCM schaltet wegen Spannungsunterbrechung ab.
Das mit dem Auto ist einfach Chaos. Was soll ich auf der ESP sehen? Also ich meine da ist halt das Steuergerät. Ich schau das ich die Fehler auslesen lasse. MFI steht nochmal für was? :O Sollte ich das dann auch wechseln? Kann es auch einfach ein wackler an nem Kabel sein ... denn ich muss ehrlich sagen das mit der Pumpe kommt mir komisch vor, i.was sagt mir das dort nicht der Fehler ist. (aber nur so ein Bauchgefühl). Vorallem da manchmal einfach der Anlasser ausfällt i.was sperrt mein Auto komplett dann sagt er einfach "keine Lust mehr" und das wars dann, dann kommt eben das was ich schon abfotografiert habe und dann kann ich Licht, Radio und Schweibenwischer etc. an machen aber nicht anlassen ... und dann wenn er ne weile steht geht es einfach wieder :O war gestern noch bei einem Freund (ist nur "Schrauber"😉 Der meinte einfach das Auto hat Kopfschmerzen ... wir wissen ja alle was damit gemeint ist :P. Genau so kommt es mir auch vor. Es gibt einfach nichts was so richtig "regelmässig" auftritt. Mal läuft er warm, mal geht er schnell aus, mal fahre ich über Randsteine etc. und es macht kein Problem manchmal steht er nur im Leerlauf und verabschiedet sich. Keine Ahnung das ist einfach komisch. Wie gesagt ich melde mich hier wieder sobald ich die Fehlercodes habe.
Meine Frage wäre:
Da es so viele Abkürzungen gab, kann es sein das, dass Kombiinstrument einfach einen Fehler "erzeugt" das Motorsteuergerät (Beifahrerseite) einfach sagt: "HALT STOP"?
Kann es der Zündschalter sein, ein Bekannter meinte er hätte das Porblem mal in einem alten BMW gehabt.
Kann ich die Wegfahrsperre kurz zeitig deaktivieren um zu schaun ob er dann wieder anspringt wenn er mal wieder steht? (Bei alten Autos konnte man ja teils noch ein Kabel legen 😉 )
Ich persönlich stehe echt aufm Schlauch.
Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe bisher,
ich bleibe dran und geb spätestens bescheid wenn ich das Problem lösen konnte 🙂
Grüße
Max
MFI = Multifunktionsinstrument = Tacho mit allen Anzeigen
Die PATS lässt sich nicht umgehen, wäre ja sonst Blödsinn, Sie überhaupt zu verbauen 😁
Was glaubst du, warum so wenig "lumpige Ford´s" gestohlen werden .....🙂, ist nicht so einfach, wie bei teuren Marken 😁
Die PATS sperrt nicht den Anlasser, nur die Zündung !
Erneuere mal im Motorraum Sicherungskasten das Stromversorgungs - Relais. Nicht, dass das Relais durch Erschütterung abfällt. Dann ist im Innenraum kurz der Strom weg.
ECM (Einspritzsteuergerät = schwarzer Kasten auf der Einspritzpumpe) glaube ich auch nicht mehr, weil bei dem Defekt springt Er vielleicht noch 2 - 3 mal an, aber dann ist Schluss!