Ford Focus Mk4 - Smart Charge Problem?
Hallo alle zusammen,
ich habe mir im Mai 2023 einen Ford Focus Mk 4 Baujahr 2021 gekauft. Der erste Eindruck war extrem gut und das Fahrzeug hat mir super gefallen. Die ruckeligen Animationen im virtuellen "Cockpit" sind zwar schade, aber darauf legt die Industrie offenbar noch keinen wert.
Viel nerviger ist hingegen, dass die Batterie extrem schlecht geladen wird. Ich habe mich natürlich im Vorfeld informiert, bevor ich euch hier diese Frage stelle, und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass Ford das sog. Smart Charge System mittlerweile in all den Fahrzeugen integriert hat.
Eigentlich ist das Prinzip ja super: Wenn weniger Lasten anliegen sind und die Batterie schon gut geladen ist, dann wird die Batterie eben nicht unnötig voll geladen. So hält die Batterie länger und alle Funktionen sind weiterhin auf Abruf. Aber: Da ich nicht jeden Tag 100km mit dem Auto zurücklege, kommt das System offenbar nicht hinterher, obwohl ich bei längeren Einkaufs-Fahrten oder Familienbesuch schon mal 20-30 Minuten am Stück im Fahrzeug sitze.
Allerdings habe ich mich damit - offenbar - so ins Defizit gefahren, dass nun die Beifahrertüre sich nicht mehr "smart" öffnen lässt und das Start-/Stopp-System bisher sowieso nur an einer Hand voll Tagen funktioniert hat und ich jedes Mal in der Ford App angezeigt bekomme, dass die Fernfunktionen zum Schutz der Batterie deaktiviert wurden.
Ich habe dann an einem Wochenende mal 600km am Stück runtergerasselt (je Strecke 300km mit kleiner Pause am Zielort und anschließender Rückfahrt) und in meinem Heimatort hat S/S tatsächlich 3-4x funktioniert. Nach der nächsten Standzeit war dann wieder Ende.
Die Ford-Werkstätten nehmen sich dem Problem gerade im Winter offenbar nicht mehr an, da man sich einfach ein externes Ladegerät kaufen sollte, sodass das Problem so gelöst wird. In einer Mietwohnung hingegen habe ich nicht die Möglichkeit, einfach mal ein Kabel quer durch Gärten in meine Garage zu legen.. Aber in der Verzweiflung habe ich mir ein Bosch C3 Ladegerät gekauft und habe meine Batterie (angeblich) in 2h einmal voll geladen. S/S hat dann genau 1 Fahrt lang funktioniert und dann war es erneut aus.
Zu meinem Gerede noch ein paar Zahlen:
Gestern nach einer längeren Tour (ca. 40km mit 3 kurzen Einkaufs-Pausen) hat meine Autobatterie eine Spannung von 12,51V direkt nach dem Parken aufgewiesen. Heute morgen, ca. 8 Stunden danach nur noch 12,13V. Laut ADAC-Tabelle habe ich es also geschafft über Nacht von 70% Ladung auf unter 50% Ladung zu fallen.
Was mich am meisten stört: Für den Focus habe ich einen Hyundai i20 Baujahr 2018 hergegeben. Dieser hat ebenfalls die im Winter üblichen Lasten gehabt (Sitzheizung, Lenkradheizung, automatische Klima bei beschlagener Scheibe) und S/S hat einfach IMMER funktioniert. Es geht mir ja gar nicht da drum, dass ich zwingend den Motor abschalten will an Ampeln. Es geht mir lediglich darum, dass ich ein sehr hochwertiges Fahrzeug erworben habe, welches jedoch so konzipiert ist, dass die Komfortfunktionen offenbar nur bei 25 Grad im Sommer funktionieren.
Was ist nun mein Plan?
1) Neue Batterie kaufen?
2) BMS-Sensor an Batterie abklemmen, um eine dauerhafte 14V-Ladung zu erreichen?
3) BSM in ForScan deaktiveren?
