Focus MK II Lichtmaschine? 2.0 Diesel 100kW

Ford Focus Mk2

hi an alle Ford Spezialisten...

wir haben einen Ford Focus MK II als Diesel, in der 100kW Variante.

Bei dem Ford brennt u.a. das Batterie Symbol im KI seit knapp 2 Jahren...

Sporadisch geht dieses Symbol an und auch wieder aus, auch während der Fahrt.

Fehlerspeicher (mit dem KTS ausgelesen....) P0622, lässt sich direkt löschen und das Symbol erlischt auch... kommt aber auch manchmal gleich wieder...

Schaltet sporadisch ABS, ESP, Servolenkung (per Meldung und oder Warnlampen), Klimaautomatik, Fensterheber und oder das ganze KI ab.....

Fahren ist aber möglich.... bzw. Motor und Getriebe laufen ohne Beanstandung....

Teilweise tauchen manchmal sporadisch diese Fehler mit auf U0140 keine Kommunikation mit dem Steuermodul möglich und P0626 Generatorfeldstromkreis hoch....

Getauscht in den letzten Monaten:

- neue Batterie
- Lichtmaschine
- Anschlussstecker 3 PIN zur Lichtmaschine, neue Kabel geogen und durchgemessen

Wir messen an der Lichtmaschine... zwischen 13,6 und 14,8 V.... an den Polen 13,6 und 14,8 V.... Batterie alleine 12,50 V bis 12,70 V mit abgesteckten Anschlüssen... die Werte per Diagnose bewegen sich auch zwischen 13,6 V und 14,8 V.....

KI... war bei ECU... die hatten zwar gesagt schickt es nicht ein, mit den Fehlern.... hatte aber Steuergeräte zur Prüfung eingeschickt und das gleich mit... Ergebnis war aber negativ...

Hat jemand von euch noch etwas, wo wir ansetzen könnten?

20 Antworten

Was für eine Lichtmaschine wurde verbaut? Vor allem bei den günstigen kann es vorkommen das sie nicht zum Ladesystem passt, und die Lampe angeht ...

Zitat:

@FocusGT schrieb am 1. Dezember 2017 um 17:56:26 Uhr:


Was für eine Lichtmaschine wurde verbaut? Vor allem bei den günstigen kann es vorkommen das sie nicht zum Ladesystem passt, und die Lampe angeht ...

eher eine No-name usw. ...

sollte es an der Lima liegen...(?).... wäre es normal... das die ganzen Symbole verrückt spielen? Und Verbraucher abgeschaltet werden?

gibt es einen oder mehrere Hersteller welche zu Empfehlen sind? After Sales?

Zitat:

@Figani schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:05:27 Uhr:


wäre es normal... das die ganzen Symbole verrückt spielen? Und Verbraucher abgeschaltet werden?

Ja, wenn der "Laderegler" durcheinander kommt, ist das normal...

Ähnliche Themen

Zitat:

gibt es einen oder mehrere Hersteller welche zu Empfehlen sind? After Sales?

möglich wäre Bosch, Denso, Valeo, etc. ... das es an der Lichtmaschine liegt kann ich dir natürlich nicht garantieren

Zitat:

sollte es an der Lima liegen...(?).... wäre es normal... das die ganzen Symbole verrückt spielen? Und Verbraucher abgeschaltet werden?

schwierig, die Spannungswerte sind im ersten Moment Ok, aber bei einem Fehler kann natürlich das ganze Auto verrückt spielen

Ich benötigte auch eine neue Lima, allerdings wegen Lagerschaden.

Da mir die "Unverträglichkeitsprobleme" bekannt sind, habe ich eine original Denso, wie werksmäßig verbaut, eingebaut ! 210€, und keinerlei Probleme.
Wenn die Neue so lang hält, wie die Alte, also 240 T Km, dann reicht mir das locker 😁

Es gibt zwei Versionen: 120 und 150 A, Meine war eine 150 A, und genau Die kam auch wieder rein.
Denso 930, wenn ich mich recht erinnere.

Kurzes Update....

2 x Lichtmaschine bestellt....

Eine Valeo 440348
Eine Denso DAN1119

Hat alles nichts gebracht... Läuft immer noch wie vorher.....

Lampe leuchtet...
Instrumente / Verbraucher usw. Laufen und schalten sich ab... Gleiche Fehler...

Hat jemand noch eine Idee... Wo man nachhaken könnte?

Zitat:

@Figani schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:05:54 Uhr:


Kurzes Update....

2 x Lichtmaschine bestellt....

Eine Valeo 440348
Eine Denso DAN1119

Hat alles nichts gebracht... Läuft immer noch wie vorher.....

Lampe leuchtet...
Instrumente / Verbraucher usw. Laufen und schalten sich ab... Gleiche Fehler...

Hat jemand noch eine Idee... Wo man nachhaken könnte?

Hallo,
so wie es aussieht, scheint ein Oxidations/Kontaktfehler oder Kabelbruch sein.

Mit Teiletausch wirds alleine nicht werden.
Alle Steuergeräte gehören ausgelesen. Fehlerort eingrenzen!
Mit z.B Forscan selbst möglich.
Wenns nichts bringt, Hammer und Meßgeräte und loslegen.

Beim Schwager hatte ich beim Insignia ein ähnliches Problem.
Er sitzte im Auto und beobachtete, und ich klopfte erstmal mit der Hand alles durch.
Nach 10 Minuten hatte ich eine lockere Schraubverbindung zum Stromverteiler gefunden.

Kann auch ein oxidierter Stecker zum BCM sein, und ein verstopfter Wasserablauf ist dein Problem?
Wollt nur sagen damit...fang an:-)

Lg

Hatte ich auch schon dran gedacht, alle Massestellen.... Soweit gefunden... Abgeschliffen bzw. blank geschliffen... Nachgezogen... Am BCM war ich auch schon dran... Kabel neu gezogen von der Lichtmaschine...

Zitat:

@Figani schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:37:11 Uhr:


Hatte ich auch schon dran gedacht, alle Massestellen.... Soweit gefunden... Abgeschliffen bzw. blank geschliffen... Nachgezogen... Am BCM war ich auch schon dran... Kabel neu gezogen von der Lichtmaschine...

Forscan...

Sagt mal der Fehler...

U0140

Keine Kommunikation mit dem Karosserie Steuermodul...

Fällt jemand etwas dazu ein...

Angenommen ich hätte nur den Fehler... Rein hypo...

IMG_20171211_213208.jpg

Hallo Zusammen,

bei meinen Focus Cabrio Bj.2010, 136 PS 2,0 TDi, 112.000 km ging auf einmal frühs nach dem Starten die Batterieleuchte nicht mehr aus. Diagnose mit Topdon Phönix Plus ergab DTC P0622-78 (siehe Bild). Als erste Diagnose habe ich die Batterie vermutet (7 Jahre alt) und diese ersetzt. Problem nicht behoben. Als nächstes Spannung gemessen, welche direkt von der Lima raus kommt, 12,2 V. Spannung an Batterie gemessen ebenfalls 12,2 V. Somit als nächstes die Lima ausgebaut. Hier war das Problem: Eine Diode war oxidiert (siehe Bild) und war in der Isolierung gerissen. Neue Lima geholt (Fa.Denso) und eingebaut. Das Problem war hiermit beseitigt.

Im Nachgang sollte man auch immer den Spannungsfall messen (plus Lima zu Plus Batterie und Minus Lima zu Minus Batterie). Der Spannungsfall sollte in beiden Fällen kleiner 0,2V sein (keine oxidierte Kabel/ Verbindungsstellen). Ebenfalls gibt es an der Lima noch einen Stecker mit 3 Kabeln. Hier liegt die Erregerspannung an, damit die Lima überhaupt funktioniert. Wenn diese Erregerspannung fehlt, kann ebenfalls der obige Fehlercode ausgeworfen werden! Ford weisst ausdrücklich darauf hin beim Focus MKII diese Verkablung ebenfalls zu überprüfen, siehe hier: https://www.justanswer.de/.../...leuchtet-st-ndig-batterieanzeige.html

Ich musste für die Lima Austausch den Kraftstofffilter entfernen, bzw. die Kraftstoffzuleitung am Filter trennen. Kraftstoffsystem unbedingt entlüften (z.b. mit Handpumpe) sonst springt er nicht mehr an (war bei mir der Fall)

Fehlercode
Alte Lima
Kaputte Diode
+2

Hallo.
Nur zur Info:
Ford gibt beim 2.0TDCI 100kW (zumindest bei meinem C-Max) vor das eine LiMa mit 150A verbaut werden soll bei Tausch.

Original war damals eine 120A drin.
Cabrio weiß ich leider nicht. Aber für alle die nochmal hier suchen.

2019 hab ich an unserem 2004er 2,0 TDCI ebenfalls die LiMa getauscht. Eine Denso DAN930 mit 150A kam rein. Ursache waren ebenfalls die Dioden, oxidiert oder sogar zu heiß geworden. Ist ein typisches Problem. Ja ich kann mich erinnern das der Kraftsoffbehälter ausgebaut werden musste.. da war irgendwo eine gut versteckte Marderschraube oder ähnliches dir mir mega Probleme gemacht hatte. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen