Ford Focus Mk4 - Smart Charge Problem?
Hallo alle zusammen,
ich habe mir im Mai 2023 einen Ford Focus Mk 4 Baujahr 2021 gekauft. Der erste Eindruck war extrem gut und das Fahrzeug hat mir super gefallen. Die ruckeligen Animationen im virtuellen "Cockpit" sind zwar schade, aber darauf legt die Industrie offenbar noch keinen wert.
Viel nerviger ist hingegen, dass die Batterie extrem schlecht geladen wird. Ich habe mich natürlich im Vorfeld informiert, bevor ich euch hier diese Frage stelle, und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass Ford das sog. Smart Charge System mittlerweile in all den Fahrzeugen integriert hat.
Eigentlich ist das Prinzip ja super: Wenn weniger Lasten anliegen sind und die Batterie schon gut geladen ist, dann wird die Batterie eben nicht unnötig voll geladen. So hält die Batterie länger und alle Funktionen sind weiterhin auf Abruf. Aber: Da ich nicht jeden Tag 100km mit dem Auto zurücklege, kommt das System offenbar nicht hinterher, obwohl ich bei längeren Einkaufs-Fahrten oder Familienbesuch schon mal 20-30 Minuten am Stück im Fahrzeug sitze.
Allerdings habe ich mich damit - offenbar - so ins Defizit gefahren, dass nun die Beifahrertüre sich nicht mehr "smart" öffnen lässt und das Start-/Stopp-System bisher sowieso nur an einer Hand voll Tagen funktioniert hat und ich jedes Mal in der Ford App angezeigt bekomme, dass die Fernfunktionen zum Schutz der Batterie deaktiviert wurden.
Ich habe dann an einem Wochenende mal 600km am Stück runtergerasselt (je Strecke 300km mit kleiner Pause am Zielort und anschließender Rückfahrt) und in meinem Heimatort hat S/S tatsächlich 3-4x funktioniert. Nach der nächsten Standzeit war dann wieder Ende.
Die Ford-Werkstätten nehmen sich dem Problem gerade im Winter offenbar nicht mehr an, da man sich einfach ein externes Ladegerät kaufen sollte, sodass das Problem so gelöst wird. In einer Mietwohnung hingegen habe ich nicht die Möglichkeit, einfach mal ein Kabel quer durch Gärten in meine Garage zu legen.. Aber in der Verzweiflung habe ich mir ein Bosch C3 Ladegerät gekauft und habe meine Batterie (angeblich) in 2h einmal voll geladen. S/S hat dann genau 1 Fahrt lang funktioniert und dann war es erneut aus.
Zu meinem Gerede noch ein paar Zahlen:
Gestern nach einer längeren Tour (ca. 40km mit 3 kurzen Einkaufs-Pausen) hat meine Autobatterie eine Spannung von 12,51V direkt nach dem Parken aufgewiesen. Heute morgen, ca. 8 Stunden danach nur noch 12,13V. Laut ADAC-Tabelle habe ich es also geschafft über Nacht von 70% Ladung auf unter 50% Ladung zu fallen.
Was mich am meisten stört: Für den Focus habe ich einen Hyundai i20 Baujahr 2018 hergegeben. Dieser hat ebenfalls die im Winter üblichen Lasten gehabt (Sitzheizung, Lenkradheizung, automatische Klima bei beschlagener Scheibe) und S/S hat einfach IMMER funktioniert. Es geht mir ja gar nicht da drum, dass ich zwingend den Motor abschalten will an Ampeln. Es geht mir lediglich darum, dass ich ein sehr hochwertiges Fahrzeug erworben habe, welches jedoch so konzipiert ist, dass die Komfortfunktionen offenbar nur bei 25 Grad im Sommer funktionieren.
Was ist nun mein Plan?
1) Neue Batterie kaufen?
2) BMS-Sensor an Batterie abklemmen, um eine dauerhafte 14V-Ladung zu erreichen?
3) BSM in ForScan deaktiveren?
Bin mittlerweile echt ratlos. Vielleicht gibt es ja einen Ford-Fahrer hier, der mir helfen kann.
Danke vorab für euer Feedback und einen konstruktiven Austausch!
Liebe Grüße
Dictyosom
PS: Eine Werkstatt hatte in ihrer Verzweiflung das BMS zurückgesetzt (Zündung an, 5x Lichthupe, 3x Bremse etc.), allerdings habe ich dazu im Nachgang gelesen, dass ich damit der ECU einfach nur sage, dass eine NEUE Batterie dran ist, was jetzt natürlich nicht der Fall ist. Hoffentlich hat das nicht nachhaltig etwas kaputt gemacht.