Bin mittlerweile echt ratlos. Vielleicht gibt es ja einen Ford-Fahrer hier, der mir helfen kann.
Danke vorab für euer Feedback und einen konstruktiven Austausch!
Liebe Grüße
Dictyosom
PS: Eine Werkstatt hatte in ihrer Verzweiflung das BMS zurückgesetzt (Zündung an, 5x Lichthupe, 3x Bremse etc.), allerdings habe ich dazu im Nachgang gelesen, dass ich damit der ECU einfach nur sage, dass eine NEUE Batterie dran ist, was jetzt natürlich nicht der Fall ist. Hoffentlich hat das nicht nachhaltig etwas kaputt gemacht.
44 Antworten
Zitat:
@FordiFour schrieb am 14. Januar 2025 um 11:22:55 Uhr:
@dolly1616... ist Batterie Typ 35 noch die aktuelle Lösung für eine Varta 70Ah-760A, oder gibt es schon neue
Erkenntnisse zu diesem Problem ?
Hi,
Pauschal kann man 35 35 bzw Hex 2323 ja bei Ford nicht sagen.
Bei meinem Ecoblue 2.0 Diesel Bj 2018 EZ 2019 mit Automatik hat die Batterie jedenfalls ordentlich geladen und StartStop hat endlich ordentlich gearbeitet.
Ob dadurch sie Verbräuche hochgegangen sind oder die Abgaswerte schlechter wurden habe ich nicht mehr herausgefunden. Mein Fofo hatte definitiv noch mehr Probleme mit der Abgasaufbereitung. Kardinalfehler von Ford: Dem Fahrer nicht anzuzueigen, dass er die Regenerierungsfahrt noch fortsetzten soll.
Der DPF war ständig dicht. Meine Meinung der ist viel zu klein für einen 2l Diesel.
Nunja, erst war ich traurig, aber mittlerweile bin ich echt froh, dass der Händler ihn zurück genommen hat. Hoffentlich hat er ihn nicht in dem Zustand einfach wieder Verkauft!!
Fazit: entweder andere Einstellung Probieren und dann paar Wochen beobachten. Sonst zurück auf Werkseinstellung und evtl loswerden…
Danke für die schnelle Rückmeldung dolly1616.
Ich hab den Focus ja erst 2 Monate und mir gefällt sonst alles sehr gut, für diese Preisklasse.
Bei mir waren es die hier oft genannten Probleme wie Keyless, Fernzugriff und Start/Stopp,
also nur die nicht unbedingt notwendigen Luxus-Funktionen, Angesprungen ist er immer.
Nach den ersten Änderungen, wie Batterietyp (Varta 60Ah) und Ladeziel 90% und Anlernen des Sensors (CC),
hast sich das Ladeverhalten stark verbessert.
Aber eine Sache ist mir noch aufgefallen, evtl. kann das auch noch ein Leidensgenosse bestätigen,
mitten am Tag, also bei hellem Sonnenschein, schaltet das Laden immer wieder mal ab.
Heist das für den Sommer das man die Batterie immer weiter leer fährt?
Incorrect value or not configured
Ähnliche Themen
Hi,
kann jemand was zu den verschiedenen Lademodi sagen, gesehen habe ich schon,
Conventional Charging, Slow regen allowed, Fast regen allowed ?
Wer hat hier ein Bild vom Sensor CC?
Mich interessiert die auf dem Sensor aufgedruckte Teilenummer des nicht genannten Zulieferers (0199 200 xxx).
Zitat:
@EcoBlues22 schrieb am 30. November 2023 um 07:57:12 Uhr:
1. Danach habe ich mir selber den aktuellesten BMS bestellt(CC). Ist inzwischen ja der 10!.2. Dann per Forscan und VLinker FS ODB dem Steuergerät BdyCM den richtigen Wert eintragen.
3. Ich überwache seit letzter Woche per Smartphone & Forscan die Werte.
Servus,
ich befürchte wir haben den gleichen Ärger, wenn auch mit anderem Auto (Tourneo Connect, 1,5 Ecoblue, Bj 2022). Standheizung will ständig nicht anspringen.
