Ford Fiesta Ecoboost 1.0 28000km springt nicht mehr an

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo, vielleicht sind welche hier die mir helfen können. Mein Fiesta BJ: 2017 mit ca. 28000km will nicht mehr. Während dem Fahren ging er fast aus, konnte gerade noch eine Parklücke ansteuern.
Motor ruckelte ein wenig und stellte sich ab.
Neustart nicht mehr möglich.
Zündung ein u. Kupplung treten starten- Auto versucht selber zu starten ca. 7-8 Sekunden
Sicherungen hätte ich alle überprüft.
Schlauch abgezogen beim Plastikteil wo die Einspritzdüsen sind und gestartet. Benzin läuft schön heraus ca. 3Sekunden getestet.
Zündkerze 1 Zylinder ausgebaut komplett trocken.
Beim ersten Zylinder Zündfunken geprüft- einwandfrei.
Zündkerze 2 Zylinder ebenfalls trocken
Auslesegerät und Tacho zeigen keine Fehler an. (billiges Auslesegerät)
Batterie wurde getauscht da diese beim starten auf 10,6V runter ging.
Jetzt eine neue verbaut fällt auf ca. 11,6V runter u. steht dann auf 12,2V ohne starten
Habe dann dieses Teil demontiert und mir den Zahnriemen angesehen und starten lassen.
Zähne sahen gut aus, außer der Zahnriemen blieb immer an der selben stelle stehen, was ich aber nicht glaube.

Zahnriemen
55 Antworten

Ja,unter anderem. Wenn die Drosselklappe in der falschen Stellung steht. Lässt sich der Fehlercode löschen? Ich empfehle aber die Benutzung von Forscan. Das ist speziell für Ford Fahrzeuge. Und liefert am zuverlässigsten korrekte Fehlercodes/Fehlercode Beschreibung, Messwerte, Datalogger.

Warum ist zum Beispiel der Soll Bereich der relativen Drosselklappenstellung beim ArtiDiag auf 0 bis 5 eingestellt? Kein Wunder das der Ist Wert dann in rot erscheint. Gut wäre es wenn man den Sollwert ändern könnte, besser gesagt den Wert der Darstellung erhöhen könnte. Beim Datalogger von ForScan gibt es so was nicht. Dort ist das besser programmiert. Mit Ford Original Daten.

Fehlercode lässt sich löschen, kommt aber gleich wieder (permanent) Die Drosselklappe beim starten ist ca. 3mm offen. Habe schon einige Auslesegeräte genommen zeigen alle das selbe an. Die Fehlercods wie oben beschrieben.

Mhh,die Drosselklappe ist vermutlich ungenügend geöffnet für Leerlaufdrehzahl würde ich mal so einschätzen. Entweder Verkabelung zwischen Drosselklappe und Motorsteuergerät defekt, oder Bauteile defekt. Vielleicht spritzen die Düsen nicht ein,weil Drosselklappe geschlossen ist!?

Was ist wenn du mal Benzinkraftstoff frisch von der Tankstelle in eine Pumpsprühflasche einfüllst,Drosselklappe öffnest,in den Ansaugstutzen fein vernebelt einsprühst,und Motor startest, springt dann der Motor an und läuft??

Hast du die Einspritzdüsen mal ausgebaut und geprüft ob die Einspritzen, und gleichzeitig auch Zündfunken kommen?

Die Einspritzdüsen sind mit Klammern gesichert, hier weiß ich wirklich nicht wie ich die da raus bekommen soll. Die Zündkerzen haben alle einen Funken und sind komplett trocken. Die Drosselklappe hat ca. 7 oder mehr elektr. Anschlüsse. Wenn das Auto ein paar Stunden steht ohne starten, so riecht es beim ersten starten nach Benzin- dann nicht mehr. Die Drosselklappe ist ca. 3mm geöffnet hier kann ich eigentlich nichts vernebeln.

Ähnliche Themen

Teste am Stecker von den Einspritzdüsen ob ein Signal kommt der die Ansteuert. Ist das Signal da hast du kein Druck von der Hochdruckpumpe das ist ja wie Commonrail vom Diesel ist ja ein Direkt Einspritzer

Signal heißt? Spannung 12V DC alle 2 Sekunden oder so?

Ja Spannung die werden ja angetaktet vom Steuergerät bedeutet mit dem Multimeter muss irgendwas zu sehen sein.

Zitat:

@joerg78 schrieb am 5. August 2024 um 08:37:41 Uhr:


Teste am Stecker von den Einspritzdüsen ob ein Signal kommt der die Ansteuert. Ist das Signal da hast du kein Druck von der Hochdruckpumpe das ist ja wie Commonrail vom Diesel ist ja ein Direkt Einspritzer

Hallo! Es geht hier nicht um einen Direkteinspritzer,die Überschrift ist total falsch. Es ist ein 1 l Duratec Saugmotor, mit Saugrohreinspritzung. Freundliche Grüße von mir, das ist kein Hate.

Zitat:

@billyboy schrieb am 5. August 2024 um 08:44:07 Uhr:


Signal heißt? Spannung 12V DC alle 2 Sekunden oder so?

Mit Multimeter nicht vollständig messbar, das prüft man entweder mit einer LED Prüflampe,oder mit einem Oszilloskop. Ein Digitalmultimeter ist viel zu träge um die Antaktung der Einspritzdüsen messen zu können.

Ahh, deswegen konnte er auch den Zahnriemen sehen.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 6. August 2024 um 18:07:21 Uhr:



Zitat:

@billyboy schrieb am 5. August 2024 um 08:44:07 Uhr:


Signal heißt? Spannung 12V DC alle 2 Sekunden oder so?

Mit Multimeter nicht vollständig messbar, das prüft man entweder mit einer LED Prüflampe,oder mit einem Oszilloskop. Ein Digitalmultimeter ist viel zu träge um die Antaktung der Einspritzdüsen messen zu können.

Ja das ist richtig man sieht nicht genau wie sauber das Signal ist trotzdem sollte man sehen das da Überhaupt was aus dem Steuergerät rauskommt. Den irgendwo wurde mal geschrieben das er mit StartPilot angeht. Bedeutet er bekommt kein Sprit warum auch immer.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 6. August 2024 um 18:05:36 Uhr:



Zitat:

@joerg78 schrieb am 5. August 2024 um 08:37:41 Uhr:


Teste am Stecker von den Einspritzdüsen ob ein Signal kommt der die Ansteuert. Ist das Signal da hast du kein Druck von der Hochdruckpumpe das ist ja wie Commonrail vom Diesel ist ja ein Direkt Einspritzer

Hallo! Es geht hier nicht um einen Direkteinspritzer,die Überschrift ist total falsch. Es ist ein 1 l Duratec Saugmotor, mit Saugrohreinspritzung. Freundliche Grüße von mir, das ist kein Hate.

Ah ok das ändert einiges

Definitiv. Wenn man noch nicht mal weiss was für einen Motor man hat. Wie soll man denn da den zum Laufen bekommen? Ohne richtiges Werkzeug, ohne detailliertes Fachwissen zum Thema Verbrennungsmotoren.

Das schreibt der Hersteller. Wie der Kunde dann wissen soll was er bekommen hat, kann ich leider nicht beantworten. Wenn ich einen Meindl Kaffee bestelle, möchte ich den auch haben und nicht Eduscho oder so. Hier steht eindeutig ECOboost 1.0 im Motorraum

20240812
20240812

Der Motor läuft mit Startpilot einwandfrei und die Einspritzdüsen Steuerung habe ich mit dem Multimeter gemessen. Hier musste man auf AC stellen dann zeigt das Messgerät auch was an. Es zeigt von 70mV bis knapp 200mV schwankend an. Denke mal das es keinen Sprit gibt. Habe hier ein Foto vom Benzin Anschluss zu den Einspritzdüsen Verteiler gemacht. Wie kann ich hier jetzt ein Manometer reinhängen. Denn Schlauch möchte ich nicht abschneiden, ist gepresst. Gibt es da Übergänge?

Screenshot-2024-08-19
Deine Antwort
Ähnliche Themen