Focus Mk3 1.6 Ecoboost 150PS ruckeln beim Anfahren

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

mein Focus mk3 hat 70.000km runter. Leider hat er folgendes Problem:
Wenn der Wagen warm ist dann kann man nur mit einem starken Ruckeln anfahren. Im zweiten Gang merkt man es ganz leicht und die restlichen Gänge gehen wunderbar.

Wenn der Wagen kalt ist lässt er sich kuppeln ohne zu ruckeln.

Software ist neu aufgespielt worden bei Ford Händler, Motoröl ist neu, Zündkerzen neu, Luftfilter neu, kein Lager ist ausgeschlagen.

Ich tippe auf Kupplung und Zweimassenschwungrad! Was meint Ihr?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hey 🙂

Ja ist Recht weich. Habe das selber eingebaut bin Mechatroniker. Also ist es nicht meine erste 😉

Habe mich so gewundert das die weich ist das ich sogar bei Ford meinen alten Meister gefragt habe und er sagte es sei normal. Er war sehr zufrieden und es ist auch keine Luft mehr im System.

Bilder laden ich hoch.

Kostenfaktor war ca. 580 Euro.

Lg

42 weitere Antworten
42 Antworten

Danke für deine Infos dohc,

Genau das ist das Problem!

Ist klar das Ford das nicht kennt....

Ich kann dir sagen das mein Kollege die Kupplung glasig hatte und jetzt fährt er ohne Ruckeln. Wurde aber direkt auch das ZMS ausgetauscht.

Habe auch den 150 PS Motor von bj 2011.

Ich hab das auch manchmal leicht. Ein paar mal anfahren wie Opa (viel Gas, wenig Kupplung ) dann gibt sich das.

War das nicht schon alles Thema das die Kupplung des 1,6EB zu schwach ausgelegt ist? Scheint ne abwegig zu sein.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 9. April 2017 um 09:45:20 Uhr:


War das nicht schon alles Thema das die Kupplung des 1,6EB zu schwach ausgelegt ist? Scheint ne abwegig zu sein.

Davon hab ich noch nichts gehört, zu schwach, wie äussert sich das?
Die Kupplung neigt dazu glasig zu werden bei höherer Belastung und deshalb kommt das Ruckeln, oder da die Kupplung zu schwach ist ruckelt es beim anfahren?
Das einzigste was mir schon öfter negativ aufgefallen ist, bei Etappen unter starker Motorlast, Bergfahrt, beladenes Auto, oder auch auf der Autbahn in hohen Geschwindigkeiten, irgendwann stinkt die Kupplung gewaltig.

Ähnliche Themen

Das meine ich ja, hält den Belastungen nicht stand. Irgendwo hier oder in anderen Forum las ich mal was aber ist schon ne Weile her.
Kupplung verglasen ist ja durch Hitze die Folge, sie rutscht wie wenn sie normal am Ende wäre wenn der Belag normal abgenutzt ist.
Hier ist die Verglasung nur Stellenweise vorhanden nehme ich an.

Ja ich gehe auch davon aus das zumindest bei mir nur Stellenweise eine Verglasung vorherrscht.

Ich denke ich werde mir auch mal eine neue Kupplung bestellen und einbauen.
Bin heute wieder ca. 100km bei +/- 22Grad gefahren. Macht so kein Spass mehr anzufahren....

Was empfehlt ihr, LuK oder Sachs? Preislich sind sie ca. gleich.

Also ich habe mir alles von Sachs bestellt 🙂

Ich auch, jedoch nur den Kupplungssatz.
Werde es vor dir montieren und berichtes wie sich das ganze verhält.

Ja sehr cool danke 😉

Berichte auch Mal wie dein ZMS aussieht ( blau angelaufen) und Funktion😉

Tja und ich dachte ich bin zu doof zum Fahren.
Seit einem halben Jahr ca. habe ich das Problem auch. Allerdings fahre ich den 1.0 125 PS.
Je schneller man anfährt umso weniger ruckelt es.
Und meiner ist erst 3,5 Jahre als und hat 33.000 km runter. Das finde ich schon etwas doll schwach. Aber das passt wunderbar zur Bremse vorne denn die war auch nach 3 Jahren runter. Da spart einer wohl ein paar Cent an der Haltbarkeit. Naja im September geht der Wagen zurück.

Zitat:

@Crashylein schrieb am 12. Apr. 2017 um 14:39:23 Uhr:


Aber das passt wunderbar zur Bremse vorne denn die war auch nach 3 Jahren runter. Da spart einer wohl ein paar Cent an der Haltbarkeit.

Muss nicht sein, ich bin mit die Ford Bremsen zufrieden, bei rund 90000 km war bremsbeläge vorne wechseln 😉 kommt stark aufs Fahrerprofil an, wer natürlich ständig stark bremsen tut, beschwert sich das nach 20000km die Bremsen unten sind. Genauso wenn man überwiegend nur Stadtverkehr fährt. Die Bremsen von Ford sind auch nur ATE qualität mitn Ford Stempel drauf, soweit ich weiß 😉

Zitat:

@Sercy90 schrieb am 12. April 2017 um 14:49:42 Uhr:



Zitat:

@Crashylein schrieb am 12. Apr. 2017 um 14:39:23 Uhr:


Aber das passt wunderbar zur Bremse vorne denn die war auch nach 3 Jahren runter. Da spart einer wohl ein paar Cent an der Haltbarkeit.

Muss nicht sein, ich bin mit die Ford Bremsen zufrieden, bei rund 90000 km war bremsbeläge vorne wechseln 😉 kommt stark aufs Fahrerprofil an, wer natürlich ständig stark bremsen tut, beschwert sich das nach 20000km die Bremsen unten sind. Genauso wenn man überwiegend nur Stadtverkehr fährt. Die Bremsen von Ford sind auch nur ATE qualität mitn Ford Stempel drauf, soweit ich weiß 😉

Klar liegt es am Fahrprofil. Ich finde es halt nur doof wenn mein MK2 in 4 Jahren nicht einmal neue Bremsen brauchte, bei gleichem Fahrer und Fahrprofil und etwas mehr KM und dieser hier gerade 3 Jahre schafft.
Wobei ich denke das liegt am Motor. Der Ecoboost rollte ja ziemlich gut, keine Motorbremse. Somit muss man Ihn natürlich in der Stadt mehr bremsen. Den in der Großstadt im Berufsverkehr ist nicht viel mit rollen lassen.
Aber isst halt so. :-)

Sieht doch noch gut aus....

Wie sehe ich eigentlich ob das Ausrücklager defekt ist?

Hallo,

also nur mit dem Tausch der Kupplung ist es hier jedenfalls nicht getan und hast mit Sicherheit wieder genau das gleiche Problem wie vorhin.
Ich würde auf jeden Fall das Zweimassenschwungrad mit wechseln, denn so wie die Auflagefläche für den Reibbelag der Kupplung hier aussieht ist das sicher angebracht.
Vermutlich ist dort Spiel vorhanden. Um ein Zweimassenschwungrad zu prüfen Bedarf es Spezialwerkzeug mit entsprechenden Messmitteln. Bei eBay gibt es dies für ca. 170,00 €.
Für rund 200,00 € bekommt man bereits schon ein neues Zweimassenschwungrad.
Der Zentralausrücker sollte ebenfalls mit getauscht werden.

Hier hast Du Zugriff auf einen Online-Katalog von ZF und kannst Dir für dein Fahrzeug die passenden Teile raus suchen.

https://webcat.zf.com/?SPR=1

Gruß

fordfuchs

Deine Antwort
Ähnliche Themen