Ruhespannung bei ~12,4V auch nach langen Fahrten, wären ja gerade mal 60% Ladung (AGM).
Dem muß ich mal auf den Grund gehen, verfolge die nächste Zeit mal einige Spannungswerte und werde auch mal einfach nach dem Laden den BMS resetten.
Könntest du mir hier bitte mal auf die Sprünge helfen?
1. welche Variante braucht man denn genau? Kaufst du das original bei Ford?
2. kann das kabelgebundene ODB irgendwas mehr oder besser, als die Bluetooth Version?
3. eh, mit dem kabelgebundenen Dongle? Geht das mit einem Adapter auf USB-C?
Viele Grüße und danke für das Teilen,
Joe
Die von Forscan empfohlene ODB-Schnittstelle habe ich mittlerweile gekauft.
Aktuellstes Forscan installiert.
Es wird keine brauchbare Batterie angezeigt, nur bis 65Ah. Schade, daß Forscan da schwächelt.
Wir haben eine 80Ah verbaut.
Ich habe mal am BMS vorbei die Batterie geladen, das BMS zurückgesetzt und die Zielspannung auf 90% gesetzt.
Wie ich jetzt den Batterietyp noch dort eingepflegt kriegen soll, konnte ich auch nach stundenlanger Googlesuche nicht herausfinden.
Jetzt erst mal ein paar Tage fahren, aber soweit liegt die Ruhespannung bei 12,6-12,7V. Also erheblich höher als vor ein paar Tagen noch.
Wobei es auch deutlich wärmer ist. Wie hier der Einfluß ist bei AGM kann ich nicht sagen.
Vielleicht kriege ich ja noch raus, wie ich den Batterietyp einstellen kann, wäre ja noch was.
Zitat:
@tesarollerrr schrieb am 27. Januar 2025 um 17:06:22 Uhr:
Die von Forscan empfohlene ODB-Schnittstelle habe ich mittlerweile gekauft.
Aktuellstes Forscan installiert.
Es wird keine brauchbare Batterie angezeigt, nur bis 65Ah. Schade, daß Forscan da schwächelt.
Wir haben eine 80Ah verbaut.Ich habe mal am BMS vorbei die Batterie geladen, das BMS zurückgesetzt und die Zielspannung auf 90% gesetzt.
Wie ich jetzt den Batterietyp noch dort eingepflegt kriegen soll, konnte ich auch nach stundenlanger Googlesuche nicht herausfinden.
Jetzt erst mal ein paar Tage fahren, aber soweit liegt die Ruhespannung bei 12,6-12,7V. Also erheblich höher als vor ein paar Tagen noch.
Wobei es auch deutlich wärmer ist. Wie hier der Einfluß ist bei AGM kann ich nicht sagen.Vielleicht kriege ich ja noch raus, wie ich den Batterietyp einstellen kann, wäre ja noch was.
Du benötigst eine ältere Version von Forscan um den Batterie Typ umzustellen.
War irgendwas mit 49 am Ende.
"@Kater Mo: Du benötigst eine ältere Version von Forscan um den Batterie Typ umzustellen.
War irgendwas mit 49 am Ende."
...ah, sehr gut zu wissen, vielen Dank!
Hast du auch noch eine Idee, wie ich da rankomme ???...
Edit: hab es gefunden bei Forscan "FORScan v2 Changes History".
Mega. Vielen Dank noch mal, das werde ich später gleich austesten 🙂!
Es war tatsächlich schon die richtige Batteriekapazität von 80Ah hinterlegt.
In der aktuellsten Forscan Version steht bei der Batterieauswahl ja "20 - Incorrect value or not configured".
Dank Kater Mo konnte ich jetzt mit einer älteren Version von Forscan (2.3.49) unzählige Batterien auswählen, s. Screenshot. Danke noch mal für deinen Tip!!! Ich habe einige Stunden gegoogelt und rumprobiert, weil ich einfach keinerlei passende Batterien angezeigt bekam... .
Die Extended Lizenz ist übrigens erhalten geblieben nach Deinstallation vom aktuellen Forscan und Neuinstallation der alten Version.
Die älteren Versionen sind auch auf der Forscan Website verfügbar. Da wo man die aktuelle runterlädt ganz unten gibt es einen Link zu alten Versionen.
Jetzt beobachte ich das Ladeverhalten mal eine Weile.
Falls das Ganze wieder rückfällig wird, fällt mir nur noch ein, die Zielspannung weiter zu erhöhen auf bspw. 95% oder eine größere Batterie zu hinterlegen.
Falls unsere Batterie jetzt nach knapp 3 Jahren tatsächlich durch sein sollte, wird die nächste hoffentlich wenigstens besser geladen.
Hallo zusammen,
da ich Bremsbeläge wechseln muß, habe ich mir ForScan und Vgate vLinker FS OBD2 USB Adapter für for-Scan HS/MS-CAN Auto Switch besorgt.
Plattform: Windows 10 x64 - Build 19045.5440, ForScan v2.3.64, Treiber für vLinker FS Adapter und Update für vLinker FS Adapter.
Mal schauen ob Batterie richtig ausgelesen wird ?
Grüße aus dem Pott
Hi Leute,
ich weis ja nicht 100%ig, ob es der Auslöser ist, aber nach diesem Prioritätsupdate SYNC-24.2.0.13 lädt mein
MK4 FL ständig meine Batterie voll und wenn ich mit Start/Stop an der Ampel stehe nimmt er auch nix aus der Batterie laut Forscan. 🙂
Kann es sein das, wenn möglich, er aus der Hybridbatterie was zieht ?
Vor dem Update hat sich das Batteriemanagement bei mir anders dargestellt.
Zitat:
@tesarollerrr schrieb am 28. Januar 2025 um 22:21:10 Uhr:
Es war tatsächlich schon die richtige Batteriekapazität von 80Ah hinterlegt.In der aktuellsten Forscan Version steht bei der Batterieauswahl ja "20 - Incorrect value or not configured".
Dank Kater Mo konnte ich jetzt mit einer älteren Version von Forscan (2.3.49) unzählige Batterien auswählen, s. Screenshot. Danke noch mal für deinen Tip!!! Ich habe einige Stunden gegoogelt und rumprobiert, weil ich einfach keinerlei passende Batterien angezeigt bekam... .
Die Extended Lizenz ist übrigens erhalten geblieben nach Deinstallation vom aktuellen Forscan und Neuinstallation der alten Version.
Die älteren Versionen sind auch auf der Forscan Website verfügbar. Da wo man die aktuelle runterlädt ganz unten gibt es einen Link zu alten Versionen.Jetzt beobachte ich das Ladeverhalten mal eine Weile.
Falls das Ganze wieder rückfällig wird, fällt mir nur noch ein, die Zielspannung weiter zu erhöhen auf bspw. 95% oder eine größere Batterie zu hinterlegen.
Falls unsere Batterie jetzt nach knapp 3 Jahren tatsächlich durch sein sollte, wird die nächste hoffentlich wenigstens besser geladen.
Hallo,
habe auch gerade etwas an der Konfiguration geändert da ich von EFB auf AGM gewechselt bin.
Ich hatte gesehen, dass du auch eine AGM konfiguriert hast, frage mich warum du die Exide Batterie gewählt hast? Die ist doch eine EFB und keine AGM….
Ich selber habe eine von den oberen 3 Batterien genommen weil da als einzige AGM in der Beschreibung steht
Ich habe jetzt mal mitgelesen und einige Tipps umgesetzt.
Vorher hatte ich selbst nach 50km noch die Meldung, dass mein System zum Schutz der Batterie ausgeschaltet wird.
Ich habe meine Batterie voll geladen, das BMS zurückgesetzt und dann gleich 80km am Stück zum einkaufen gefahren (war sowieso geplant)
Und was soll ich sagen, alles bestens bis jetzt ;-)