Focus 2 1,6 Ti-Vct Ventilklappern

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute,

bei meinem Focus 2 1,6l 116PS mit Variabler Ventilsteuerung (Ti-Vct) habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Immer nach dem Kaltstart gibts ein Ventilklappern zu hören, das aber nur für 1-2km anhält (wie bei nem alten Motor der schon 200Tkm runter oder falsches Ventilspiel hat (meiner hat 37000).

Ich hab das mal meiner Werkstatt gesagt und die meinten nach ner Probefahrt, das sei bei diesem Moter wegen der variablen Ventilsteurung normal, da das Öl erst an die Mechanik kommt wenns etwas warm wird (hab das 5W-40 von Aral drinne, ist nicht das allerbeste aber sollte ja wohl reichen)...

jetzt meine Frage: stimmt das so, kann das sein das der klappert für 2 km am Anfang, das ist mir doch ne ziemlich doofe Nebenwirkung einer Variablen Ventilsteurung,
sowas hab ich noch net gehört - wer hat da Erfahrung mit oder fährt mit dem gleichen Motor und kann das bestätigen bzw. veneinen?? Vielen Dank!!

Zweite Frage: wenn ich die Front und Heckscheibenheizung anhabe, pfeift meine Lichtmaschine recht laut und Drehzahlabhängig (logischerweise) einen hohen ton, nehme ich die Last weg geht das Pfeifen weg - auch das ist Laut Werkstatt ok....was könnt ihr mir dazu sagen??

Kann das sein...also ist ja komisch das es klappert und Pfeift...für so en Auto...naja hab zum Glück noch 2 Jahre Garantie falls es stärker wird.

Vielen Dank im Voraus!!

25 Antworten

Hallo Johmue

Das mit der Lichtmaschine habe ich auch, denke mal das wird wohl an den hohen Stromverbrauch liegen.
Zu den Ventilen kann ich dir leider nichts sagen.

Mfg

jo vielen dank schonmal,

das hat der Mechaniker in der Werkstatt auch gesagt...klar, mehr Stromverbrauch = mehr Belastung...hatte das bei anderen Autos aber noch nicht bemerkt...allerdings haben ja auch nicht viele Front und Heckscheibenheizung wobei die Frontscheibenheizung wohl nochmal mehr zieht als die hinten

Wenn noch jemand was zu den Ventilgeräuschen weiß bin ich zufireden :-)

Hallo,

fahre seit 1,5 Wochen nen Focus 2, auch mit Ti-VCT. Das laute Ventilklappern morgens ist mir auch schon aufgefallen, selbe Aussage der Werkstatt wie bei dir. Ich lebe damit, wenn er warm ist schnurrt er leise vor sich hin. Öl hat er halt die Ford-Werksmarke. Gestern hab ich freiwillig nen Ölwechsel gemacht, hab die ersten 2000 Km runter. Ich glaub Ford 5W-30 oder sowas ist drinnen.

Da ich ITler bin, sag ich es mit meinem Lieblingsspruch:
Works as desgined ;-)

grüße

danke

Danke für die Antworten, das hilft mir schonmal weiter jetz weiß ich das die Geräusche net unnormal sind....

Öl wird im Handbuch 0W-40 glaub ich empfohlen, das ist Vollsynthetik Öl was meine Werkstatt nichtmal auf Lager hat....am Anfang hatte ich von der Wekstatt 10W-40 oder so etwa reinbekommen, was laut Handbuch garnicht geeignet ist....das 5W-40, das ich jetzt fahre hat auch schon sau viel gekostet, nächstes Jahr kauf ich mein Öl selbst und stells denen hin...da ich die Mechaniker gut kenne wird das wohl kein Problem.

Das Klappern bedeutet halt jedes mal erhöhten Verschleiß denk ich mal...also nicht optimal die Technik...aber schnurrt ja wenigstens dann echt schön wenn man en paar km gefahren ist, wie im Beitrag oben zu lesen.

Ähnliche Themen

Bei der Werkstatt ist es offensichtlich besser sein Öl selbst mitzubringen.

Ein 0W40 empfiehlt Ford sicher nicht,die wollen ja sogar beim ST nur Öl nach ihrer Norm und das ist nicht gerade hochwertig und ein xW30.

Ein 10W40 gehört in den heutigen Zeiten in keinen Motor mehr.

Zitat:

das 5W-40, das ich jetzt fahre hat auch schon sau viel gekostet

Was hast du dir da für ein edles Tröpchen andrehen lassen?Wobei teuer relativ ist.Gegen Öl dessen technischer Stand dem der 80er Jahre entspricht ist ist jedes brauchbare 5W40 teuer.Absolut gesehen bekommst du für 4-10 Euro/Liter hochwertige Öle und das sollte einem das Auto einmal im Jahr wert sein.

Na ja ich bezweifle das der Motor deswegen nur 200.000 Km mitmacht. Unser 98er Ka läuft nach wie vor ohne Probleme...Ventile hat da noch nie jemand eingestellt. Mittlerweile sind 115.000 Km drauf. Dann hatte ich mal nen 92er Escort, der Klang auch schon nicht mehr so toll, hatte aber auch schon 220.000 Km ohne Motorprobleme hinter sich.

Und die klangen beide schlimmer als der Focus jetzt, es ist ja wirklich nur auf den ersten Metern. Wenn ich zum Örtlichen Supermarkt fahre (1 Km) dann ist es schon weg.

Ansonsten toller Motor, hab heut morgen so nen Vollhonk im Octavia I 1.9 TDi verseilt...der meinte im Ort immer Strich 50 fahren zu müssen und dann am Schild hat er Stoff gegeben.
Aber was soll ich sagen, ich hatte mehr Durchzug 😁 Und das am Hügel *fg* Durchschnittsverbrauch ist aktuell laut BC bei 6,7 Litern.
Und da läuft Klima mit, Sitzheizung blablabla. Die Motorcharaktaristik verändert sich nun auch spürbar, mehr Kraft im Keller! Bin mal gespannt, wie er sich fährt wenn die ersten 15.000 Km runter sind :-)

kann von Klappern nicht berichten. Der Motor hat nur insgesamt ein relativ lauten Ventiltrieb.

Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der Motor im Vergleich zu vielen anderen Konkurrenten gar nicht gekapselt ist.

Zitat:

Aber was soll ich sagen, ich hatte mehr Durchzug Und das am Hügel *fg* Durchschnittsverbrauch ist aktuell laut BC bei 6,7 Litern. Und da läuft Klima mit, Sitzheizung blablabla. Die Motorcharaktaristik verändert sich nun auch spürbar, mehr Kraft im Keller! Bin mal gespannt, wie er sich fährt wenn die ersten 15.000 Km runter sind :-)

also meiner ist jetzt (18.000 km) noch etwas drehfreudiger geworden. Nach 30 km zügiger Autobahn geht er dann auch bis 210.

Verbrauch liegt aber bei ca. 8,5. Bleifuß - wenn frei - ist aber dabei aber Standard, Klima jetzt immer auf "auto". Nur einmal hab' ich ne Tankfüllung mit unter 8 gefahren. Da war Ultimate 100 im Tank.

Hi
@Radkastenrost

Wie bei deinem 98` Ka hat noch niemand die Ventile eingestellt?? Warst du immer reglmäßig bei den Inspektionen? Weil die Ventile bei 80000 oder so, weiß jetzt nicht genau, laut checkliste eingestellt werden müssen.

Mfg

Der Ka gehört meiner Schwester und war noch nie bei ner Inspektion....hab ihr aber auch gesagt, das es mal Zeit für Ventile wird -_-

@meyster
Deine Beschreibung trifft es deutlich besser, man hört es mehr, aber wie gesagt, kein Vergleich zum Ka o.ä.
Das mit der Drehfreudigkeit kann ich jetzt auch schon bestätigen...kein Vergleich zum zähen 1.4i mit 75 PS aus meinem ersten Focus!
Bin aber ein braver Autofahrer...daher Werte um die 7 Liter 😉

Ka

Hallo,

dann braucht Deine Schwester wohl bald keine Inspektion mehr,sondern direkt einen neuen Motor,wenn alles innen voller Ölschlamm ist und die Nockenwelle eingelaufen ist.

Der Motot muss spätestens alle 20.000 km das Ventilspiel eingestellt bekommen.

Yo,
der Ka von meiner Frau ist auch an eingelaufener Nockenwelle eingegangen, und das trotz regelmäßiger Wartung. Wobei ich da neben der etwas unglücklichen Konstruktion des Ventiltrieb und viel Treterei auf der AB die Ursache mit in der tollen Umstellung damals auf die neuen Leichtlauföle bei Ford sehe.
Bis dahin war 60.000km Frieden, 5000 km nach Inspektion mit dem neuen Öl ging der Tanz los.

Gruss

Wir werden sehen -_- Der Ka hat zumindest schon ne modifizierte Nockenwelle...die Jahrgänge 96 und 97 hatten damit ja ernsthafte Probleme!

Guten Tag,

habe seit ein paar Wochen auch diesen Ford und auch festgestellt das beim kalt start klappergeräuche auftauchen.

Ich hab einen Bekannten bei Ford, der meint man soll dickeres Öl fahren. 10w 40

Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Lobby55


Ich hab einen Bekannten bei Ford, der meint man soll dickeres Öl fahren. 10w 40

Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?

1. Hau deinem Bekannten Eine runter und

2. rege bei seinem Chef an das sein Personal eine Weiterbildung bekommt, mit Schwerpunkt Öl.

Aber nicht bei Ford...

Dickeres Öl ist zwar nicht ganz falsch, aber das 10W40 ist die falsche Wahl.
Wenn dann nimm ein 0W40 oder 5W40 mit der Mercedesfreigabe 229.5. Diese Öle findet man relativ günstig im Handel und sehr günstig im Internet und zumindest 5W40 hat jede Fordwerkstatt vorrätig.
Mit einem 10W40 kannst du dir zumindest wenn es wieder kälter wird Probleme einhandeln da die Ölbohrungen und Kanäle der Hydrostössel und der Nockenwellenverstellung nicht auf diese Kaltviskosität ausgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen