Ford Fiesta Ecoboost 1.0 28000km springt nicht mehr an

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo, vielleicht sind welche hier die mir helfen können. Mein Fiesta BJ: 2017 mit ca. 28000km will nicht mehr. Während dem Fahren ging er fast aus, konnte gerade noch eine Parklücke ansteuern.
Motor ruckelte ein wenig und stellte sich ab.
Neustart nicht mehr möglich.
Zündung ein u. Kupplung treten starten- Auto versucht selber zu starten ca. 7-8 Sekunden
Sicherungen hätte ich alle überprüft.
Schlauch abgezogen beim Plastikteil wo die Einspritzdüsen sind und gestartet. Benzin läuft schön heraus ca. 3Sekunden getestet.
Zündkerze 1 Zylinder ausgebaut komplett trocken.
Beim ersten Zylinder Zündfunken geprüft- einwandfrei.
Zündkerze 2 Zylinder ebenfalls trocken
Auslesegerät und Tacho zeigen keine Fehler an. (billiges Auslesegerät)
Batterie wurde getauscht da diese beim starten auf 10,6V runter ging.
Jetzt eine neue verbaut fällt auf ca. 11,6V runter u. steht dann auf 12,2V ohne starten
Habe dann dieses Teil demontiert und mir den Zahnriemen angesehen und starten lassen.
Zähne sahen gut aus, außer der Zahnriemen blieb immer an der selben stelle stehen, was ich aber nicht glaube.

Zahnriemen
55 Antworten

Hochdruckpumpe = Benzinpumpe beim Tank? Ist das so richtig?

Zitat:

@billyboy schrieb am 19. August 2024 um 16:55:07 Uhr:


Der Motor läuft mit Startpilot einwandfrei und die Einspritzdüsen Steuerung habe ich mit dem Multimeter gemessen. Hier musste man auf AC stellen dann zeigt das Messgerät auch was an. Es zeigt von 70mV bis knapp 200mV schwankend an. Denke mal das es keinen Sprit gibt. Habe hier ein Foto vom Benzin Anschluss zu den Einspritzdüsen Verteiler gemacht. Wie kann ich hier jetzt ein Manometer reinhängen. Denn Schlauch möchte ich nicht abschneiden, ist gepresst. Gibt es da Übergänge?

Hallo ,

du musst auf DC messen auf AC misst du irgendeinen Müll der einstreut. Im Auto gibt es da keinen Wechselstrom sondern nur DC Gleichstrom. Und hier muss was in Volt kommen nicht in mV.
Mach mal ein Foto vom gesamten Motor von oben. Der Aufkleber den du abfotografiert hast ist vom Kältemittel und da sind alle Motor Typen aufgelistet.

Gruss

Das einzige was dir da etwas bringt ist ein Oszilloskop. Nur hat man das nicht einfach in der Ecke stehen.
Aber wenn ich mit einem Multimeter die Impulse der Einspritzdüsen messen möchte ist AC richtig und nicht DC!
Hier geht es nicht um Versorgungsspannung. Hier geht es um kurze Impulse.

Zitat:

@teddy.774 schrieb am 26. August 2024 um 16:14:29 Uhr:


Das einzige was dir da etwas bringt ist ein Oszilloskop. Nur hat man das nicht einfach in der Ecke stehen.
Aber wenn ich mit einem Multimeter die Impulse der Einspritzdüsen messen möchte ist AC richtig und nicht DC!
Hier geht es nicht um Versorgungsspannung. Hier geht es um kurze Impulse.

Ist egal mit was mein Bauchgefühl sagt mir die Einspritzdüsen bekommen keine Spannung entweder weil das Steuergerät das nicht freigibt weil irgendein anderes Signal fehlt oder weil etwas mit der Versorgungsspannung nicht stimmt. Und 200 mV AC oder DC oder was auch immer ist zu wenig und ja mit dem OSZI wäre das perfekt dann könnte man es im Detail sehen aber darum geht es nicht.

Ähnliche Themen

Ja das im Auto DC ist weiß ich, aber wie jörg78 schreibt passt AC da es nur ein Impuls ist. Oszi wäre natürlich das richtige, habe ich aber nicht.
Habe mal ein Foto vom ganzen Motor eingefügt.

Kann mir wer sagen wie viele Pumpen zur Einspritzung verbaut sind. Wenn es nur eine im Tank gibt so würde ich diese tauschen.

20240827

Zitat:

@billyboy schrieb am 19. August 2024 um 16:47:41 Uhr:


Das schreibt der Hersteller. Wie der Kunde dann wissen soll was er bekommen hat, kann ich leider nicht beantworten. Wenn ich einen Meindl Kaffee bestelle, möchte ich den auch haben und nicht Eduscho oder so. Hier steht eindeutig ECOboost 1.0 im Motorraum

Du hast den 1.1 l Duratec Saugmotor. Nicht 1 l Ecoboost!! Was sagt denn dein Fahrzeugschein zum Hubraum? Hast du dort noch nie nachgesehen? Weisst du was Google ist? Kennst du die Suche nach HSN/TSN nicht?

Zitat:

@billyboy schrieb am 19. August 2024 um 16:57:48 Uhr:


Hochdruckpumpe = Benzinpumpe beim Tank? Ist das so richtig?

Du hast keine Hochdruck-Kraftstoffpumpe!! Wie oft muss ich das noch sagen! Du hast nur eine herkömmliche Kraftstoffpumpe im Tank. Dafür gibt es Manometer mit passenden Schnellverschlüssen zu kaufen. Im Internet. Wenn man die Google Suche mal bemüht. Einspritzdüsen Antaktung prüft man noch exakter mit einem Oszilloskop.

Zitat:

@billyboy schrieb am 27. August 2024 um 10:19:07 Uhr:


Ja das im Auto DC ist weiß ich, aber wie jörg78 schreibt passt AC da es nur ein Impuls ist. Oszi wäre natürlich das richtige, habe ich aber nicht.
Habe mal ein Foto vom ganzen Motor eingefügt.

Kann mir wer sagen wie viele Pumpen zur Einspritzung verbaut sind. Wenn es nur eine im Tank gibt so würde ich diese tauschen.

Du hast bei diesem Motor nur eine einzige Kraftstoffpumpe im Tank. Ja tausch die mal aus. Teiletauscher gibt es ja überall. 😉

Melde mich mal wieder. Die Kraftstoffpumpe habe ich ausgebaut: O-Ring Motor zur Pumpe defekt. Leider machte man kein Loch unter der Sitzbank wie früher. Der Tank muss nach unten weg. Für mich stellt sich die Frage wie ein O Ring nach dieser Laufleistung kaputt gehen kann. Die weißen Krümel stammen vom aufbohren damit man die Pumpe rausbekommt. Habe jetzt eine gebrauchte bestellt für die neue wollten sie 170€.

20240907
20240907

Bedauerlicher Einzelfall. Vielleicht fehlte Schmierstoff am Gummi-O-Ring als es zusammen gebaut wurde. Gummi-O-Ring Fertigungsfehler. Dann noch E10 Plörre und schon hat man den Salat. Der Zahnriemen im Motoröl mag E10 auch nicht. Motorölwechsel Intervall halbieren kann helfen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 9. September 2024 um 22:25:21 Uhr:


Dann noch E10 Plörre und schon hat man den Salat. Der Zahnriemen im Motoröl mag E10 auch nicht. Motorölwechsel Intervall halbieren kann helfen.

Ford erteilt also eine Freigabe für Treibstoff, der den Motor zerstört?

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 10. September 2024 um 12:35:14 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 9. September 2024 um 22:25:21 Uhr:


Dann noch E10 Plörre und schon hat man den Salat. Der Zahnriemen im Motoröl mag E10 auch nicht. Motorölwechsel Intervall halbieren kann helfen.
Ford erteilt also eine Freigabe für Treibstoff, der den Motor zerstört?

Jep und andere Hersteller auch. Ford sind Mittlerweile nicht mehr alleine mit Zahnriemen im Öl.
E10 mag noch gehen wenn der Motor immer warm wird und keine Kurzstrecken. Ansonsten reichert sich der Kraftstoff im Öl an und das mag der Zahnriemen nicht genauso wenig wie wenn man ihm das falsche Öl gibt.

Wenn das stimmen sollte mit dem Zahnriemen, ist das nicht gut für die Umwelt oder?

Hängt davon ab, ob E10 wirklich gut für die Umwelt ist. Man kann statt Ölpalmen auch andere Sachen anbauen.

Gruß
Agassizi

Wegen Zahnriemen meinte ich da hier Preise genannt werden von bis zu 3000€ und es wird viel geschrieben das es Probleme mit dem Zahnriemen gibt. Wenn ich mir den Preis von 6000€ (was er noch ca. Wert ist) u. ich jetzt einen Zahnriemen Wechsel machen muss bei einem Auto das 6 Jahre ist von 3000€ ist das ein Total Schaden. Laufleistung erst 28000km u. Garagenauto. Da hier nach 6 Jahren noch weitere Teile dazu kommen. Darum die Frage- ist das gut für die Umwelt?

Auto läuft jetzt wieder. Es wahr der defekte O-Ring in der Pumpe. 30cent zu 170€ plus Einbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen