Ford Focus 1.6 Bj 2005 nasse Zündkerzen trotz Abdeckung LESEN WICHTIG!!!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen ,

ich wollte an alle fofo fahrer die schon mal die zuündkeruen unter wasser hatten warnen.....

und zwar hab ich mir im mai 2007 einen gebrauchten fofo bj 2005 zugelegt. nach ca 5000 km
hab ich ihn zum mienem mechaniker des vertrauens gebracht wegen öl wechsel checkup etc.
ihm ist dann aufgefallen das die kerzen nass sind da wars noch nicht tragisch .hab sie dann gewechselt
und hier im forum nach dem problem gesucht und..... die volvo abdeckung besorgt einfach günstig plausibel.

vor zwei wochen hat die karre dann beim fahren angefangen zu ruckeln zündaussetzer usw.
ich wusste schon was kommt und siehe da zündkerzen im wasser schlimmer denn je. hab sie gewechselt
bekommen mit kompressor umgebautem staubsauger schraubenzieher allses um den schmodder weg zu bekommen ok karre lauft wie ne eins auf gas und benzin.

jetzt zu den uhrsachen:
das WASSER was durch die recht düse tropft Also beifahrerseite tropft genau auf den öleinfüllstutzen und läuft dann unter die abdeckung von volvo KEIN WITZ das is so naja
auf meiner jagt nach dem scheiss wasser war das wetter auf meiner seite regen regen regen.
als erstes hab ich ich mir so ein rückschlag ventil besorgt 3 euro wovon hier oft die rede war aber für die katz. Bringt GARNIX
ist nur regenwasser was durch die düsendichtung (also zwischen Motorhaube und spritzdüse
hindurch kriecht). alles klar düsen ausgebaut Gummidichtung an die düse geklebt düse auf die haube weniger wasser aber noch nicht 100%. Letzt endlich habe ich von der innensiete der mororhaube
beide düsen mit silikon abgedichtet viel silikon es füllt den zwischenraum zwischen den blechen der motorhaube aus und es is dicht 100% getestet mit dampfstahler.

besser irgendwann zwei düsen neu kaufen als n motor......

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen ,

ich wollte an alle fofo fahrer die schon mal die zuündkeruen unter wasser hatten warnen.....

und zwar hab ich mir im mai 2007 einen gebrauchten fofo bj 2005 zugelegt. nach ca 5000 km
hab ich ihn zum mienem mechaniker des vertrauens gebracht wegen öl wechsel checkup etc.
ihm ist dann aufgefallen das die kerzen nass sind da wars noch nicht tragisch .hab sie dann gewechselt
und hier im forum nach dem problem gesucht und..... die volvo abdeckung besorgt einfach günstig plausibel.

vor zwei wochen hat die karre dann beim fahren angefangen zu ruckeln zündaussetzer usw.
ich wusste schon was kommt und siehe da zündkerzen im wasser schlimmer denn je. hab sie gewechselt
bekommen mit kompressor umgebautem staubsauger schraubenzieher allses um den schmodder weg zu bekommen ok karre lauft wie ne eins auf gas und benzin.

jetzt zu den uhrsachen:
das WASSER was durch die recht düse tropft Also beifahrerseite tropft genau auf den öleinfüllstutzen und läuft dann unter die abdeckung von volvo KEIN WITZ das is so naja
auf meiner jagt nach dem scheiss wasser war das wetter auf meiner seite regen regen regen.
als erstes hab ich ich mir so ein rückschlag ventil besorgt 3 euro wovon hier oft die rede war aber für die katz. Bringt GARNIX
ist nur regenwasser was durch die düsendichtung (also zwischen Motorhaube und spritzdüse
hindurch kriecht). alles klar düsen ausgebaut Gummidichtung an die düse geklebt düse auf die haube weniger wasser aber noch nicht 100%. Letzt endlich habe ich von der innensiete der mororhaube
beide düsen mit silikon abgedichtet viel silikon es füllt den zwischenraum zwischen den blechen der motorhaube aus und es is dicht 100% getestet mit dampfstahler.

besser irgendwann zwei düsen neu kaufen als n motor......

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo,
Ford hat ein Ölwannendichtmittel/ Flächendichtmittel ( Best.NR: 1217470) für alle Motoren.Dies ist aber auch sehr gut für andere Sachen Anwendbar.Die Düsen gleichmäßig verteilt damit einsetzen und es ist für immer  dicht.Ganz wichtig bei älteren 1,6 Liter Motoren ist der Stopfen/Deckel im Ventildeckel ( liegt zwischen den Kerzenschächten) ,dieser muß ebenfalls mit dieser Dichtmasse eingesetzt werden.Das Wasser dringt über diesen ein und nicht über die Kerzenstecker. Also immer auf den Deckel/Stopfen im Ventildeckel achten.Auch neue Düsen immer zusätzlich mit Dichtmittel einsetzen.

freundliche Grüße,  meister0506

Wenn das Wasser trotz Abdichtung in den Zündkerzenschacht läuft, dann müssten bei undichten Spritzdüsen ja alle Motoren (nicht nur der 1,6L) Probleme mit Wasser im Kerzenschacht haben.
Habt ihr solcher Erfahrungen gemacht?

Die 1,8er und 2,0L Duratec-HE Motoren haben eine größere Abdeckung über dem Motor. Daher macht Denen das nichts aus.

Ich weiß ja nicht wie das bei den anderen Motoren konstruiert ist, aber das blöde ist nunmal dass die Spritzdüsen auch GENAU über den Zylinderkopf sitzen.
Wenn die anderen Benziner ein wenig versetzt sind, dann ist das natürlich -neben der eh schon vorhandenen Abdeckung- ein weiterer Grund dafür dass es keine Probleme gibt.

Ähnliche Themen

Also tropfen alle Focusse durch, oder?
Nicht so nett für die Batterie oder evtl. das Steuergerät, wenn immer was drüber läuft..

Mach dir da mal keine Gedanken drum.

Was meinst du denn was bei dem jetzigen Wetter bei 120 auf der Bahn in deinem Motorraum los ist!
Da haste ne prima Spülmaschine! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774


Mach dir da mal keine Gedanken drum.

Was meinst du denn was bei dem jetzigen Wetter bei 120 auf der Bahn in deinem Motorraum los ist!
Da haste ne prima Spülmaschine! ;-)

Jo..hehe...völlig richtig. Zur guten Reinigung vielleicht noch nen Tab dazulegen 😉

Aber zurück zur Frage, ich denke schon dass alle FoFos durchtropfen, weil ja die Spritzdüsen die gleichen sind. Nur bei manchen tropft es eben auf eine Abdeckung oder daneben....und bei den 1,6ern eben genau auf den Zylinderkopf.

Hallo allemiteinander haben 2 Focus einen1,4l und ich hab einen 1.8l Flexiful
bj. o8. 2007 haben bei beide das gleiche Problem gehabt, bei meinem ist nach 40000 km sogar die erste Z.K abgerissen mein Mechaniker hat Sie zum Glück nach 2h operation wieder herausbekommen.
Und beim 1,4l Modell rosten sogar die Kernlochverschlüsse im Zylinderkopf durch.
Habe jetzt alles mit temperaturbeständigem Fett eingefettet und hab mir vom Diesel Die Lärmschutzverkleidungen an der Motorhaube gekauft in Ö 72€ habe Diese mit einer Kunststofffolie (früher hinter Türtapezierung)
montiert seither keinen Tropfen Wasser mehr am Motor.
mfg Peter

Du musst nur aufpassen, dass die Matte nicht irgendwann nass und gammelig wird und dann Schimmel ansetzt. Vielleicht alle paar Wochen (je nach Feuchte) mal abmachen und über Nacht trocknen lassen.
Vielleicht im Sommer mal mim Kärcher drüber und dann in der Sonne trocknen lassen.

Gewindebuchsen hat aber doch jeder Motor an der Oberseite, oder?
Also zur Not ab zum Baumarkt, en Edelstahl- oder Alublech besorgt. Schnell zugeschnitten, nen Knick rein (für den Wasserablauf) und mit den passenden Schrauben und Abstandshülsen auf dem Motor montiert.
Nicht sehr schön, aber effektiv.

Zitat:

Original geschrieben von peterclaudia


Hallo allemiteinander haben 2 Focus einen1,4l und ich hab einen 1.8l Flexiful
bj. o8. 2007 haben bei beide das gleiche Problem gehabt, bei meinem ist nach 40000 km sogar die erste Z.K abgerissen mein Mechaniker hat Sie zum Glück nach 2h operation wieder herausbekommen.

Was hat denn der Spaß gekostet??

Hey,

hat jemand von dem Rückschlagventil die Teilenummer zufällig zur hand????
Wie muss ich denn die Dinger einbauen, gibts da ne Anleitung dazu, evtl. nen Link.

Danke!!!

Teilenummer hab ich grade nicht zur Hand.

Der Einbau ist leicht....die Ventile lassen nur in einer Richtung durch. Diese Richtung ist mit einem Pfeil markiert. Der Einbau sollte so ca. 10cm vor der Düse erfolgen. Guck einfach wo ein bißchen Platz ist.
Schlauch durchschneiden, Ventil dazwischen, Schlauch drauf, fertig.
Evtl. den Schlauch noch mit dünnen Kabelbindern oder Draht fixieren.

Du die Matte hat jeder Diesel original nur ich hab oberhalb noch eine Kunststoffolie zugeschnitten und mitmontiert Die wird gar nicht nass.
Zu den Rückschlagventielen möchte ich sagen:Es ist nicht das Waschwasser sondern das Regenwasser was zwischen Waschdüsen und Motorhaube durchtropft.
Das erneuern der Zündkerzen hat dann bei mir überhaupt nichts gekostet (Garantie)

Zitat:

Original geschrieben von peterclaudia



Zu den Rückschlagventielen möchte ich sagen:Es ist nicht das Waschwasser sondern das Regenwasser was zwischen Waschdüsen und Motorhaube durchtropft.

Völlig richtig! Die Rückschlagventile sorgen allerdings dafür, dass die Motorhaube nach dem Sprühen nicht versifft. Durch den Fahrtwind entsteht an den Düsen ein Unterdruck. Dieser zieht Restmengen an Spritzwasser heraus. Das Zeugs läuft dann über die Motorhaube und es sieht richtig bescheiden aus 😉

Mein Dienstwagen (A4 Avant) hat die Spritzdüsen in der Nähe der Scheibenwischerachsen montiert. Keine Löcher in der Motorhaube.
Hätte Ford das gleiche getan, hätten wir a) keine Probleme mit nassen Zündkerzen und b) keine vollgesifften Motorhauben.
Aber neeeeeeeeeee ;-)

Wie schaut es denn mit der Motorabdeckung von European-Parts fürn 1,6er aus?
Ist eine große die den kopletten Zylinderkopf abdeckt...

Ok iss auch watt teuerer als die von Volvo....

Deine Antwort
Ähnliche Themen