Ford Focus Mk3 1.5 EcoBoost 150PS Kaufberatung, Kühlwasserverlust

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich finde immer wieder Fahrzeuge mit Kühlwasserverlust. Kann man abschätzen, ob das eine größere Sache ist und dennoch kaufen? Und wo außer den üblichen Dingen muss ich drauf achten, beim Kauf eines Focus 1.5? Ist es sonst ingesamt ein zuverlässiges, langlebiges Auto und Motor?

95 Antworten

Deswegen gibt es einen überarbeiteten Block der das Problem nicht mehr haben sollte mit dem kühlmittelverlust. Daher rät Ford zum neuen Motorblock und nicht dazu denn alten instand zusetzen

Bei mir haben leider beide Varianten des Motorblocks (jeweils in Fordwerkstatt gewechselt) nicht gehalten.

War denn der zweite auch ein überarbeiteter Block ?

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 14. August 2024 um 20:38:01 Uhr:


Weil Ford sich einen Dreck um seine Kunden schert und nicht in der Lage war oder sein wollte so ein billiges Teil im Einkauf in den Kühlmittelbehälter zu interieren der einen geringen Kühlmittelstand meldet,hat selbst der billigste VW Fox drin.
Aber ärger dich ne darüber der Behälter ist leer weil der Motor hin ist und nicht umgekehrt.

Ja denen sollte man echt deswegen die Tür einrennen, das ist einfach eine absolute Frechheit.
Ich würde es ja verstehen wenn ich sämtliche Meldungen missachtet hätte, aber es kam ja nicht mal eine einzige, was mich wundert. Hat der Motor denn nicht einmal eine Überwachung wenn er zu heiß wird?
Es kam auch nicht mal eine Meldung als er dann schon hinüber war, also Motorkontrolleuchte etc. obwohl er wie ein Sack Nüsse lief, da müsste doch die Lambdasonde schon reagieren und einen Fehler werfen weil die Abgase nicht mehr passen.

Meine Frau und ich überlegen jetzt ob wir zum Mk4 ST oder 1.0, 1.5 3 Zylinder wechseln, in der Hoffnung das dieser Motor besser ist.

PS: Meiner Frau ihrer war nicht ganz 10 Jahre alt und hatte etwas über 100k Kilometer auf der Uhr.
Vor 2 Jahren noch die Wasserpumpe und Zahnriemen machen lassen, da die Pumpe kaputt war, letztes Jahr den Innenraumgebläsemotor machen lassen, der war auch hinüber. Dieses Jahr Hagelschaden im Wert von 2300€ richten lassen über Versicherung. Neue Sommerschlappen.
Also genug an Geld rein gesteckt oder es gut gemeint und vertraut das er noch lange hält.

Vom Autohaus bekommen wir noch 2500€ so wie er jetzt da steht.

Ähnliche Themen

Servus,

kann ja den Unmut verstehen, allerdings muss man sich schon auch die Frage stellen wann das letzte mal der Blick unter die Motorhaube war?
Laut Bedienungsanleitung sind Motorölstand und Kühlwasser regelmäßig (bestenfalls beim Tanken) zu prüfen, wurde denn das zuletzt auch mal gemacht?
Geschimpft ist immer schnell darüber, so manches geht aber wohl auch auf das Konto der Besitzer.
Der MK4 hat ebenfalls keine Überwachung des Kühlmittelstandes, im Falle des Falles kann dir das auch bei dem blühen.
Ich würde den MK3 jedenfalls je nach Möglichkeit wieder flott machen, man muss halt Glück haben das man einen gebrauchten intakten Motor findet.
Gibt halt auch nicht wenige unseriöse Anbieter, den hier kann ich empfehlen:
https://www.meyermotoren.de/.../1_5_ecoboost_107886
Verkauft aber nur über den KFZ-Fachhandel.
Gerade mal 2.500,00 € für den defekten Focus ist meines Erachtens ja schon fast eine Frechheit, der wird wohl nahezu für den doppelten Preis ins Ausland gehen.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 15. August 2024 um 14:18:20 Uhr:


Servus,

kann ja den Unmut verstehen, allerdings muss man sich schon auch die Frage stellen wann das letzte mal der Blick unter die Motorhaube war?
Laut Bedienungsanleitung sind Motorölstand und Kühlwasser regelmäßig (bestenfalls beim Tanken) zu prüfen, wurde denn das zuletzt auch mal gemacht?
Geschimpft ist immer schnell darüber, so manches geht aber wohl auch auf das Konto der Besitzer.
Der MK4 hat ebenfalls keine Überwachung des Kühlmittelstandes, im Falle des Falles kann dir das auch bei dem blühen.
Ich würde den MK3 jedenfalls wieder flott machen, man muss halt Glück haben das man einen gebrauchten intakten Motor findet.
Gibt halt auch nicht wenige unseriöse Anbieter, den hier kann ich empfehlen:
https://www.meyermotoren.de/.../1_5_ecoboost_107886
Gerade mal 2.500,00 € für den defekten Focus ist meines Erachtens ja schon fast eine Frechheit.

Gruß

fordfuchs

Das Vertrauen in den Bock ist weg, ein gutes Gefühl dabei zu haben, wenn man weiß das kann jeder Zeit wieder passieren, können wir nicht mehr. Sieht jeder anders aber so ist es bei uns. Vor allem wenn man jetzt weiß das es eine Krankheit bei dem Motor ist, da werd ich ja dann noch paranoid.

Ich weiß das man regelmäßig danach schauen muss, aber mal ehrlich, wer macht das schon??
Doch nur jemand der Panik schiebt dass was kaputt geht.
Laut Bedienungsanleitung, ja das sind solche Hinweise/Anweisungen um genau in solchen Fällen dann zu sagen, wurde nicht befolgt, selber Schuld, bla bla bla.
Verstehe nicht warum du jetzt meiner Meinung nach uns die Teilschuld gibst weil wir vielleicht nicht Vorschriftsgemäß gehandelt haben. Ich hab in den knapp 10 Jahren nicht regelmäßig bei dem, noch in meinen 17 Jahren Autofahrens bei meinen anderen Autos nach Öl, Kühlmittel oder sonst was geschaut und hatte noch nie einen Motorschaden, ist das dann Glück oder wie siehst du das?
Machst du das denn immer Regelmäßig, genau so wie vor jeder Fahrt alles an Beleuchtung usw. zu checken? Was dir mal in der Fahrschule beigebracht wurde!

Man könnte auch sagen, hättet Ford nicht einfach an einem Cent Artikel gespart wäre sowas nicht nötig und vermeidbar gewesen.

Servus,

ich schaue danach und das nicht erst seit diesen Modell, spätestens mal alle 6 Wochen.
Ganz einfach deshalb weil da immer mal sein kann und es im Grunde auch keine Arbeit ist da nach zu schauen.
Früher waren die Motoren noch weitaus robuster gebaut, seit dem Downsizing hat sich das halt zum Nachteil geändert.
Wem das schon zu viel ist der muss sich halt nach einem E-Auto umsehen.
Im Grunde tragt ihr meines Erachtens da schon eine gewisse Mitschuld daran dass es nun so gekommen ist.

Gruß

fordfuchs

Ist keine gute Situation. Aber ich schaue immer vor längere Fahrt und ab und zu unter die Motorhaube. Dauert 5 Sekunden. Entriegelt, Motorhaube auf. Kühleflussigkeitbehälter ist sofort sichtbar. Motorhaube zu. Meistens ist Kühlerwasserverlust ein schleichendes Prozess und selten passiert schlagartig. Wenn aber das Wasser abgehauen ist, dann kann Temperatursensor nichts anzeigen. Versicherungsschäden würde ich nicht dazu rechnen. Kann ja jedem Auto passieren. Hat nichts mit Ford zu tun.

Focus115 wurde unvollständig zitiert. Er hat sich zwar zu recht über den fehlenden Sensor geärgert, aber der Sensor hätte lpsn nichts genutzt, wie Focus115 ebenfalls schrieb. . Wenn er änfängt Wasser in den Brennraum zu ziehen, dann ist es zu spät. Warnlampe geht an, Motor ist trotzdem hin.

Gruß
Agassizi

Zitat:

@agassizi schrieb am 15. August 2024 um 17:20:57 Uhr:


Focus115 wurde unvollständig zitiert. Er hat sich zwar zu recht über den fehlenden Sensor geärgert, aber der Sensor hätte lpsn nichts genutzt, wie Focus115 ebenfalls schrieb. . Wenn er änfängt Wasser in den Brennraum zu ziehen, dann ist es zu spät. Warnlampe geht an, Motor ist trotzdem hin.

Gruß
Agassizi

Lampe ist nicht mal angegangen, aber ja selbst wenn, dann wäre es schon zu spät gewesen.

Zitat:

@ArthurDaley schrieb am 15. August 2024 um 08:12:19 Uhr:


War denn der zweite auch ein überarbeiteter Block ?

Ja!

Wenn dann nimm dir nen Mk4 ST statt auf den anderen Motoren zu was zu setzen.
Der ST hat einen stabilen guten Motor mit Kette ohne ZR für die Ölpumpe u.auch sonst scheinbar ohne große Krankheiten,die 1,0 oder 1,5er sind da alle so lala.
Ich stand 2014 auch vor der Wahl ST oder 1,5er u.hab wegen fehlender möglicher AHK den 1,5er genommen welcher mich nun 7000€ mehr gekostet hat wegen defekten Motor,der ST Benziner war im Mk3 auch unauffällig als einziger Ecoboost.

Das vertrauen sollte noch da sein. Aber dafür muss man sich entscheiden einen neuen Block von Ford einzubauen und auf gar keinen Fall einen gebrauchten Block. Denn da KANN das ganze ja wieder auftreten.
Ford hat ja nicht ohne Grund einen neuen Block entwickelt.

Ich selbst schaue übrigens auch regelmäßig unter die Motorhaube. Aber halt aus dem Grund zwecks kühlwassercheck. Sollte unser 1.5 hoch gehen bin ich bereit in einen neuen Motor zu investieren auch wenn das am Ende ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Und nicht zu vergessen. Es fahren mehr 1.0 oder 1.5 ECOboost Motoren draußen rum die funktionieren und das ohne Probleme. Damit meine ich die Anzahl der Motorschäden ist weit aus geringer im Verhältnis zu Motoren die fahren

Hallo ist der Motor 1,5 TDCI ebenfalls vom Kühlwasser Verlust betroffen oder nur die ECOboost Motoren?

Nur der Ecoboost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen