Focus ST Werkstuning Mountune

Ford Focus Mk3

275 PS Werkstuning direkt von Ford (für den Fiesta ST 215 PS)

http://www.autozeitung.de/.../...stuning-leistungssteigerung-gn-200212

Ob es das auch zum Nachrüsten gibt? Die Garantie sollte ja erhalten bleiben, wenn es das direkt von Ford gibt.

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RONIN_SAN


Wenn wir hier in D-Land Garantie behalten würden dann würde ich sofort einen Termin in der Werkstatt machen🙂

Wenn man das so liest, klingt das als ob man bei Ford Sorgen hätte das Tuning wäre nicht vollgasfest.

Oder eben, man will erst die Erfahrung mit dem Motor sammeln und wenn er ab Werk gute Überlebensquote hat, wird es erlaubt.

Wenn man so inzwischen bei BMW (1,5 3Zyl. 231PS) oder Mercedes (2,0 4Zyl. 350PS), Audi... die Literleistung sieht, müsste da noch Spielraum sein.

Die haben für ihre Literleistung ja auch die passende Hardware die dies möglich macht,man kann a nen 1,6er mit 300PS bauen der halten könnte,ein aufgerüsteter wird  def.nicht lang halten.
Einen CRZ mit ähnlichen Werten gibts ja schon,ein aufgepeppelter 1,6EB würde in alle Eintzelteile sich auflösen.

MfG

Die Frage , die mich eher beschäftigt , ist , wohin das noch führen soll?Finde 250 PS aus 2L Hubraum schon heftig und irgendwann kommen die Motoren ja an den Punkt , wo schäden nicht mehr von der Garantie abgedeckt werden , wo dann evtl der 2. oder 3. Besitzer dann für 8-12000€ ein 5 Jahre altes Auto kauft und nach ein paar Monaten kommt dann der Motorschaden , der sich dann nicht mehr zu rep lohnt.Man kennt das ja z.B. mit den alten 1.8T Modellen von Audi/VW.Es ist ja heute zudem noch zusätzlich so , dass mit der unwissenheit der Leute gespielt wird , indem einige Leute ihren Diesel just bevor Zahnriemen oder DPF fällig werden , schnell verkauft werden , oder Fehler die eine baldige Rep ankündigen vor dem Verkauf schnell rausgenommen werden.Das hat jetzt zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun , aber ich denke einfach , das die Autohersteller hier mal wieder einen Weg einschlagen , der zu Lasten der der Käufer geht , weilso hochgezüchtete Motoren nicht lange halten können (nach meiner Meinung)

Bei solchen "aufgeblasenen" Motoren werden in der Mehrzahl keine Laufleistungen mit 300 tsd KM erreicht werden, vermute ich. Zum einen unterliegen die Bestandteile grösseren Belastungen, und den Lader an sich sehe ich als Schwachpunkt. VW hat da gute Erfahrungen (TSI-Motoren)

Hochdrehzahlsauger sind möglich und machbar, auch welche die wirklich haltbar sind
(Honda Type R, S2000 z.B.)

In 30 Jahren wirds eher schwer ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen zu kriegen...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


In 30 Jahren wirds eher schwer ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen zu kriegen...😁

Ich vermute mal ganz stark, dass es in 30 Jahren eher schwer wird noch Benzin / Diesel zu bekommen.

Wartet doch einfach mal den Druck ab: Den ersten Ecoboost wurde auch prophezeit, dass die keine 100 tkm schaffen...Und wenn Ford vorsichtig an das Tuning mit Mountune herangeht ist es der bessere Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Kashi1012


Die Frage , die mich eher beschäftigt , ist , wohin das noch führen soll?Finde 250 PS aus 2L Hubraum schon heftig und irgendwann kommen die Motoren ja an den Punkt , wo schäden nicht mehr von der Garantie abgedeckt werden , wo dann evtl der 2. oder 3. Besitzer dann für 8-12000€ ein 5 Jahre altes Auto kauft und nach ein paar Monaten kommt dann der Motorschaden , der sich dann nicht mehr zu rep lohnt.Man kennt das ja z.B. mit den alten 1.8T Modellen von Audi/VW.Es ist ja heute zudem noch zusätzlich so , dass mit der unwissenheit der Leute gespielt wird , indem einige Leute ihren Diesel just bevor Zahnriemen oder DPF fällig werden , schnell verkauft werden , oder Fehler die eine baldige Rep ankündigen vor dem Verkauf schnell rausgenommen werden.Das hat jetzt zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun , aber ich denke einfach , das die Autohersteller hier mal wieder einen Weg einschlagen , der zu Lasten der der Käufer geht , weilso hochgezüchtete Motoren nicht lange halten können (nach meiner Meinung)

Das Problem, dass Reparaturen teurer werden ist natürlich bei der Entwicklung inherent.

Andererseits hat man so Probleme auch durch das viele Zubehör und Sonderausstattung. Nackte Autos die man in der eigenen Garage repariert, das war einmal.

Interessant wird sowas mit Elektroautos, die theoretisch weitgehend wartungsfrei sein könnten, wie man immer wieder hört.

Einen Wagen aber vor gewissen Reparaturen zu verkaufen ist eine rein wirtschaftliche Überlegung, die es heute schon genauso gibt und immer gab. Nur dass sie ggf. häufiger wird bzw. es mehr Kriterien gibt ein Fahrzeug abzustoßen, da mehr Wartungsteile (wie richtig genannt DPF) immanent sind.

Außerdem muss ein Käufer der jetzt einen 4 Jahre Alten ST mit Mountune Privat Kauft nicht nähmen. Da die Schuld an den Verkäufer zu schieben ist glaub ich falsch. Es gehören da immer zwei dazu. Und wenn der ST dann nach einen Jahr einen Motorschaden hat kann sich der Käufer immer noch hinterfragen warum hab ich den mit einer Leistungssteigerung gekauft. Hätte ich eigentlich nicht müssen. Selber schuld. Voraussetzung der Verkäufer macht auf die Leistungssteigerung aufmerksam. Wenn er dies nicht macht kann man sich zumindest in Österreich Strafbar machen und der Kauf kann rückabgewikelt werden wenn es Probleme oder dergleichen gibt.

@martini-tier:Tja , die Autos aus den 70ern und 80ern will sich , was die Ausstattung angeht , heute wohl wirklich niemand mehr antun , heute will jeder soviel wie möglich drin haben , ich vermisse auch einige Extras , die unser Mondeo hatte , die aber nicht im Focus sind (auch wenn das eine Geldfrage war) , aber worum es mir eher ging ist die Tatsache , das man heute leider schon wirklich selber beim Gebrauchtwagen , ohne in Foren zu fragen , fast in den A... gekniffen ist beim Kauf eines gebrauchten.Als wir uns vor 3 Jahren einen C-Max mit 2.0 l Diesel angesehen haben , klang die Beschreibung auch vielversprechend.Neue Bremsen , neue Reifen , TÜV neu - aber als wir gefragt haben , ob demnächst irgendwas anläge , was gemacht werden müsse , hieß es nur "Nein , ist doch alles gemacht worden".Nun wussten wir aber aber durch fragen bei Motor Talk das in knapp 2000 km der DPF fällig ist , was ja nicht billig ist und ob man deshalb ein bisschen was abhandeln kann ? Nein , nix zu machen und im Kundenauftrag zu verkaufen.Wir haben den Wagen damals nicht gekauft , aber ohne Nachzufragen , hier im Forum hätte es teuer werden können und nicht jeder kennt diese Foren und hat dann gerade bei Dieseln diese schönen Folgekosten , die sicher auch dafür sorgen , das wieder mehr zum Downsizing Benziner greifen - zumindest bis da solche Sachen bekannt werden.(bin aber froh ,das ich nach 3 Jahren Nageln endlich wieder nen Benziner fahre).Sehr lange Rede kurzer Sinn - ich hoffe , das man da nicht zuviel Leistung aus den kleinen Motoren holt.
@mozll:Haste Recht , ein Leistungsgesteigertes Auto zu kaufen (wenn man es wirklich weiß) ist eigenes Risiko , wie jeder Gebrauchtwagenkauf (von Privat) immer ein Risiko ist , darum würde ich ab einer bestimmten Summe auch nicht mehr von Privat kaufen , aber dass muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Kashi1012


@martini-tier:Tja , die Autos aus den 70ern und 80ern will sich , was die Ausstattung angeht , heute wohl wirklich niemand mehr antun , heute will jeder soviel wie möglich drin haben , ich vermisse auch einige Extras , die unser Mondeo hatte , die aber nicht im Focus sind (auch wenn das eine Geldfrage war) , aber worum es mir eher ging ist die Tatsache , das man heute leider schon wirklich selber beim Gebrauchtwagen , ohne in Foren zu fragen , fast in den A... gekniffen ist beim Kauf eines gebrauchten.Als wir uns vor 3 Jahren einen C-Max mit 2.0 l Diesel angesehen haben , klang die Beschreibung auch vielversprechend.Neue Bremsen , neue Reifen , TÜV neu - aber als wir gefragt haben , ob demnächst irgendwas anläge , was gemacht werden müsse , hieß es nur "Nein , ist doch alles gemacht worden".Nun wussten wir aber aber durch fragen bei Motor Talk das in knapp 2000 km der DPF fällig ist , was ja nicht billig ist und ob man deshalb ein bisschen was abhandeln kann ? Nein , nix zu machen und im Kundenauftrag zu verkaufen.Wir haben den Wagen damals nicht gekauft , aber ohne Nachzufragen , hier im Forum hätte es teuer werden können und nicht jeder kennt diese Foren und hat dann gerade bei Dieseln diese schönen Folgekosten , die sicher auch dafür sorgen , das wieder mehr zum Downsizing Benziner greifen - zumindest bis da solche Sachen bekannt werden.(bin aber froh ,das ich nach 3 Jahren Nageln endlich wieder nen Benziner fahre).Sehr lange Rede kurzer Sinn - ich hoffe , das man da nicht zuviel Leistung aus den kleinen Motoren holt.
@mozll:Haste Recht , ein Leistungsgesteigertes Auto zu kaufen (wenn man es wirklich weiß) ist eigenes Risiko , wie jeder Gebrauchtwagenkauf (von Privat) immer ein Risiko ist , darum würde ich ab einer bestimmten Summe auch nicht mehr von Privat kaufen , aber dass muss jeder für sich selbst entscheiden.

Das zu verschweigen ist eine Sache (wobei als privater Verkäufer würde man es selbst ggf. auch), die andere ist das Serviceheft. Dort steht einsehbar drin, bei welchem Typ von Fahrzeug wann welche Wartungen fällig sind. Darauf sollte man achten. Ein DPF kann übrigens auch günstiger regeneriert/freigebrannt werden. Günstiger als ein Neukauf, aber auch nicht umsonst.

Der Wechsel vom Diesel zum Benziner ist auch etwas gewollt, da Diesel ja für die Dickschiffe gebraucht wird und man nicht einfach mal schnell mehr Diesel produzieren kann.

Serviceheft? Gibt es keines mehr. Nur noch einen A4 Zettel nach jedem Service...

Zitat:

Original geschrieben von mozll


Serviceheft? Gibt es keines mehr. Nur noch einen A4 Zettel nach jedem Service...

Dann stehts eben heute in der Bedienungsanleitung. Irgendwo stands immer mit den Infos wann man was warten lassen muss bzw. welches Verschleißteil ein gewisses Intervall hat.

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Zitat:

Original geschrieben von mozll


Serviceheft? Gibt es keines mehr. Nur noch einen A4 Zettel nach jedem Service...
Dann stehts eben heute in der Bedienungsanleitung. Irgendwo stands immer mit den Infos wann man was warten lassen muss bzw. welches Verschleißteil ein gewisses Intervall hat.

Stimmt🙂

http://www.racemax.de/focus_mk3_st250_mountune.html

Bekommst in Österreich nie und nimmer so eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Bekommst in Österreich nie und nimmer so eingetragen.

Und wie ich es bekomme😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen