Ford Focus Bj 2007 - Klimaanlage schaltet ein und aus
Die Klimaanlage macht seit ein paar Wochen Probleme und kühlt nicht mehr. Der Kompressor schaltet sich ein und dann geht er wieder aus. Der läuft ein paar Sekunden und schaltet sich wieder aus..Dann irgendwann fängt er wieder an für paar Sekunden und geht wieder aus. Ich habe das Gefühl, dass auch ab und zu wirklich Kälte kommt aber das geht unter bzw. ist nicht richtig spürbar beim fahren. Innen wird es einfach nicht kühler und wenn man die Hand dran hält, spürt man auch nur ganz selten etwas Kälte.
Kühlmittel wurde vor etwa 8 Monaten komplett ausgetauscht und vollgemacht von der Fachwerkstatt. Eine Undichtigkeit wurde nicht festgestellt. Ich gehe davon aus, dass das Kühlmittel also noch voll ist. Ich habe eher das Gefühl, dass irgendetwas blockt oder falsch schaltet. Ist dort ein Magnet oder Sensor verbaut der das vielleicht falsch regelt bzw. schaltet?
Es ist ein Ford Fusion Baujahr 2007.
15 Antworten
Das Du das Klimagas vor 8 Monaten auffüllen lassen hast sagt doch nichts. Beim Fiesta meiner Frau sagte die Klimaanlage auch plötzlich nichts mehr obwohl sie immer gewartet wurde. Der Fehler war simpel aber teuer, ein Steinchen war in den Klimakondensator eingeschlagen und das war es dann. Neuer Kondensator ist drin, Anlage aufgefüllt und läuft wieder.
Hatte sie denn auch das Problem, dass der Kompressor immer angelaufen ist und dann schnell wieder ausging? Ein Steinschlag im Klimakondensator kann ja wirklich schnell vorkommen - sehe ich bei mir zumindest äußerlich nicht. Aber führt das auch dazu, dass der Kompressor an und aus geht?
Da bin ich überfragt. Lass doch die Anlage prüfen, Euromaster macht das ab und zu kostenlos. Ich lasse unsere Klimaanlagen immer dort warten.
Ich habe eben kurzfristig einen Werkstattbesuch eingelegt und die Kühlflüssigkeit wechseln lassen. Es funktioniert alles wieder problemlos. Irgendwo ist das Auto wohl undicht - oder ist das normal, dass man jährlich wechseln muss? Das hatte ich bisher bei keinem Auto gehabt, dass man das jährlich auffüllen muss. Da gehen die Klimaanlagen über Jahre ohne einen Service bzw. ich mache das nicht jährlich sondern alle 2-3 Jahre mal (regelmäßig oder bei Bedarf).
Ähnliche Themen
Das ist definitiv nicht normal. Bei normaler Nutzung sollte man die Anlage alle 2 Jahre warten lassen. Bisher mussten immer nur wenige Gramm eingefüllt werden außer wenn der Trockner erneuert wurde, dann war es etwas mehr.
Normalerweise wird auch ein Vakuum gezogen bevor neu gefüllt wird und dann sollte eigentlich auffallen wenn die Anlage nicht ganz dicht ist.
Die Anlage an unserem Fiesta wurde zum Testen mit Formiergas gefüllt um das Leck zu finden. Der Mechaniker hat mir zwar einiges dazu erzählt aber das habe ich mir nicht gemerkt.
Die Klima darf in einem oder zwei Jahren nicht soviel Gas verlieren, dass sie nicht mehr richtig funktioniert. In der Regel wird heutzutage in Kontrastmittel mit eingefüllt, welches Leckagen anzeigt. Eine gute Werkstatt wechselt bei jedem Service 1. die Anschlußventile, 2. reinigt die Anschlüsse an den Komonenten um bei erheblichen Verlust später den Übeltäter zur ermitteln. Schnell wird da immer wieder der Kondensator als Fehlerquelle angeführt und ausgetauscht, obwohl nur ein O-Ring an einer Leitung oder ein Ventil die Grätsche gemacht hat.
Der Vakuum-Test zeigt nicht immer eine Leckage an, welche nur unter Druck entsteht. Beim Focus gibts eine flexible Leitung zum Kondensator. Die ist ein gerne gesehener Übeltäter.
Danke für die Tipps. Das Auto steht in Spanien und die nächste Werkstatt ist ein paar Kilometer weg und nicht gerade für alles ausgestattet. Deshalb mache ich einiges selbst wo es geht. Die konnten nur alles ablassen und komplett füllen nach vorgabe, da sie nicht herausfinden können, wie viel genau fehlt und auch nicht überfüllten wollen. Deshalb einmal neu füllen. Ich frage die mal, ob die das auch irgendwie testen können was ihr sagt. Ich werde mal alles beobachten und notfalls woanders hingehen, auch wenn es noch weiter weg ist. Ich selbst kann da vermutlich nichts prüfen ohne spezielle Geräte.
Normalerweise wird das Kältemittel abgesaugt, gereinigt und gewogen. Der fehlende Rest kommt dann neu dazu.
Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 24. Juni 2025 um 14:27:02 Uhr:
„Der Vakuum-Test zeigt nicht immer eine Leckage an, welche nur unter Druck entsteht“
Deshalb wird die Anlage vermutlich mit dem „Formiergas“ unter Druck gesetzt. Aber ich werde da in nächster Zeit meinen Neffen fragen, der ist Fordmechatroniker und sollte sowas eigentlich wissen.
Zitat:
@FoFi00 schrieb am 24. Juni 2025 um 16:00:37 Uhr:
Normalerweise wird das Kältemittel abgesaugt, gereinigt und gewogen. Der fehlende Rest kommt dann neu dazu.
Ist das so? Ich dachte immer die saugen ab und füllen nach Herstellervorgaben wieder voll.
Ich war heute auch noch einmal in einer Werkstatt wegen Klimaanlage befüllen und die haben auch gesagt es wird abgesaugt bzw aufgefüllt. In dem Kühlmittel ist dann schon direkt so ein Gas mit drin wo die mit einem kühler dann schauen ob da was austritt. Mit diesem uv-mittel zum Leck suchen es dann wieder eine gesonderte Arbeit falls dies der Fall ist
Wie schon andere geschrieben haben. Bei einem Klimaservice wird die Anlage abgesaugt. Das abgesaugte Gas wird gespeichert, gewogen und dann wird geschaut, wieviel fehlt. Anschließend wird ein Vakuum gezogen und getestet, ob ein Unterdruckleck besteht und anschließend nach Herstellervorgabe wieder befüllt. Die Fehlmenge ( Herstellervorgabe minus abgesaugte Menge) wird + Arbeit in Rechnung gestellt. Das wird auch schriftlich festgehalten, also die abgesaugte Menge.
Sollte beim Service auffallen, dass unüblich viel fehlt, schaut eine "gute" Werkstatt gleich nach, ob es irgendwo ein sichtbares Leck gibt. Aufgrund des Kontrastmittels kann das ohne großen Aufwand festgestellt werden. Warum? Die Anlage ist da schon leer und man kann dem Kunden gleich mitteilen, dass z.B. der Kondensator/Kompressor/Leitung oder eine Dichtung leckt. Damit erspart man sich bei einer Reparatur gleich das erneute Leeren und Füllen.
Das Kontrastmittel (UV) ist heutzutage bei einer Befüllung Standard.
So, hoffentlich sind jetzt alle Klarheiten beseitigt. 😁
Was heißt „Heutzutage“? In unserem Fiesta (2007) war kein Kontrastmittel darum wurde das Formiergas eingefüllt und dann das Leck gesucht. Ich glaube, dass die das Gas genommen haben weil man in eine defekte Anlage kein Kältemittel aus Umweltschutzgründen einfüllen darf.
Hallo
Und ich dachte, ein undichtes Klimasystem darf nicht aufgefüllt werden? Oder gilt das z.b. in Spanien nicht?