Focus Mk4 Motoren: Welchen wählt ihr
Moin,
Zunächst kommen die Standardmotoren zur Einführung,welchen Motor wählt ihr,auf welchen wartet ihr...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Courghan schrieb am 4. Juni 2018 um 11:21:49 Uhr:
Bin letztens einen neuen Fiesta mit R3 1.0 gefahren. Ehrlich der Motor lief teilweise am Stand so unrund... Wir waren alles andere als begeistert von dem Ding.Sowas kommt mir nicht ins Haus und wenn Ford außer 3 Zylinder bei den Benzinern nicht anbietet dann wars das für mich mit der Pflaume.
Ja ok, Courghan ... dann Tschüss bis bald im BMW Forum. Du hast in dem anderen Thread schon über den Fiesta bzw. Ford hergezogen. Das Rumgetrolle braucht niemand. Wenn du mit dem Fiesta Interieur und Motor unzufrieden warst, brauchst du auch nicht beim Focus schauen - hier wirst du nicht mehr glücklich.
231 Antworten
das war nur eine Frage, ich habe keine zugrundeliegende Info. Ich würd mir gerne den 1.5 holen, aber nur wenn der bei hohen Geschwindigkeiten einen Verbrauchsvorteil bringt.
Zitat:
@jackwulff schrieb am 14. Juni 2018 um 17:04:24 Uhr:
ist es realistisch, dass der 1.5 bei Tempo 200 (deutlich) weniger verbraucht als ein 1.0?
Wenig realistisch. Die Mär, das kleine Motoren dann so unendlich viel mehr verbrauchen, hält sich hartnäckig, ist aber technisch gesehen Humbug. Vor 20 Jahren, als Ottomotoren noch eine echte Vollastanfettung hatten, gab es solche Fälle. Da sind wir heute aber weit von entfernt.
Für 200 km/h braucht Dein Fahrzeug exakt dieselbe Antriebsleistung, egal mit welchem Motor. Der 1.5 würde nur dann deutlich weniger verbrauchen, wenn er in diesem Betriebspunkt einen deutlich besseren Wirkungsgrad hätte. Die Ecoboost haben gegenüber konventionellen Saugern und Saugrohreinspritzern ihre größten Wirkungsgradvorteile im Teillastbereich. Bei Tempo 200 laufen sie aber beide schon weit im Vollastbereich, da bringen Turbo und Direkteinspritzung bei beiden keinen signifikanten Vorteil mehr, der Wirkungsgrad wird hauptsächlisch durch die innere Reibung und die thermischen Verluste bestimmt. Da beide Motoren aber bis auf den Hubraumunterschied sehr ähnlich konstruiert sind, dürfte der Unterschied im Wirkungsgrad in diesem Betriebsbereich eher klein sein. Es wäre denkbar, dass der 1.5 etwas weniger Reibung hat, wenn das Getriebe signifikant länger übersetzt wäre und er damit deutlich weniger Drehzahl bräuchte. Aber auch der Unterschied wird bei den beiden nicht so überdeutlich sein. Da haben andere Faktoren einen größeren Einfluß.
Der 1.5l Ecoblue hat ja nicht den Adblue-Rotz, sondern erfüllt schon so die Euro 6d-temp! Das macht den Motor richtig sympatisch. Da könnte ich glatt auf Leistung und Top-Speed verzichten. In der Beschleunigung ist er mit dem 8-Gang-Wandler auch nur 0.3 Sekunden gegenüber dem 2.0l Ecoblue mit Wandler langsamer.
woher hast du die Daten für den 2.0?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 15. Juni 2018 um 22:29:05 Uhr:
woher hast du die Daten für den 2.0?
Preisliste aus der Schweiz
Auch Grad in der CH Preisliste geschaut. Das wäre ja echt arm für den 150 mit Automatik. Kann das nicht verstehen. Für mich wäre das ein No Go. 0,3 Sekunden besser als der Motor darunter. TS TS
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 16. Juni 2018 um 09:19:05 Uhr:
Auch Grad in der CH Preisliste geschaut. Das wäre ja echt arm für den 150 mit Automatik. Kann das nicht verstehen. Für mich wäre das ein No Go. 0,3 Sekunden besser als der Motor darunter. TS TS
Die Werte von 0 auf 100 km/h sind im Vergleich uninteressant. Interessant ist der Drehmoment, die Kraftreserve bei erhöter Geschwindigkeit (Stichwort: Beschleunigung auf der Autobahn) sowie die Laufruhe. Aus der Erfahrung heraus ist der 2.0 Tdci besser für die Autobahn geeignet als im Vergleich zum 1.5 Tdci. U.a ist beim Verbrauch sowie bei der Laufruhe ist ein Unterschied bemerkbar.
Zitat:
@Lenny117 schrieb am 16. Juni 2018 um 12:01:03 Uhr:
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 16. Juni 2018 um 09:19:05 Uhr:
Auch Grad in der CH Preisliste geschaut. Das wäre ja echt arm für den 150 mit Automatik. Kann das nicht verstehen. Für mich wäre das ein No Go. 0,3 Sekunden besser als der Motor darunter. TS TSDie Werte von 0 auf 100 km/h sind im Vergleich uninteressant. Interessant ist der Drehmoment, die Kraftreserve bei erhöter Geschwindigkeit (Stichwort: Beschleunigung auf der Autobahn) sowie die Laufruhe. Aus der Erfahrung heraus ist der 2.0 Tdci besser für die Autobahn geeignet als im Vergleich zum 1.5 Tdci. U.a ist beim Verbrauch sowie bei der Laufruhe ist ein Unterschied bemerkbar.
Für mich nicht. Ist mir für ein solches Modell zu schwach auf der Brust. Und mein nächster soll Automatik bekommen. Finde ich mach jetzigen Stand nicht gut umgesetzt von Ford. Ohne hier irgendwem was mardig machen zu wollen.
Kann ja jeder selbst entscheiden. Aber für eine neue Achtgang Automatik finde ich das nicht gut. Sorry.
Wo ist da der Anspruch an sportlichkeit und Ausnutzung der tollen Fahrwerke. Ich finde da ist ne grosse Chance vertan.
Welche Werte gibt Ford an? Im Komfort oder Sportmodus? :-)
Vielleicht auch einfach ein Druckfehler in der Preisliste oder dem Vorserientest geschuldet.
Da steht z.B. unten drunter:
**Angaben basieren auf Testwerten. Die finalen Daten liegen noch nicht vor.
Und wenn ich dann mal die Werte durchschaue: für den 150 PS EcoBoost liegen MT/AT nur 0.1 auseinander (8.8/8.9), beim 120 PS EcoBlue sind wie Werte gleich (9.5/9.5), beim 125 PS EcoBoost (10.0/11.1) und 150 PS EcoBlue (8.1/9.2) soll der Abstand dann plötzlich 1.1 sec sein?
Das schreit doch geradezu nach "da hat sich jemand vertan".
Vielleicht sollte man einfach mal die offiziellen Homologations-Werte abwarten, bevor man sich hier heißmacht.
Zitat:
@Courghan schrieb am 16. Juni 2018 um 20:07:41 Uhr:
Der 150Ps Diesel geht nie und nimmer in 8.1 auf 100, da passen her die 9.1
Kann auch sein. Selbst nen golf TDI mit 150 PS braucht 8.6 Sekunden.
Will hier kein Stammtisch Gelaber provozieren. Aber über 1 Sekunde sind doch heute Welten. Bei einem ganz neuen Auto mit ganz neuer Automatik muss was kommen. Also Ford. Vollgas geben.
Zitat:
@Courghan schrieb am 16. Juni 2018 um 20:07:41 Uhr:
Der 150Ps Diesel geht nie und nimmer in 8.1 auf 100, da passen her die 9.1
Rede doch bitte nicht soviel Unsinn.
Der alte 2.0TDCI hatte "nur" 330NM und benötigte mit Powershift 8,8, der neue 370NM.
Außerdem ist der Focus auch leichter geworden. Das sollte schon hinhauen mit den 8,1.
Das die Automatik ne Sekunde langsamer ist und das auch nur bei dem 2.0l Diesel halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Für den 150PS MK3 stehen 8.8/8.7 (MT/PS) in der Liste, und ja, der ist mit 150 PS/370 Nm von den Papierwerten her vergleichbar (wobei das natürlich nix über die Verläufe aussagt).
Anyway, ich bleibe dabei: wartet doch mal die offiziellen Zahlen ab und macht euch nicht über Vorserien-"Testwerte" die Köpfe heiß.
Zitat:
@Upsausversehen schrieb am 16. Juni 2018 um 20:36:26 Uhr:
Zitat:
@Courghan schrieb am 16. Juni 2018 um 20:07:41 Uhr:
Der 150Ps Diesel geht nie und nimmer in 8.1 auf 100, da passen her die 9.1Rede doch bitte nicht soviel Unsinn.
Der alte 2.0TDCI hatte "nur" 330NM und benötigte mit Powershift 8,8, der neue 370NM.
Außerdem ist der Focus auch leichter geworden. Das sollte schon hinhauen mit den 8,1.
Das die Automatik ne Sekunde langsamer ist und das auch nur bei dem 2.0l Diesel halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Den Unsinn redest wohl eher du. Der Mk3 hatte 150Ps und 370Nm in 0-100 mit 6 Gang in 8,8 und in 8,7 mit Powershift.
Der ST Diesel hatte 185Ps 400Nm ging in 8,1 mit 6 Gang Schaltung und 7,7 mit Powershift auf 100.
Die Preisliste kannst du dir auf ford.at noch downloaden und nachlesen... 🙄
Der Mk4 hat genauso 150Ps 370Nm.
Ist manuell mit 8,5 angegeben und mit 8 Gang Automatik mit 9,3. Vmax 210 bzw 207 mit Auto
Der Kombi mit 8,7 bzw 9,5. Vmax 208/205