Focus 2.0 (145ps) Batteriezeichen leuchtet!

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

ich habe heute einen Focus Mk2 gekauft.
Bei dem Fahrzeug leuchtet direkt nach dem start das Batteriezeichen auf - und nein, es geht nicht mehr aus.
Der Wagen hat vor meinem Kauf ein 3/4 Jahr gestanden... aus diesem Grund kann ich mir zum einen vorstellen, dass ich erstmal 4 Stunden am Stück fahren müsste... andererseits habe ich den Wagen bereits mit neunem Strom versorgt.

Somit bleiben für mich zwei Punkte;
- LiMa (Lichtmaschine), was ich nicht hoffe!! / Würde es denn für ein solches Problem anzeichen geben?

oder

- eine neue Batterie ist fällig

Was meint ihr? (bevor ich den wagen durchchecken lassen)
Hat der Focus hier eine "Krankheit"? oder gibt es Indizien, welche auf das ein oder andere hinweisen?

danke im voraus

Houston

18 Antworten

Woran liegts?!?

Servus
dies könnt die Lima sein ?
Lima sollte wenn der Motor läuft so um die 14,4 Volt haben, kann man dierekt an der Batt. messen. Da kommen fast immer einige Fehler die eigenlich nicht wirklich plausibel sind, aber das liegt dann an der unterversorung der Betriebspannung.

Ging mir fast genauso:

Focus II gekauft, sprang auch problemlos an ( ohne Battwarn), Batterie hielt 1 Woche durch, dann brach die Batterie zusammen. War anscheinend vor der Besichtigung mal geladen worden 😎

Gut, war 6 Jahre alt, und Innerlich eine Trockenbatterie 😁

Habe dann halt die relativ neue 85 AH Batterie aus den Focus I implantiert. Und dabei mächtig über die Ford Ings. geflucht 😁

Bei Dir hilft erstmal nur messen, ob die Lima überhaupt lädt. Kann aber sein, dass nur die Batterie tot ist.

Zitat:

@mecdoc schrieb am 19. August 2016 um 16:56:59 Uhr:


Lima sollte wenn der Motor läuft so um die 14,4 Volt haben,

Nö!

Die Lima hat wenn der Motor läuft irgendwas zwischen 13-16Volt, da Ford die Ladespannung der Last anpasst...

Btt: Fahr in eine Werkstatt und lass die Batterie und die Lima durchmessen, kostet 5-10€ und du weißt genau was kaputt ist.

Ähnliche Themen

Alles klar! danke für die Hilfe.
Laut der Anzeichen sind wir uns alle ziemlich sicher, dass es die LiMa ist.
Werde den Wagen dennoch nächste in der Werkstatt einmal auf beides testen lassen.

lg Houston

Laut den Fakten, welche ich von dir hier erhalten habe, ist erstmal nichts sicher !
Es kann die Batterie sein (sehr wahrscheinlich), aber auch die Lima.

Eine intakte Lima kann keine defekte Batterie laden. Eine defekte Lima auch keine neue Batterie 😁

Warum fährst du nicht einfach mal im Testmodus des MFI ? Einstellung Volt
Dann siehst du die Bordspannung, und wie sich verändert, oder auch nicht !

die Batterie wird nicht überwacht, daher leuchtet normalerweise kein Lämpchen wenn die kaputt ist ... auch bei einer nur leeren Batterie geht die Lampe nicht an.

Eigentlich bleibt nur die Lichtmaschine selber, oder die Verkablung ... kannst du mal den Stecker an der Lichtmaschine prüfen? Oft sind Direkt an dem Stecker die Kabel kaputt.

Ein defekter Laderegler ist auch oft schuld. Wo sitzt der eigentlich ?

Einen Laderegler im ursprünglichen Sinne wirst du bei Ford nicht finden - da wie ich bereits schrieb die Spannung der Last angepasst wird.

Der Laderegler sitzt bei allen LiMa's die ich kenne direkt hinten an denen dran. Beim Focus wird die hintere Platine etwas ärmer bestückt sein. d.h Kohlenhalter und Gleichrichter. Meistens sind bei der Laufleistung einfach die Kohlen fertig.
wenn es für Deine LiMa n Rep-Satz gibt dann lass den einbauen, ist nicht allzu teuer, ca. 50€ Teile plus eine Stunde Arbeit.

Hoffe ich konnte helfen,
mit besten Grüßen

Zitat:

@gebueschverleih schrieb am 22. August 2016 um 21:53:16 Uhr:


Beim Focus wird die hintere Platine etwas ärmer bestückt sein. d.h Kohlenhalter und Gleichrichter.

Genauso ist es!

Zitat:

Meistens sind bei der Laufleistung einfach die Kohlen fertig.

Wo hat sich der TE zur Laufleistung geäußert?

Zitat:

wenn es für Deine LiMa n Rep-Satz gibt dann lass den einbauen, ist nicht allzu teuer, ca. 50€ Teile plus eine Stunde Arbeit.

Mir wäre nicht bekannt, dass es für den FoFo wo i.d.R. eine Denso-Lima verbaut ist, einen Reparatursatz gibt!

Bei 200€ für eine neue Denso-Lima würde ich es mir dreimal überlegen ob ich für 50€ zzgl. Arbeitszeit nen Satz neue Kohlen verbaue und zwei Tage später möglicherweise die Lager bzw. der Freilauf ihren Dienst quittieren.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. August 2016 um 22:01:51 Uhr:



Zitat:

Meistens sind bei der Laufleistung einfach die Kohlen fertig.


Wo hat sich der TE zur Laufleistung geäußert?

ups... stimmt da hab ich zu schnell vom Alter auf die Laufleistung geschlossen! vermutete ohne das es ausdrücklich erwahnt war eine Laufleistung von 150-250 Tsd. km.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 22. August 2016 um 22:01:51 Uhr:



Zitat:

wenn es für Deine LiMa n Rep-Satz gibt dann lass den einbauen, ist nicht allzu teuer, ca. 50€ Teile plus eine Stunde Arbeit.


Mir wäre nicht bekannt, dass es für den FoFo wo i.d.R. eine Denso-Lima verbaut ist, einen Reparatursatz gibt!

Bei 200€ für eine neue Denso-Lima würde ich es mir dreimal überlegen ob ich für 50€ zzgl. Arbeitszeit nen Satz neue Kohlen verbaue und zwei Tage später möglicherweise die Lager bzw. der Freilauf ihren Dienst quittieren.

Ich habe zugegeben nicht vorher den Teilepreis für eine Austausch Lima gegoogelt wenn die Denso wirklich nur bei 200€ liegt, hast Du natürlich wirtschaftlich gesehen völlig recht. dann muss die Austausch Lima rein. wenn man es selbst machen kann lohnt es sich trotz allem drüber nachzudenken. aber rep-Sätze, gibt es i.d.r. nur von Bosch.

Zitat:

@gebueschverleih schrieb am 22. August 2016 um 22:13:58 Uhr:


vermutete ohne das es ausdrücklich erwahnt war eine Laufleistung von 150-250 Tsd. km.

Und eben bei jener Laufleistung verrecken bei den Fords gerne die Lager die Lima... 😉

Die Focus Limas haben natürlich auch einen Laderegler, der ist aber etwas abgewandelt, weil Er durch das Smart-Charge Ladesystem zusätzlich geregelt wird.

Wer schon mal eine Lima revidiert hat, macht das freiwillig nicht noch mal 🙂
Lohnt den Aufwand nicht, außer, man erneuert alle Verschleissteile, aber dann kommen die Teile, falls überhaupt erhältlich, teurer als eine neue Lima.
Und, man darf den Arbeitsaufwand nicht vergessen: Eine Neue kann man eventuell selbst einbauen, eine Lima zu zerlegen, ist eine andere Hausnummer 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen