Ford Focus Mk3 1.5 EcoBoost 150PS Kaufberatung, Kühlwasserverlust
Hallo,
ich finde immer wieder Fahrzeuge mit Kühlwasserverlust. Kann man abschätzen, ob das eine größere Sache ist und dennoch kaufen? Und wo außer den üblichen Dingen muss ich drauf achten, beim Kauf eines Focus 1.5? Ist es sonst ingesamt ein zuverlässiges, langlebiges Auto und Motor?
95 Antworten
Es gab aber beim 1,5er auch Kühlwaserverlust über die Wasserpumpe. Das wär dann ja nicht so schlimm.
Also meiner hat jetzt 90000 km runter. Da musste ich noch nie Kühlwasser auffüllen.
Gruß
Agassizi
Die Pumpe war bei mir so bei ca.78tkm noch auf Garantie getauscht worden,bei 143tkm war dann der 3.Zyl.im Eimer.
Man kann Glück u.Pech haben,ein Schema was den Riss im Zyl.verursacht kann wo keiner erkennen.
Warum war der 3. Zylinder im Eimer?
Man kann eigentlich mit jedem alten Gebrauchtwagen Glück und Pech haben jenseits der 100tkm. Aber klar gibt es Motoren die eher langlebiger sind als andere. Dass der 1.5 so ne Fehlkonstruktion ist find ich schade, ich habe mich schon in dem Ford gesehen und optisch sieht der Facelift mit dem Grill ja echt hammer aus.
Ich hab mich ein wenig bei den 2,0 ST umgeschaut. Richtig tolle Autos mit Sportsitzen dazu, leider zu 99% deutlich über mein Budget. Ich habe spontan bei Ford nachgefragt, ob die Autos an Gewerbe anbieten, die haben gesagt Autos über 100tkm versteigern die leider an Aufkäufer und da komm ich ohne weiteres nicht dran.
Hier hab ich einen für 10.000+, leider aber kein Facelift und ich mag das Interior und Sync2 nicht
https://www.kleinanzeigen.de/.../2603092431-216-6899
Hier mit Facelift, passender Preis, aber viel km runter und läuft "fett", was das auch immer bedeuten mag
https://www.kleinanzeigen.de/.../2600603909-216-731
Alles andere 2.0 ST Bundesweit gesucht, leider viel zu teuer für mich bis 16k und mehr.
1.6 eb ist deutlich unauffälliger ... Ich selber fahre einen der nun fast 200 gelaufen hat und 5 Jahre mit 365ps durch Upgradelader etc belastet wurde.... Bisher problemlos, lediglich passend zum rückruf einen undichten kühlwasserbehälter gehabt was durch Ford behoben wurde auf deren kosten
Ähnliche Themen
Riss im 3.Zyl.,das übliche Problem des 1,5ers.
Der ST VFL sieht zwar nicht schlecht aus aber mir gefallen die garne,der FL ist schon stimmiger aber satte km,wurde schon viel gemacht,das hört nie auf aber ist völlig normal.
Lackschaden hinten,da scheuert Radlhaus oder Stoßfänger.
1,6er hatte ich ja den Kopf runter und alles vermessen... Da ist auch nichts mehr zu reparieren, da es a) von Ford nicht vorgesehen und b) die Instandsetzer es gar nicht machen wollen und es auch preislich im Prinzip sinnlos ist (ca. 3000 Euro), da es den Rumpfmotor (Komplett) für um die 2700-3600 Euro zu kaufen gibt. Die Verformung der Zylinder ist halt das größte Problem dieses Motors, gibt auch etliche Videos auf russisch die das aufzeigen, einige haben auch neue Zylinder eingesetzt (was aber die großen Instandsetzer für diesen Motor in DE nicht anbieten, bzw. dringend abraten...).
Nach den ganzen Recherchen, kann ich nur vom 1,5er und 1,6er abraten. 1,5er hat ja ein Upgrade bekommen, wo der Schlitz nicht mehr ist und durch eine Bohrung ersetzt wurde - Haltbarkeit wird sich wohl erst in einigen Jahren zeigen, wenn die 100-150 Tsd. Kilometer mal bei einem Benziner abgespult sind...
Block ausbohren, Buchsen einsetzen und man hat ein Leben lang Ruhe... Oftmals ist es untertouriges fahren mit zu hohem Ladedruck was zu dem ganzen führt, da der Motor ab Werk aber untenraus mit dem overvoost aber zum überlasten neigt, da viele leute meinen sie müssen das Drehmoment aus dem Drehzahlkeller heraus nutzen gibt es einige mit diesem Schadensbild... Ein blockmod sorgt vor und ist schnell gemacht
Zitat:
@TSB69 schrieb am 26. Januar 2024 um 18:35:24 Uhr:
1,6er hatte ich ja den Kopf runter und alles vermessen... Da ist auch nichts mehr zu reparieren, da es a) von Ford nicht vorgesehen und b) die Instandsetzer es gar nicht machen wollen und es auch preislich im Prinzip sinnlos ist (ca. 3000 Euro), da es den Rumpfmotor (Komplett) für um die 2700-3600 Euro zu kaufen gibt. Die Verformung der Zylinder ist halt das größte Problem dieses Motors, gibt auch etliche Videos auf russisch die das aufzeigen, einige haben auch neue Zylinder eingesetzt (was aber die großen Instandsetzer für diesen Motor in DE nicht anbieten, bzw. dringend abraten...).