44 Antworten
Welche Tipps hast Du den umgesetzt? Und wie hast Du das BMS zurück gesetzt? Würde mich interessieren, da ich ständig die Batteriemeldungen bekomme!
Zitat:
@CLZ schrieb am 1. Februar 2025 um 13:25:15 Uhr:
Ich hatte gesehen, dass du auch eine AGM konfiguriert hast, frage mich warum du die Exide Batterie gewählt hast? Die ist doch eine EFB und keine AGM….
Ich selber habe eine von den oberen 3 Batterien genommen weil da als einzige AGM in der Beschreibung steht
Grüß` dich und danke für den Hinweis.
Jetzt bin ich verwirrt. Woran sieht man denn, welche EFB und welche AGM ist?
Ich habe da jetzt wild rumgegoogelt nach den Kürzeln 70CCA und 700CCA, finde aber nicht wirklich viel dazu.
Ich habe eine Exide AGM im Warenkorb bei Amazon liegen, aber da finde ich keins der beiden Kürzel irgendwo auf den Bildern?
Zitat:
@Sauberle schrieb am 2. Februar 2025 um 20:04:58 Uhr:
Welche Tipps hast Du den umgesetzt? Und wie hast Du das BMS zurück gesetzt? Würde mich interessieren, da ich ständig die Batteriemeldungen bekomme!
bei den neueren Ford geht das so:
- Zündung an, aber nicht den Motor starten
- fünf mal aufblenden
- 3x Bremspedal treten
- warten, bei mir nach ~10-15 Sekunden blinkt das Batteriesymbol einige Male
Schau`mal in Youtube nach unter dem Schlagwort, da gibt es viele, die das zeigen.
Ob es beim MK4 auch so ist weiß ich nicht. Bei meinem MK 3 war es damals noch eine andere Kombination.
Zitat:
@tesarollerrr schrieb am 2. Februar 2025 um 22:29:16 Uhr:
Zitat:
@Sauberle schrieb am 2. Februar 2025 um 20:04:58 Uhr:
Welche Tipps hast Du den umgesetzt? Und wie hast Du das BMS zurück gesetzt? Würde mich interessieren, da ich ständig die Batteriemeldungen bekomme!bei den neueren Ford geht das so:
- Zündung an, aber nicht den Motor starten
- fünf mal aufblenden
- 3x Bremspedal treten
- warten, bei mir nach ~10-15 Sekunden blinkt das Batteriesymbol einige MaleSchau`mal in Youtube nach unter dem Schlagwort, da gibt es viele, die das zeigen.
Ob es beim MK4 auch so ist weiß ich nicht. Bei meinem MK 3 war es damals noch eine andere Kombination.
Genau so.
Vorher mit meinen Batterieerhaltungsgerät voll geladen und dann vom Harz nach Magdeburg gefahren, weil meine Frau bei Ikea was kucken wollte. ;-)
Ähnliche Themen
Update von meiner Aktion:
1. in Forscan Zielladung auf 90% eingestellt & anderen Batterietyp ausgewählt
2. Batterie über Stehbolzen am BMS vorbei voll aufgeladen und am Morgen drauf das BMS zurückgesetzt
Wenn ich die Standheizung ~15-20min laufen lasse und danach zur Arbeit fahre, 25km hin + 25km zurück... liegt die Ruhespannung am Morgen danach bei ~12,7xV, aktuell bei Temps um den Gefrierpunkt.
Fährt meine Frau ihre 10km zur Arbeit und zurück und lief die Standheizung am Morgen, liegt die Spannung am nächsten Morgen eher bei 12,6xV.
Ich hoffe das bleibt so. Vielleicht war auch das BMS nicht ganz auf Stand.
Muß das eigentlich ab und an mal resetted werden, oder sollte es schon ein Batterieleben lang durchhalten?
Zitat:
@tesarollerrr schrieb am 6. Februar 2025 um 11:00:27 Uhr:
Update von meiner Aktion:1. in Forscan Zielladung auf 90% eingestellt & anderen Batterietyp ausgewählt
2. Batterie über Stehbolzen am BMS vorbei voll aufgeladen und am Morgen drauf das BMS zurückgesetztWenn ich die Standheizung ~15-20min laufen lasse und danach zur Arbeit fahre, 25km hin + 25km zurück... liegt die Ruhespannung am Morgen danach bei ~12,7xV, aktuell bei Temps um den Gefrierpunkt.
Fährt meine Frau ihre 10km zur Arbeit und zurück und lief die Standheizung am Morgen, liegt die Spannung am nächsten Morgen eher bei 12,6xV.
Ich hoffe das bleibt so. Vielleicht war auch das BMS nicht ganz auf Stand.
Muß das eigentlich ab und an mal resetted werden, oder sollte es schon ein Batterieleben lang durchhalten?
Das BMS wird nur bei neuer Batterie zurück gesetzt normalerweise.
@Kater Mo
Hi,
„Das BMS wird nur bei neuer Batterie zurück gesetzt normalerweise“
Der BMS wird bei einer neuen Batterie immer zurückgesetzt - und nur dann ! Anschließend muß das Fahrzeug mehrere Stunden stehen. In dieser Zeit lernt das BMS die Batterie quasi kennen und führt mehrere Test durch um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu prüfen und zu bewerten.
Im Werkstatthandbuch (Ford Focus 2022-2024) gibt es eine ganz klar definierte Vorgehensweise, wie der Austausch einer Batterie durchzuführen ist.
Grüße aus dem Pott
gibt es dieses Werkstatthandbuch irgendwo zu kaufen?! So richtig fündig danach werde ich nämlich nicht.
@Old-School:
Also meine Ford Werkstatt hat meine Batterie aufgeladen und anschließend das BMS zurückgesetzt. Hat das jetzt irgendwelche Nachteile?
Das Batterieproblem besteht leider trotzdem noch. Nach 2 Tagen Batterieschonmodus!
Hi,
ich habe dir hier eine Passage aus dem Werkstatthandbuch (Englisch) mit Google übersetzt.
Das BMS überwacht Batteriespannung, Batteriestrom und Batterietemperatur.
Diese Parameter ermöglichen Rückschlüsse auf den Ladezustand und die
technischer Zustand der Batterie.
Das BMS wird direkt an den Minuspol der Batterie angeschlossen und muss es sein
Regelmäßig kalibriert, um die Messgenauigkeit sicherzustellen.
Der Kalibrierungsvorgang wird während der Fahrpausen automatisch durchgeführt. Ruhend
Hierzu werden Ströme von weniger als 100 mA verwendet. Die für eine Kalibrierung erforderliche Pause
muss mindestens 3 Stunden betragen. Je länger die Pause ist, desto höher ist die Messgenauigkeit
BMS.
Das Start-Stopp-System ist auch dann deaktiviert, wenn das BMS es erkennt
• dass die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat,
• dass die Batterie einen niedrigen Ladezustand hat,
• dass die Batterie technisch abgenutzt ist.
Das BMS kommuniziert über BCM mit dem LIN (Local Interconnect Network).
(Karosseriesteuermodul).
Das BMS kann den Typ und die Größe der im Gerät installierten Batterie nicht erkennen.
Daher ist es wichtig, dass der eingebaute Akku immer durch einen Akku ersetzt wird
der gleichen Art und Größe.
Das BMS ist auch nicht in der Lage, den Unterschied zwischen dem Austausch einer alten Batterie zu erkennen
mit einer neuen Batterie und Wiederanschließen der Originalbatterie.
Daher ist es wichtig, bei BMS einen Diagnose-Reset durchzuführen. Dieser Reset dient dazu, alle gesammelten Daten zur Batteriealterung zu löschen,
da diese Löschung nicht automatisch erfolgt.
Wenn nach dem Batteriewechsel kein Diagnose-Reset am BMS durchgeführt wird,
dies kann dazu führen, dass BMS die Parameter falsch einschätzt und das Start-Stopp-System herunterfährt
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des BMS sicherzustellen, ist es wichtig, dass ein BMS
Der Reset wird durchgeführt, nachdem die alte Batterie durch eine neue ersetzt wurde. Dies ist das Einzige
Grund für die Durchführung dieses Resets.
Grüße aus dem Pott
Schöne Theorie.
Leider zeigt die Praxis, dass es nicht so einfach ist.
Das ist ganz einfach !
Zitat:
@Old-School schrieb am 17. Februar 2025 um 18:33:12 Uhr:
@rp-orion
Das ist ganz einfach !
Für FORD nicht.
Sonst hätten wir hier nicht zu jedem Fahrzeug die seitenlangen Diskussionen.
Was für ein Land, welches für einen Flughafen 14 Jahres braucht, auch völlig normal ist.
Es ist ganz einfach, auch für Ford !