Focus MK3 1.6 Ecoboost 150PS stottern/verschlucken beim beschleunigen!
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem mit meinem Ford Focus Mk3 Bj.2012 1.6 Ecoboost mit 150PS:
Wenn ich beschleunige (2,3,4,5 Gang) und die Drehzahl über 2000U/min steigt verschluckt sich der Motor bzw. stottert das Auto und der Drehzahlmesser stottert ebenfalls. So als ob für Bruchteile von Sekunden die Leistung abfällt.
Ab 3500U/min hört dieses stottern/verschlucken auf und der Wagen beschleunigt normal weiter.
Das Problem ist heute das erste Mal aufgetreten. Bei einem "amateurhaften" Blick unter die Motorhaube konnte ich keine Auffälligkeiten (wie kaputte Kabel oder lose Schläuche) erkennen. Ölstand und Kühlflüssigkeit sind auch in Ordnung.
Kann mir einer weiterhelfen?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Kai
Beste Antwort im Thema
Wenn die eine nichts findet dann geh ich zur nächsten? Bin ja ned verheiratet mit denen.
Und jetzt spar dir endlich deine blöden pro Ford Comments auf meine Posts damit gehst du mir und vielen anderen hier mächtig auf den Sack.
54 Antworten
Einfach objektiv über das Problem reden und ignorieren, das hilft...
BTT: Wenn der Wagen sich wegen des LMM verschluckt, ist das dann ähnlich schlecht für den Kat wie wenn ein Zündkabel lose ist? Ich hab mir meinen MK2-Kat damals schön so ruiniert..
Also. ich hab meinen LMM heute gereinigt und bin dann insgesamt 150Km unterwegs gewesen.
Keine Spur mehr von Ruckeln, seidenweicher Motorlauf im Stand alles wie damals als ich ihn gekauft habe.
Echt ein Armutszeugnis für die Vertragswerkstätten. Kein Fehler gespeichert und schon stehn sie an 🙄
Zitat:
@Courghan schrieb am 18. November 2017 um 17:19:46 Uhr:
Also. ich hab meinen LMM heute gereinigt und bin dann insgesamt 150Km unterwegs gewesen.Keine Spur mehr von Ruckeln, seidenweicher Motorlauf im Stand alles wie damals als ich ihn gekauft habe.
Echt ein Armutszeugnis für die Vertragswerkstätten. Kein Fehler gespeichert und schon stehn sie an 🙄
Selbst is der Mann 😉
Wie hast du den LMM gereinigt? komplett ausgebaut?
Vielleicht hilft mir das ja auch weiter 🙂
Nein nicht ausgebaut. Nur Luftfilter raus genommen, Wattestäbchen und Luftmassensensor Reiniger von Liqui Moly verwendet. Den Reiniger hab ich nicht direkt auf den Sensor gesprüht sondern nur auf das Wattestäbchen und damit hab ich dann den Sensor gereinigt. War schon merklich was drauf 🙂
Ob er nun trotzdem demnächst hinüber ist kann ich nicht sagen, aber ich weiß jetzt zumindest das mir ein neuer Sensor bei den Symptomen Abhilfe schafft.
Ähnliche Themen
Wieviel km hat dein ecoboost schon gelaufen ??
Würde mich nur mal interessieren , weil du schreibst das da ordentlich was drauf war .
Knapp 120.000
Ok. Wenn deiner das aber schon seit 3 jahren macht dann muss es ja schon bei 60000 bis 80000 km angefangen haben. Ich werde meinen lmm heute mal kontrollieren und ggf reinigen.
Korrekt bei ca 70tkm hat das angefangen das er sich hin und wieder beim beschleunigen verschluckt hat. Meist nur ein bis zwei mal am Anfang der fahrt dann war Ruhe. Das wurde halt immer häufiger.
Schlimmer wurde es meist wenn die Luft kälter wurde, also wie jetzt im Winter. Im Sommer hatte ich es zB dieses Jahr kein einziges mal das er sich verschluckt hat, nur hin und wieder einen leicht unrunden Motorlauf am Stand.
Ich nehme an das der LMM im Ecoboost die Menge, Temperatur und Feuchtigkeit der Ansaugluft auswertet. Durch die Verschmutzung gab es dann die Verfälschung der Messwerte und somit die falsche Regelung auch in Abhängigkeit der Außentemperatur.
Und das kriegen 3 verschiedene Werkstätten nicht auf die Reihe?Ein Armutszeugnis u.ein Grund diese überteuerten u.teils unfähigen nicht länger zu füttern wenn es eh selbst machen musst letztlich.
Aber ein neuer LMM wird bei dir über kurz o.lang unausweichlich werden,oft hilft dies nur kurz.
Bin gespannt wann beim 1,5 die ersten Wehwehchen auftauchen aber hier kann man wo gut auf den 1,6EB schauen um Probleme u.Defekte zu lösen.
Hast du nen Serienfilter drin o.sogar nen Tuningfilter?
Serienfilter, von so Tuningzeugs halte ich nicht viel.
Ja ich rechne auch damit das es nur vorübergehend eine Besserung bringt.
Den LMM austauschen ist ja auch die mega Arbeit. 😁 dauert keine 10 Minuten.
https://www.pkwteile.de/.../luftmassenmesser-luftmengenmesser
Richtig, beölte Luftfilter können das verursachen. Ich würde rein präventiv bei jedem Wechsel des LuFi reiniger reinsprühen. Mit 60000km kommt das ja gut hin.
Fragte weil ich seit nem Jahr nen Pipercross spazieren fahre,hier jedoch wird ja nicht geölt u.denke hat keine Nachteile.
Kann man den LMM auch mit Bremsenreiniger einsprühen oder ist der zu agro?
Direkt einsprühen würde ich nicht. Ich würde es wieder mit einem Wattestäbchen machen das eingesprüht wird und nicht direkt auf den Sensor sprühen.
Bremsenreiniger ansich wird aber gerne dazu verwendet.
Mein 1,6 ecoboost hat erst 60000km.
Ich wurde nur auf das Problem aufmerksam wegen diesem Fred hier.
Ich hatte kein Ruckeln oder Stottern, aber eine verzögerte Gasannahme so zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen .
Ich habe den LMM heute morgen komplett ausgebaut und gereinigt und siehe da, er hängt am Gas ohne Ende.
Selbst der kleinste Druck aufs Gaspedal wirde sofort umgesetzt. Also ich bin zufrieden.
Anscheinend ist der LMM beim ecoboost empfindlich. Ich habe nur Papierfilter bisher verbaut von Ford.
Ich werde jetzt bei jedem Filterwechsel den LMM im eingebauten Zustand reinigen.
Bremsenreiniger und Ohrstäbchen geht wunderbar.
Am Ohrstäbchen war ne deutliche schwarze Verschmutung zu sehen .
Dann werde ich das bei unserem auch mal probieren.Der läuft nämlich auch nichtmehr so schön wie früher.Meine Frau sagt es fehlt Leistung.Habe mal Systemreiniger in den Tank gekippt.Danach die Tankfüllung mit Ultimate!Das hat schon etwas gebracht!Km-Stand ca 90tkm!