FN2 wird verkauft
ist noch nicht 100% fix aber doch ziemlich sicher!
grund: etwas ist leider kaputt geworden u versuche es auf garantie zu beanstanden DOCH der nächste käufer würde auch keine garantie mehr bekommen!
warum wieso, möchte ich nicht da preisgeben weil es dann wieder von jedem 2. kommt: wie kann man das nur sagen😠
aber man kann es nicht mehr ändern!
war ein tolles auto!
das nächste wird wohl besser sein 😁
Beste Antwort im Thema
Ich hab letztens etwas (cooles) getan.
Ich kann nicht sagen was es war. Würde sonst jeder machen.
Es war aber gut und ich machs nochmal...
182 Antworten
Zitat:
Was steht denn als FN2-Ersatz an? Bitte kein GTI!! 😁
nein, gti ist doch langsam und langweilig 😛
sieht wohl eher nach opel aus...
linkZitat:
Original geschrieben von kito
nein, gti ist doch langsam und langweilig 😛Zitat:
Was steht denn als FN2-Ersatz an? Bitte kein GTI!! 😁
sieht wohl eher nach opel aus... link
Uff... gut, da bin ich jetzt erleichtert... 😁
Nafi... welch Antwort.
Ich ahnte schon ca. 76218034 Tests die beweisen, dass der GTI nicht langsam ist. Vor allem nicht im Vergleich zum FN2...
Aber jetzt so etwas zu lesen. Ich werde gar nicht schlafen können heute Nacht, da ich so verwirrt bin.
Zitat:
Original geschrieben von Zuechoo(CTR-04)
A) nachweisen, das vorher schon was kaputt war und auch bei normalem gebrauch kaputtgegangen wäre (leider unmöglich bzw. gutachter wäre viel zu teuer)B) wenn es die situation zu lässt behaupten, dass überhaupt niemals mit dem fn2 an einem 1/4 meilen rennen teilgenommen wurde
Punkt "a" wird wohl eher unmöglich sein, wie denn auch wenn er erst nach dem er auf der 1/4 Meilerennen beim 🙂 war
Punkt "b" hat er doch schon beim Händler zugegeben.
Er könnte höchstens sagen das er ne Startnummer hat aber dann doch nicht auf die Piste ist, aber wie glaubwürdig ist das?!
Ähnliche Themen
sind getriebepreise in D u Ö gleich?
was würde ein neues FN2 getriebe denn kosten?
5K kann ich mir kaum vorstellen!
da das EP3 getr. 2000-2500 € kostet!
Leute, was glaubt ihr eigentlich wofür der FN2 gebaut ist?
Er ist zweifellos ein flottes Auto, das auch auf der Rennstrecke gute Figur macht, aber 1/4-Mile-Rennen sind der programmierte Tod für ein Getriebe. Wenn man einwandfreie Zeiten fahren will, dann muß man die Gänge reinzimmern ohne Rücksicht auf die Synchronringe. Das diese sich dann auch innerhalb von 500km abnutzen ist auch klar. Von daher ist das Ablehnen der Garantie verständlich.
Und nein, 30km Volllast sind für den Wagen weniger Problem als 3 1/4-Mile-Rennen.....
Nur die bescheidene Meinung eines Technikers. Ich kann nur sagen: "Gut gemacht Honda, man muß nicht alles auf Garantie reparieren was die User mutwillig zerstören."
Und kein Auto in dieser Klasse (ob GTI, CTR, Astra OPC etc.) sind für die Rennstrecke gebaut. Das ist nur Marketinggewäsch. Der Wagen geht ein wenig besser und hat etwas stärkere Bremsen und ein sportliches Fahrwerk. Aber deshalb ist er kein Rennauto.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Und nein, 30km Volllast sind für den Wagen weniger Problem als 3 1/4-Mile-Rennen.....Und kein Auto in dieser Klasse (ob GTI, CTR, Astra OPC etc.) sind für die Rennstrecke gebaut. Das ist nur Marketinggewäsch. Der Wagen geht ein wenig besser und hat etwas stärkere Bremsen und ein sportliches Fahrwerk. Aber deshalb ist er kein Rennauto.
Grüße,
Zeph
Woraus schliesst du das 30 Km Volllast weniger Schaden/Verschleiß anrichten als 3 1/4 Meile Rennen? Schonmal 30 km Volllast gefahren? Ich noch nicht.
Marketinggewäsch hin Marketinggewäsch her. Für die Piste langen die o.g. Wagen voll aus (je nach Geldbeutel), die müssen doch kein 24H Rennen bestreiten. Klar hat jeder Wagen schwächen (beim EP3 sinds u.a. die Bremsen), aber warst schomal aufm Hockenheimring oder an der NS, da findest du o. g. Wagen tonnenweise auf der Strecke. Und die starken Bremsen und das tolle FW machen nur nen Teil davon aus, der Motor ist auch nicht zu verachten.
Ob ich nun mit nem CTR oder mit den kleinen Bruder Civic CTDi auf der Piste bin oder mit nem S3 oder nem A3 mit 120 Ps (oder wieviel der hat) ist schon ein eklatanter Unterschied, das macht sie zwar nicht zu Rennwagen aber sollen sie auch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Und nein, 30km Volllast sind für den Wagen weniger Problem als 3 1/4-Mile-Rennen.....
Zu dem Zeitpunkt als ich diese Aussage getroffen habe war noch nicht klar, was genau kaputt war. Das es das Getriebe ist, wurde erst später erwähnt 🙂
Ich gehe dennoch davon aus, dass CTR201 die Gänge schon mit betätigen der Kupplung wechselt und ich gehe auch davon aus, dass ein Getriebe mit der Serienleistung durchaus den einen oder Anderen Spurt vertragen muss.
Das es in die Knie geht, wenn da auf einmal 100 NM mehr dran zerren OK. Aber so...
Irgendwie verständlich von Honda. Hätte er den Wagen nicht so hart drangenommen, wäre er sicher nicht kaputt. Andererseits ist es halt ein R und irgendwie kauft man sich den Wagen doch wegen den sportlichen Ambitionen.
Und auch wenn sich jetzt alle über lustig machen und bla... 😉
Ja! Auch ich habe mal das ein oder andere Sprintduell durchgeführt. Es werden wohl mehrere Dutzend gewesen sein und nein... ich habe meinen Wagen nicht schonend behandelt und gehalten hat trotzdem alles!
Immer!
In meinem Überauto EJ9 😁
btw.
Morkhero nimmt doch öfter mal an 1/4 Meilerennen teil. Bei ihm hielt bisher doch auch alles!
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
Woraus schliesst du das 30 Km Volllast weniger Schaden/Verschleiß anrichten als 3 1/4 Meile Rennen? Schonmal 30 km Volllast gefahren? Ich noch nicht.
Einfach aus der Tatsache das sprunghafte Belastungsänderung in jedem Bereich der Technik kritisch sind. Ein eingeschwungenes System in einem statischen Zustand (nichts anderes ist Volllast), verhält sich recht gutmütig, verschleißarm und vorhersagbar.....
Es ist eigentlich ganz einfach abzuschätzen. Unter Volllast auf der Autobahn hast du folgende Größen:
Drehmoment am Getriebe: 190Nm
Drehzahldifferenz an der Kupplung: 0
Drehzahldifferenz an den Synchronringen: 0
Wird jetzt aber ein 1/4-Mile-Rennen durchgeführt, dann sieht die Sache heftig anders aus:
Drehmoment am Getriebe: 300Nm und mehr, durch den Schwung beim Einkuppeln, ich nehmen nicht an das gewartet wird das der Motor abtourt.
Drehzahldifferenz an der Kupplung: 8500-6000 = 2500U/min
Drehzahldifferenz an den Synchronringen: im ersten Moment ebenfalls 2500U/min
Im Normalbetrieb schaltet man langsamer und die Drehmomentspitzen werden vermieden, ebenso ist die Differenz an der Kupplung kleiner, so auch an den Synchronringen...
Keiner von euch kann mir erzählen, er wüßte nicht was er mit dem Durchreißen der Gänge am Getriebe anrichtet. Man fühlt das doch das hier erheblicher Widerstand aus den Synchronringen kommt. Wer da noch glaubt, das dies ohne Verschleiß geht, der irrt. Im Motorsport werden zwar nicht unbedingt andere Materialen verwendet, aber es wird hingenommen, das ein Getriebe nach ein paar Rennen zu tauschen ist....
Auch ich bin mit meinem FK3 schon einige Sprintduelle gefahren, allerdings "halbgetriebeschonend". Ich reiße die Gänge dann nicht so hart durch, wie es auf einigen 1/4-Mile-Rennen gehandhabt wird (YouTube läßt grüßen). Auf der Rennstrecke hingegen, kommt es nicht so stark darauf an, wie schnell man schaltet, sondern zum richtigen Zeitpunkt. Auch das ist getriebeschonender als Beschleunigungsrennen...
Grüße,
Zeph
Ich glaube Chris bezieht seine Aussage mit dem Verschleiß nicht ausschließlich auf das Getriebe sonder viel mehr allgemein. Aber ich kann da natürlich nicht für ihn sprechen…
Dennoch bin ich nach wie vor der Überzeugung, dass ein R den Standardspurt aushalten muss. Das Getriebe ist doch mehrfach synchronisiert in den ersten Gängen und somit sollte die Belastung ja noch etwas besser verteilt/aufgenommen werden.
Ach ja.
Die 30 km Volllast, die ich ja zuerst nannte, bezogen sich auf den Motor an sich. Sprich thermische Belastung, Ölfilm etc. bei den hohen Drehzahlen eines R.
Daher meine Behauptung, dass dies schlimmer für das Auto (Motor) ist, als mal eben die Karre vom Stand weg gen den Horizont zu prügeln.
Das is Bullshit was du sagst. Im Langstreckenpokal werden die Getriebe ab und mal überholt. Je nach Team und Aufwand ein bis drei mal im Jahr. Da werden dann halt mal die Synchronringe getauscht und die Lager überprüft. Hauptsächlich wird nach der Diffsperre geguckt.
Ansonsten würde ich sagen, dass weder auf dem Track noch bei regelmäßigen Sprints der Verschleiß zu verachten ist. Aber da reden wir hier von Langzeitstabilität und nicht von 5x Gas geben, Auto kaputt.
In der Langstrecke werden 1000RPM mehr gefahren (was ein erheblicher Mehrverschleiß bedeutet) und noch kürzere Getriebe, sprich mehr Dauervolllastdrehzahl. Es gibt Teams die mit einem Motor eine ganze Saison durchgefahren sind. Ohne Revidierung.
Ich selbst bewege meinen CTR nun schon seit über 140 Runden auf der Nordschleife mit insg. 100.000km. Bisher ist alles bestens!
Zitat:
Original geschrieben von Halbgott
Dennoch bin ich nach wie vor der Überzeugung, dass ein R den Standardspurt aushalten muss. Das Getriebe ist doch mehrfach synchronisiert in den ersten Gängen und somit sollte die Belastung ja noch etwas besser verteilt/aufgenommen werden.
Na ja, er hält es ja auch aus, aber wie jedes andere Auto halt nicht besonders lange. Es ist auch etwas anderes, ob ein geübter Rennfahrer schnell schaltet, oder doch eher ein Gelegenheitsfahrer, der nur das Durchreißen aus "The Fast and The Furious" kennt.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
oder doch eher ein Gelegenheitsfahrer, der nur das Durchreißen aus "The Fast and The Furious" kennt.
aus TFTF? Also mit Zwischengas beim Hochschalten? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
aus TFTF? Also mit Zwischengas beim Hochschalten? 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
oder doch eher ein Gelegenheitsfahrer, der nur das Durchreißen aus "The Fast and The Furious" kennt.
Klar, sonst schaltet man ja "....wie eine alte Oma...." (Zitat Dominic Toretto alias Vin Diesel) 😁😁😁
Grüße,
Zeph
Na bloß gut, dass TFTF 2 am Sonntag kam 😁
Alle Gänge ausdrehen und kurz vorm Ziel nochmal einen runterschalten 😛 😁