Nach den ganzen Recherchen, kann ich nur vom 1,5er und 1,6er abraten. 1,5er hat ja ein Upgrade bekommen, wo der Schlitz nicht mehr ist und durch eine Bohrung ersetzt wurde - Haltbarkeit wird sich wohl erst in einigen Jahren zeigen, wenn die 100-150 Tsd. Kilometer mal bei einem Benziner abgespult sind...
Danke für's abraten vom 1,5er. Nachdem das hier schon etliche getan haben, werde ich wohl Abstand nehmen obwohl der sich schon Recht gut fährt, hatte den Probe gefahren. Bis 190kmh ganz locker (wäre frei wahrscheinlich noch mehr) aber nutzt ja nichts wenn es nicht langfristig hält
Wann gab es dieses Update und sind damit die Probleme weg? Oder redest du jetzt von neuen Modellen?
Kannst du Alternativen Fahrzeuge für mein Budget von 9.000€, ab 150ps, Kombi empfehlen?
Servus,
fahre selbst den 1.5er mit 150 PS und hatte bisher noch keine Probleme damit.
Habe jetzt 133.000 km runter, Erstzulassung des Fahrzeuges ist 07/2015.
Was ich mache ist turnusgemäß (ca. alle 4 bis 6 Wochen) nach dem Öl- und Wasserstand zu schauen.
Letztens musste ich mal einen Schluck Wasser nachfüllen, mehr aber auch nicht.
Vorwiegend tauchen meines Erachtens die Schäden auch am Kuga auf, insbesondere die Zulassungsjahre ab ca. 2017 bis in etwa 2019. Natürlich hat es auch im Focus so einige Motoren schon erwischt, die Problematiken des Motors kann man sich auch nicht schön reden.
Kenne noch zwei die den 1.5er im Focus haben und bisher laufen die Dinger.
So manch Überhitzungsschaden geht wohl auch auf das Konto das Besitzers.
Ein zu geringer Motorölstand gehört da genau so dazu wie ein unbemerkter Kühlwasserverlust welcher durch eine undichte Wasserpumpe verursacht wird. Wenn man eine undichte Wasserpumpe nicht rechtzeitig bemerkt und damit einfach weiter fährt sind die Weichen für den Supergau gestellt.
Ich habe im Übrigen bisher keine bedenken dass mir der Motor mal Probleme machen wird.
Letztlich muss man der Ursache auf den Grund gehen was genau ursächlich für den Wasserverlust ist.
Kann auch nur der Kühlmittelbehälter, ein Wasserschlauch, der Kühler usw. sein. Die Problematik daran ist das etwaige Folgeschäden daraus nicht ausgeschlossen werden können. Das alles steht und fällt vor allem damit, wie der Besitzer damit umgegangen ist. Wer sofort reagiert hat sollte bestenfalls von den Problemen verschont bleiben.
Eine Kühlmittelstandsniveausensor hätte auch wohl so einige Motorschäden verhindern können, aber das ist ein anderes Thema.
Gruß
fordfuchs
Zitat:
@Masteraxx92 schrieb am 26. Januar 2024 um 19:29:36 Uhr:
Block ausbohren, Buchsen einsetzen und man hat ein Leben lang Ruhe... ... Ein blockmod sorgt vor und ist schnell gemacht
Ich hatte die namenhaften Instandsetzer durchtelefoniert und auch längere Gespräche geführt - auch Unternehmen die fast ausschließlich Buchsen setzen. Alle wollten den Auftrag nicht und kannten den Motor und haben dringend von diesem Vorhaben abgeraten. Es geht, habe dazu Videos aus Russland gesehen, machen tut es aber hier in DE keiner, es sei denn auf Dein Risiko...
Ohne neue Buchsen macht eine Instandsetzung bei deformierten Zylindern keinen Sinn, auch wenn es der eine oder andere fürs Geld schon umgesetzt hätte, aber dabei werden die eh schon schwachen Zylinderwände ja noch weiter geschwächt und fürs gleiche Geld bekommt man den Block in nagelneu mit allen Anbautteilen (Rumpfmotorbereich) - in England gab es den Rumpfmotor in Neu schon für 2 Tsd. Euro, für Händler ab 2,4Tsd in NRW, Endkundenpreise lagen bei 3,3Tsd. Instandsetzung liegt auch ganz schnell bei 3 Tsd. inkl. neuen Kolben ...
Blockmod zu diesem Motor habe ich keine genauen Hinweise gefunden, wie es im Detail durchgeführt werden soll, Material und Stärke kann man ja aus anderen Blockmod Anleitungen beziehen, aber ob der Motor mit geschlossenem Schlitz dann länger lebt ist die Frage. Bei mir war ja noch das Problem, das der in der Mitte um 0,8mm enger war als an der Außenkante, da was passend zurechtfeilen ist noch ein anderes Problem als einfach ein 1mm Blechstück einzusetzen. Von daher, wenn man den Motor nach 100Tsd. öffnet und der Schlitz sich schon verformt hat, wird es eh deutlich schwieriger was zu machen.
Hatte bzgl.Blockmod mit der Beastfactory Kontakt gehabt 2022 falls ich die alte Version gebraucht hole.
Der Blockmod kommt in die Schlitze,der Block soll danach aber geplant werden da dieser oft in der Mitte einfällt und der Kopf sollte natürlich auch mit geplant werden.
Weiß die Summe nichtmehr aber da kam nurnoch der neue Block infrage,da hast wenigstens alles neu unterhalb der Kopfdichtung.
Den Motor mit neuen Buchsen wie es die Russen machen kannst hier nicht bezahlen,das geht nur wenn es bei dem Motor bleiben soll aber Geld eine geringere Rolle spielt.
Büchsen einsetzen lassen war vom Prinzip her nicht teuer (200 Euro pro Büchse?), wenn man dann noch die alten Kolben weiterbenutzen kann nicht bedeutend teurer als aufbohren auf Übermaß und neue Kolben. Die machen auch alle möglichen Motoren, aber eben nicht die Ford Ecoboost. Da man auch keine Montageanleitung hat, ist es auch schwierig den teuren Teil der Aktion selber zu machen (Ausmessen, Kolben einsetzen, ...), so kommt man zwar um die 1000-1200 Euro für die Aktion Büchsen neu mit Honen bei der Sache raus, aber wenn man alles komplett gemacht bekommen möchte sind schnell für den ganzen Kleinkram an Arbeiten 3000 Euro weg, mag vielleicht hier und da noch etwas günstiger gehen...
Das beim Blockmod geplant werden soll, erschließt sich mir nicht direkt, man kann den Steg ja auch einfach nicht vollständig bis zum Rand mit dem Blechstück füllen. Ist eher die Frage ob das Blechstück mit Spannung (heiß gemachter Block oder kalt) da eingeschlagen wird oder nur stramm eingeschoben wird. Manche nehmen ja einfach eine Fühlerlehre die da als Füllung dient, bzw. hatte auch schon das korrekte Blech was da reingehört rausgesucht gehabt.
Er meinte u.hab das schon gesehen das der Block in der Mitte einfällt,den bekommst nicht wieder dicht ,denke eher das dies allein gemeint ist u.es weniger mir dem Blockmod zu tun hat.
Wenn man so nen Block gebraucht holt u.nicht prüft ob er oben 100% eben ist setzt deinen Kopf drauf und dauert ne lang u.er lässt dann an der Kopfdichtung Wasser ins Öl oder Öl ins Wasser oder außen ab alles,da hast echt massig Geld versenkt für nix.
Den Block planen geht nur wenn er ausgebaut ist,also einen Gebrauchten Block kann man so richtig standfest machen wenn man es gleich richtig angeht.
Aber bei so nem üblichen 1,5er oder 1,6er nur sinnvoll alles wenn man weiß was man hat u.man den Eimer liebt.
Meiner ist knapp über 9 Jahre u.steht 1a da ohne den geringsten Rostansatz da seit 2018 reiner Sommerbetrieb,da hätte ein Verkauf garnichts gebracht u.irgendeinen anderen Hobel geholt wo nicht weißt was man hat,den hab ich mir damals selber konfiguriert ,da hängt man auch mehr dran.
Letztlich war es damals wo er hopps ging schon das Auto der besseren Hälfte aber da gab es auch Streit daheim,furchtbar.
Ist halt immer ne Bauchentscheidung ob es so richtig ist oder ne u.das Herz sagt halt vielleicht behalten um jeden Preis u.fachgerecht reparieren.
Mist, ich liebäugel schon mit dem Ford
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Ford Mondeo Turnier Trend+PDC+BC+MFL
Erstzulassung: 04/2015 Kilometerstand: 93.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 118 kW (160 PS)
Preis: 9.990 €
https://link.mobile.de/MADNEckRcvVwVMFAA
Ist schon ein echt schönes Auto mit toller Ausstattung, wenn da nur der Motor nur langlebig wäre ??
Könnt ihr mir Alternativen empfehlen bis 9000€ mit ab 150ps Kombi mit möglichst jungen Baujahr?
Motorentechnisch wird es da arg eng,die einzigen sind Kia/Hyundai mit den 1,5er und die 1,5 TSI von VAG oder Astra K mit dem Opeleigenen 1,4er der mit 150PS vertrieben wurde.