Ford Focus TDDI (55KW) 2002 springt nicht mehr an.

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

schon oft habe ich hier im Forum still mit gelesen (hatte keinen Acount). Besonders zum Thema VP im Focus TDDI.

Nun habe ich selber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe:

Wie alles begang,

Mein Ford Focus TDDI mit 225tkm will nur noch selten Anspringen. Das ganze fing an als ich von Spanien heimgefahren bin nach Deutschland, da ist er das erste mal nicht mehr angesprungen, auf einem Rastplatz in Frankreich. Damals habe ich panischen das Auto an und wieder aus geschlaten und siehe da er fuhr super bis nach Deutschland. Dann war lange nichts der Fehler war schon wieder vergessen und ich dachte einfach "Altes Auto, hat halt mal nen Aussetzer". So schön so gut.

Gestern aber nach dem Tanken wieder, er geht nicht an also wieder an/aus an/aus i.wann ging es! Und seit dem ist es totales Chaos er geht an er geht nicht an, sogar beim fahren ging er schon 2 mal aus.

Nun zum "Fehlerbild"

Wenn ich das Auto starten möchte sprich, Schlüssel ins Zündschloss von 0 auf 1 und dann auf 2, leuchtet die Motorkontrollleuchte, die Vorglühlampe, der Kreis mit dem Ausrufezeichen, Batterieanzeige und Ölanzeige. Der Kilomterstand im Kombiinstrument zeigt nur Striche an "-----".
Der Temperaturanzeige ist auf Min.

Ganz selten kommt es zu dem Fehler das die Tempanzeige auf Max springt, dann leuchtet auch die Vorglühlampe nicht mehr (kam ca. 5 mal vor).

Die VP schließe ich aus, da ich diese erst gelötet habe (sprich Steuergerät), außerdem läuft das Auto auch manchmal und man kann ganz normal damit fahren.

Über das Kombiinstrument ("Auslesen" mit Schlüssel von Stellung 1 auf 2) ist mir aufgefallen, dass der Temperaturfühler -40° anzeigt.
Dennoch ist meine Frage warum er dann nicht zündetet?
Die Relays habe ich mal "versucht" zu überprüfen, diese "klacken" soweit ich das höre.

Ein Bekannter, seines seitens "Automechaniker" meinte der Anlasser sei in Ordnung.
Batteriespannung habe ich überprüft, wenn er aus ist konstant auf 12,6V wenn er im Betrieb ist 14,8V, meiner Meinung nach soweit in Ordnung.

Nun zu meiner Frage hat jemand eine Idee? Könnten es die Relays sein? Zündschloss?

Oder besteht doch die Möglichkeit das der Sensor einen Wackelkontakt hat und durch Min bzw. Max anzeigen der Temperatur, der Motor sagt er startet nicht (Evtl. ein Sicherheitsthema)?

Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Oder hat jemand noch eine Diagnoseidee?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,

Grüße

Max =)

Beste Antwort im Thema

Das "Problem" ist, dass hier sehr viele Ursachen etwas auslösen können ! Vielleicht können ! Oder auch nicht 😁
Laut dem letzten Bericht des TE ist es ein Bordspannungsproblem 😠

Warum, ist noch nicht abgeklärt, da entsprechende DTC Codes fehlen.

Lass die Kiste halt mal auslesen, die 50 Euro werden Dir noch viel Ärger ersparen 🙄

Der TDDI ist im Prinzip sehr leicht zu verstehen, da Er nur das Minimalste an Sensoren hat, was damals gebraucht wurde. VW/ Audi hatten da schon Luftmassenmesser, welche Fahrer dieser Autos heute noch verfluchen .....😉

@ Mechanic74

Man müsste halt selbst sehen, was bei Eintreten der Störung geschied ....
Ich erinnere mich wahrscheinlich bis zu meinem Tod, und vielleicht drüber hinaus, an einen Fall:
Auto springt an, aber ruckelt, säuft wie ein Loch.
Zigmal in der Werkstatt, nichts zu finden 😕
War ein Fiesta oder Escort, Vergaser, mit Choke 😁
(für Technische Neulinge: Ein Bowdenzug - Zug, der bewirkt, dass bei Kaltstart das Gemisch angefettet wurde; macht heute das PCM )

Mehrere Male Probefahrten über 20 - 50 Km, Auto läuft super, Verbrauch ebenfalls super.
Okay, dann kam mal Jemand auf die Idee, einfach mal die Fahrerin eine Probefahrt fahren zu lassen .....
Einsteigen, und das "Problem" war geklärt 😁
Frau eingestiegen, Choke raus, Handtasche rangehängt 😁
Und so ist sie dann gefahren, voll mit Kaltstart Anfettung.

"Problem" war, die Frau von einem "Größius", man konnte Dem doch nicht sagen, dass Seine Frau am "Saufen" selbst schuld war. ( für unsere kleine Klitsche wäre das fatal gewesen, obwohl Haupthändler )
Haben dann den Choke Zug am Vergaser ausgehängt, so dass das Ziehen keine Auswirkungen mehr hatte.
Zum Glück fuhr die Dame nur, wenn es schön war, und der Motor (Vorläufer vom Kent) sprang auch ohne Choke an.

Glaube, werde mal anfangen, ein Buch zu schreiben, über Automobile Sachen, die es gar nicht geben dürfte 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Okay, dann schließen wir mal den D-Filter aus 🙂

Du startest den Motor, fährst los, alles soweit okay. Und dann ist keine Leitung mehr da, und Er geht aus ?

Ich würde eher auf ein Stromversorgung Problem des Einspritzsteuergerätes tippen ....

Ja aber wie kann ich sowas abklären? Ich meine mal fährt er 50km mal 12km mal 3km .... ich habe fast das gefühlt das es damit zusammen hängt wenn er warm wird. Und wie oder warum sollte er aufeinmal die Stromversorgung unterbrechen ... das Auslesen gab mir keine Fehler, ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Ganz ehrlich ich kann nur noch drüber lachen ... ich bin total ratlos :/

Ich werde wie gesagt mal das Kombiinstrument ausbaun und mir das mal anschaun und dann neheme ich dein Tip an und prüfe mit dem Multimeter mal die PINS.
Wenn das alles nicht hilft werde ich wohl das Stg. der VP einsenden ....

Kabelbruch hatte ich auch schon.
Das kommt durch die Vibration des Autos über die Jahre oder wenn sich Isolierung Durchscheuert, kann das Kabel an den Stellen Durchoxidieren.
Dann kann man an den Stellen einen Wackelkontakt haben.
Das aber zu finden ist eine Undankbare Arbeit.

Da keine DTC Codes hinterlegt werden, muss der Focus den "Stromausfall" oder Unterbrechung als normales Ausmachen interpredieren ......

Überprüfe mal die Batterie Klemmen, sowie das Massekabel zum Motor.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen