Ford Fiesta - Motorschaden nach Marderbiss und Kühlwasserverlust?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit meinem Fiesta (2018er Baujahr, 1,0l EcoBoost 100PS, Benziner, 17.000km).
Fahre ihn seit November 2018 und hatte nach ca. 7000km den ersten Marderschaden aufgrunddessen er Kühlwasser verlor und ich das erst bemerkte, als die Warnleuchte wegen Überhitzung aufleuchtete. Ich bin dann sofort vom Gas und hab mich noch den Berg hinunter rollen lassen, da ich nach diesem eh zuhause war. Die Warnleuchte verschwand auch nach ca. 3 Sekunden und ich ließ das Auto kurz stehen und fuhr allerdings danach damit noch ca 8 km in die nächste Werkstatt. Dort wurde der Marderbiss festgestellt und der Kühlschlauch gewechselt, am Motor wurde kein Schaden bemerkt. Er lief dann wieder einwandfrei bis vor einer Woche als er mir bei 17.000km nach ca 7 Stunden stehen nicht mehr angesprungen ist. Er wurde dann abgeschleppt und bei der Fehlerauswertung gab man mir als Grund ein Notfallprogramm, welches das Anlassen verhinderte, da ich erneut kein Kühlwasser mehr hatte. In der Werkstatt bemerkte man dann erneut einen Marderbiss und der Kühlschlauch wurde ein zweites mal gewechselt. Mir wurde allerdings gesagt, dass die Werkstatt nicht sicher sei, ob der Motor bereits Schaden genommen hatte aufgrund der Überhitzung oder nicht (habe allerdings keinerlei Warnleuchten bekommen wegen Überhitzung o.ä.) und dass man beobachten solle. Er fuhr dann auch einen Tag wieder ganz normal, bis mir beim Öffnen der Motorhaube sofort auffiel, dass das Kühlwasser erneut bis über die Hälfte leer war obwohl das Auto fast den ganzen Tag stand. Also wieder zur Werkstatt, die sagten mir es sei alles trocken und füllten nach und ich solle noch einmal beobachten, sie befürchten aber einen Motorschaden. Dann nach ca 20 km Fahrt Auto zuhause abgestellt, 10 Minuten später wollte ich kurz umparken, springt er nicht mehr an, man hört zwar wie er es versucht sozusagen aber erstmal nichts außer starkes Ruckeln im ganzen Auto, bis er nach 5 Minuten wieder da ist und anschließend wieder einwandfrei anspringt und auch läuft.
Mir wird nichts anderes übrig bleiben als das Auto wieder in die Werkstatt zu bringen (erwartete Reparaturdauer: 4-6 Wochen, ohne Leihfahrzeug, sind alle derzeit vergeben) aber wollte mir noch mehrere Meinungen einholen.
Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Die Motoren verzeihen keinen Kühlwasserverlust, ja das wird ein Motorschaden sein. Kannst nur hoffen das das die Versicherung bezahlt, Ford (Garantie) möchte davon normalerweise nichts wissen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 5. Januar 2020 um 20:27:16 Uhr:



Zitat:

@Kalaharifiesta schrieb am 5. Januar 2020 um 12:31:42 Uhr:


Laut Nachfrage bei meiner Werkstatt damals hat der MK8 keine solchen Vorkehrungen, die in irgendeiner Weise vor Kühlmittelverlust warnen. Einzige Möglichkeit ist also zu kontrollieren.
Nach meinem Motorschaden habe ich auch eine Marderabwehr einbauen lassen, hat zwar nochmal ein paar Hundert gekostet allerdings hab ich bisher keine Probleme und auch zum Beispiel keine Katzenspuren mehr auf der Windschutzscheibe, was die Wirksamkeit für mich bestätigt.

Dein Motor hat nur einen Kühlmittel-Flüssigkeitssensor(wie 99% aller Fahrzeuge weltweit). Und wo kein Kühlmittel mehr drin ist,da kann der auch nichts mehr messen. Regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände ist ja eigentlich selbstverständlich,und auf Marderspuren achten. Siehe Betriebsanleitung und Garantiebedingungen des Fahrzeugherstellers. Lernt man eigentlich in der Fahrschule!?

Die Aussage, dass wo kein Kühlmittel mehr drin ist man nichts mehr messen kann ist vollkommen sinnfrei. Immerhin muss der Stand ja auch erstmal sinken, da er ja zuerst voll war, der ist ja nicht von einer Sekunde auf die andere leer. Nach diesem Prinzip würde also nie eine Messung möglich.
Betonen kann ich außerdem nur erneut, dass KEIN Sensor vorhanden ist (wie anscheinend bei 1% aller Autos weltweit laut Ihnen), sondern lediglich die Temperatur überwacht wird bzw. deren Schwankungen, folglich wie bereits vorhin erwähnt ist die einzige Möglichkeit selbst zu kontrollieren.
Soviel Technik mein Auto mit der vollen Ausstattung auch hat, manches macht man lieber selbst.

Zitat:

@M3MPS schrieb am 5. Januar 2020 um 20:28:46 Uhr:


Dann muss mein Focus Mk3 FL ja einen ganz besonderen 1.0 EcoBoost gehabt haben. 😉
Ich war dabei als wegen eines defekten Thermostats beide Werte (ECT und CHT) parallel über den Werkstatttester ausgelesen wurden und kann mich daran noch ganz genau erinnern.

Sorry ,du verwechselst da was. Das ist nichts ungewöhnliches das im Datalogger mehrere Werte angezeigt werden,auch Werte wo 2 Sensoren angezeigt werden. Insbesondere bei CHT und ECT ist das nichts ungewöhnliches. Der Motor hat nur einen Sensor im Kühlmittel,die Anzeige im Datalogger ist eine reine Software.

Zitat:

@Kalaharifiesta schrieb am 5. Januar 2020 um 21:55:24 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 5. Januar 2020 um 20:27:16 Uhr:


Dein Motor hat nur einen Kühlmittel-Flüssigkeitssensor(wie 99% aller Fahrzeuge weltweit). Und wo kein Kühlmittel mehr drin ist,da kann der auch nichts mehr messen. Regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände ist ja eigentlich selbstverständlich,und auf Marderspuren achten. Siehe Betriebsanleitung und Garantiebedingungen des Fahrzeugherstellers. Lernt man eigentlich in der Fahrschule!?

Die Aussage, dass wo kein Kühlmittel mehr drin ist man nichts mehr messen kann ist vollkommen sinnfrei. Immerhin muss der Stand ja auch erstmal sinken, da er ja zuerst voll war, der ist ja nicht von einer Sekunde auf die andere leer. Nach diesem Prinzip würde also nie eine Messung möglich.
Betonen kann ich außerdem nur erneut, dass KEIN Sensor vorhanden ist (wie anscheinend bei 1% aller Autos weltweit laut Ihnen), sondern lediglich die Temperatur überwacht wird bzw. deren Schwankungen, folglich wie bereits vorhin erwähnt ist die einzige Möglichkeit selbst zu kontrollieren.
Soviel Technik mein Auto mit der vollen Ausstattung auch hat, manches macht man lieber selbst.

Wenn ein Schlauch plötzlich platzt,und das Kühlmittel schlagartig am Sensor nicht mehr vorhanden ist kann es passieren das nix gemessen wird. Sehr selten insgesamt. Daher sollte man sein Eigentum für das man Verantwortung trägt regelmäßig warten, prüfen usw.

Ja,korrekt beim 1.0 l Ecoboost gibt es keinen Kühlmittel-Flüssigkeits-Füllstandsensor. Selbstverständlich hätte ich auch gerne an diesen Motoren und weiteren den Sensor,ist aber nun so wie es ist.

Zum Glück hat mein Fiesta ST182, BJ 12/2012 mit 1.6 l Ecoboost einen Füllstand Sensor für das Kühlmittel.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 5. Januar 2020 um 22:19:09 Uhr:


Wenn ein Schlauch plötzlich platzt,und das Kühlmittel schlagartig am Sensor nicht mehr vorhanden ist kann es passieren das nix gemessen wird. Sehr selten insgesamt. Daher sollte man sein Eigentum für das man Verantwortung trägt regelmäßig warten, prüfen usw.
Ja,korrekt beim 1.0 l Ecoboost gibt es keinen Kühlmittel-Flüssigkeits-Füllstandsensor. Selbstverständlich hätte ich auch gerne an diesen Motoren und weiteren den Sensor,ist aber nun so wie es ist.

Zum Glück hat mein Fiesta ST182, BJ 12/2012 mit 1.6 l Ecoboost einen Füllstand Sensor für das Kühlmittel.

Hmm... Zusammengefasst gibt es also nur einen Kühlmittel-Temperatursensor im MK8 1.0 EB , KEINEN Kühlmittelstandssensor. Und wenn der Stand schnell genug so weit sinkt, dass dieser nur noch lauwarme Luft misst, dann denkt die Elektronik so lange dass alles okay ist bis der Motor überhitzt?
Geil....

Wenn der Stand langsam sinkt (wegen einem kleinen Leck im Kreislauf), dann steigt ja die Temperatur des Kühlwassers langsam und wird irgendwann kritisch, das merkt man also rechtzeitig und hier hilft auch eine regelmäßige Prüfung.

Wenn aber ein Marder oder ein platzender dafür sorgt dass der Kreislauf komplett leer ist, dann wird der Motor überhitzen weil der Temperatursensor von "ich messe normal warmes Wasser" sofort in "ich messe warme Luft" übergeht dann wird der Motor zwangsweise überhitzen?

Wenn der Marder (wie üblich) nachts kommt und eine Kühlwasserdusche erhält ist der Sensor ja beim Motorstart gleich an der Luft und das Auto merkt nicht dass es immer wärmer wird? (Gut, das sieht man aber doch an der Temperaturanzeige - muss man diese halt im Blick haben?)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:07:27 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 5. Januar 2020 um 22:19:09 Uhr:


Wenn ein Schlauch plötzlich platzt,und das Kühlmittel schlagartig am Sensor nicht mehr vorhanden ist kann es passieren das nix gemessen wird. Sehr selten insgesamt. Daher sollte man sein Eigentum für das man Verantwortung trägt regelmäßig warten, prüfen usw.
Ja,korrekt beim 1.0 l Ecoboost gibt es keinen Kühlmittel-Flüssigkeits-Füllstandsensor. Selbstverständlich hätte ich auch gerne an diesen Motoren und weiteren den Sensor,ist aber nun so wie es ist.

Zum Glück hat mein Fiesta ST182, BJ 12/2012 mit 1.6 l Ecoboost einen Füllstand Sensor für das Kühlmittel.

Hmm... Zusammengefasst gibt es also nur einen Kühlmittel-Temperatursensor im MK8 1.0 EB , KEINEN Kühlmittelstandssensor. Und wenn der Stand schnell genug so weit sinkt, dass dieser nur noch lauwarme Luft misst, dann denkt die Elektronik so lange dass alles okay ist bis der Motor überhitzt?
Geil....

Wenn der Stand langsam sinkt (wegen einem kleinen Leck im Kreislauf), dann steigt ja die Temperatur des Kühlwassers langsam und wird irgendwann kritisch, das merkt man also rechtzeitig und hier hilft auch eine regelmäßige Prüfung.

Wenn aber ein Marder oder ein platzender dafür sorgt dass der Kreislauf komplett leer ist, dann wird der Motor überhitzen weil der Temperatursensor von "ich messe normal warmes Wasser" sofort in "ich messe warme Luft" übergeht dann wird der Motor zwangsweise überhitzen?

Wenn der Marder (wie üblich) nachts kommt und eine Kühlwasserdusche erhält ist der Sensor ja beim Motorstart gleich an der Luft und das Auto merkt nicht dass es immer wärmer wird? (Gut, das sieht man aber doch an der Temperaturanzeige - muss man diese halt im Blick haben?)

Im 1 l Ecoboost gab es noch nie eine Kühlmittelstandsanzeige,in keinem Ecoboost. Ausser 1.6 l Ecoboost BJ 2010- 2014(nachgerüstet bei Rückrufaktion)

Die Frage ist auch völlig falsch gestellt! Welcher Ford hatte den jemals eine Standsanzeige? Nur sehr wenige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen