Flussrichtung Kühlwasser
Hallo,
ich lese seit längerem viel über umwälzpumpe und standheizung, aber leider finde ich keine Antwort.
Ich habe in meinem s203 letzen Winter eine eberspächer nachgerüstet als Standheizung, mit Fernbedienung, läuft auch immernoch, das Problem war das er nicht richtig heiß wurde. Nur 65 grad, thermostat von behr(original von Mercedes gekauft) kam neu, trotzdem nur 70 Grad nach 30 Minuten. Dann im Kühler, oder in der nähe noch dieses ventil gewechselt, hab den namen vergessen, es wurde zwar besser, aber ich glaube es ist noch nicht optimal, dann die Eberspächer nachgerüstet, geht jetzt deutlich schneller, max Temperatur trotzdem nur knapp 80 grad.
Nun dachte ich, vielleicht läuft ja die Umwälzpumpe die ich eingebaut habe vielleicht falsch herum? Es war eine restwärme pumpe drinne, da war auch bestimmt ein pfeil drauf, aber kann ja sein das ich plus minus vertauscht hab und sie falschrum läuft. Das könnte es vielleicht erklären.
Restwärmepumpe ist drinne geblieben, dann habe ich eine zusätzliche pumpe von unten am Abgang des kühlwasserbehälter zwischen gehängt und dann in die Heizung geführt und original weiter die Schlauchführung gelassen. Da ich dachte, der untere Schlauch, wegen Schwerkraft, wird doch ein Abgang sein. Also Pumpe ich unten raus. Stimmt das auch?
Drallklappen sind aus der ansaugbrücke entfernt und agr ist ausgeschaltet.
Lg Marc
64 Antworten
Zitat:
Ich verstehe nur nicht, warum andere, verschiedene Nutzer, in verschiedenen Foren schreiben:
- sie bräuchten nur 7-12 km mit dem cdi und haben 90 Grad konstant.
Entweder stimmt das nicht oder Sie wissen gar nicht das Sie einen Benziner fahren
- oder bei uns ist was kaputt.
Das scheint mir nun aber ausgeschlossen.
Was anderes geht ja gar nicht.
Mhmm, außer das AGR hätte Einfluss auf die Motortemperatur. Das wäre noch plausibel.
Genau DAS frage ich mich auch!
Meine AGR ist noch nicht abgeklemmt und brachte bisher auch keine schnellere Kühlmittel-Temperaturerhöhung.
Übrigens: Woher weißt Du denn nun das der elektrische Zuheizer überhaupt funktioniert?
Ach ja, niderdrucktemperaturkühler, jetzt fällt es mir wieder ein, helmuth erklärte das dort auch ein kleines thermostat im kreislauf hängt, welcher ursächlich sein kann, den aber auch manche mercedes Mechaniker garnicht kennen, den tauschte ich dann auch, da kam ich aber auch nur auf 60 grad, seinerzeit, ich schick ein Bild dazu.
Der zuheizer war ja abgeklemmt, ist wieder ordentlich montiert, außerdem ging ich damit ausgebaut zum Elektrikermeister, er prüfte ihn und sagte das er funktioniert. Strom zieht er auch nicht und bekomme ja schon ab 5-7 km warme luft an die Scheibe,deswegen denke ich er geht. Das war vorher defenitiv nicht. Da bewegt sie Temperaturanzeige aber noch nicht wirklich. Deswegen wird er funktionieren.
Es ist aber vermutlich so, das er nur bis zu einer gewissen Temperatur mitläuft, da nicht davon auszugehen ist das er dauerhaft ununterbrochen mitläuft beim fahren, das würde er garnicht aushalten erklärte er mir. Genaue Schaltung mit Temperaturen kann mir natürlich auch keiner sagen, ich gehe aber also einfach davon aus das er z.b. bei 65grad abschaltet.
Das macht die eberspächer ja auch, allerdings bei 75-80 Grad. Eher 75, sagte der Mechaniker von Eberspächer. Ich habe mich durchaus intensiv damit beschäftigt.
Ich könnte allerdings auch noch mit Delphi auslesen, ich hatte unter einem Menüpunkt Zuheizer gefunden und hätte ihn ansteuern können, allerdings stand dort das die Stromversorgung unterbrochen ist, oder fehlerhaft. Das war ja dann auch tatsächlich so und ist jetzt nachvollziehbar.
Der ist das, der saß über dem kühler irgendwo versteckt, musst mal die Schläuche verfolgen, dann findet man den, falls du ihn nicht kennst. Der ist recht klein. Dort drinne ist so eine Patrone, also dient als Thermostat und wenn das defekt ist, kühlt es wohl ständig.
Genau, ob ich den falschrum gesteckt hab ? Mhmm. Gedanken kreisen;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@dasjaeinding schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:30:27 Uhr:
Ach ja, niderdrucktemperaturkühler, jetzt fällt es mir wieder ein, helmuth erklärte das dort auch ein kleines thermostat im kreislauf hängt, welcher ursächlich sein kann, den aber auch manche mercedes Mechaniker garnicht kennen, den tauschte ich dann auch, da kam ich aber auch nur auf 60 grad, seinerzeit, ich schick ein Bild dazu.
Der zuheizer war ja abgeklemmt, ist wieder ordentlich montiert, außerdem ging ich damit ausgebaut zum Elektrikermeister, er prüfte ihn und sagte das er funktioniert. Strom zieht er auch nicht und bekomme ja schon ab 5-7 km warme luft an die Scheibe,deswegen denke ich er geht. Das war vorher defenitiv nicht. Da bewegt sie Temperaturanzeige aber noch nicht wirklich. Deswegen wird er funktionieren.
Es ist aber vermutlich so, das er nur bis zu einer gewissen Temperatur mitläuft, da nicht davon auszugehen ist das er dauerhaft ununterbrochen mitläuft beim fahren, das würde er garnicht aushalten erklärte er mir. Genaue Schaltung mit Temperaturen kann mir natürlich auch keiner sagen, ich gehe aber also einfach davon aus das er z.b. bei 65grad abschaltet.
Das macht die eberspächer ja auch, allerdings bei 75-80 Grad. Eher 75, sagte der Mechaniker von Eberspächer. Ich habe mich durchaus intensiv damit beschäftigt.
Ich könnte allerdings auch noch mit Delphi auslesen, ich hatte unter einem Menüpunkt Zuheizer gefunden und hätte ihn ansteuern können, allerdings stand dort das die Stromversorgung unterbrochen ist, oder fehlerhaft. Das war ja dann auch tatsächlich so und ist jetzt nachvollziehbar.Wenn dein Agr noch aktiv ist, muss doch alles dicht sein. Bei mir, hab leider keine Bilder mehr, aber das loch in der Ansaugbrücke war nur noch so groß wie eine 13 er mutter. Alles verharzt und mich wunderte das er überhaupt noch lief. Aber wenn deiner keine Probleme macht, lass laufen. Wundert mich nur, du hast doppelte km als meiner hatte. Wahnsinn das es doch möglich ist, auch die drallklappen, war alles locker rumgewackelt, verschlossen und so weiter.
Will dir keine Angst machen. Wundert mich nur.
Den kleinen Thermostaten kenne ich, hatte aber zu Testzwecken nur den Kreislauf abgeklemmt, und nix hatte sich geändert - habe ich von VAG schon liegen, da MB nicht, oder zu teuer liefern konnte.
Im Xentry unter Zuheizer ist nur die Webasto Standheizung gelistet - dafür aber mit sehr ausführliche Testfunktionen.
Ich wühl noch mal bei Gelegenheit die Untermenüs durch.
Zitat:
Wenn dein Agr noch aktiv ist, muss doch alles dicht sein. Bei mir, hab leider keine Bilder mehr, aber das loch in der Ansaugbrücke war nur noch so groß wie eine 13 er mutter. Alles verharzt und mich wunderte das er überhaupt noch lief. Aber wenn deiner keine Probleme macht, lass laufen. Wundert mich nur, du hast doppelte km als meiner hatte. Wahnsinn das es doch möglich ist, auch die drallklappen, war alles locker rumgewackelt, verschlossen und so weiter.
Will dir keine Angst machen. Wundert mich nur.
Die Ansaugbrücke hatte ich bei ca. 337T Km runtergebaut und Löffelweise die Ölkohlenpaste aus der Brücke und den Ansaugkanälen entfernt. Bei einigen Zylindern waren die Kanäle bis auf den Durchmesser einer 2 € Münze zugewachsen. Ich dachte nun wird er noch besser nach der Reinigung laufen - aber nix da, wie immer gute Leistung als wenn ich da nie dran gewesen wäre. Das finde ich schon unglaublich!
Von den Drallklappen hatte der Motor schon eine Halbe von Zylinder 1 verspeist und die hatten den Motor ansaugseitig extrem verölt aufgrund dieser billigen Drallklappen-Lagerung. 5 x M14 Schrauben haben mir Dauerhaft Abhilfe verschafft. AU ohne Probleme schon 2 mal bestanden und fährt auch noch 234 Km/h nach GPS leicht bergab.
Das die Ansaugbrücke so lange gehalten hat liegt auch an dem einzigen Vorbesitzer der sehr viel AB gefahren hatte und das auch nicht nur zum Blümchen pflücken.
Zitat:
@dasjaeinding schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:40:14 Uhr:
Zitat:
@Boraxy schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:20:41 Uhr:
Nein, den kompletten Kühler meine ich. Aber manche W203 haben ja auch diesen integrierten Ölkühler im Kühlmittelkühler - nicht das da jemand jammert sein Automatikgetriebe schaltet nicht mehr sauber weil Getriebeöl überhitzt - so wie beim 270CDI serienmäßig wenn man +200 Km/h über +100 Km auf der AB fährt weil der keinen Getriebeölkühler im Kühlmittelkühler integriert hat.
Deine Sorge ist auch meine Sorge weil wir unsere Karren einfach nicht so leicht auf 80° C Öltemperatur bringen.
Das ist schon Mist. Ich versuche das wenigstens mit vollsynthetischem Öl Meguin Superleichtlauf 5-W40 zu kompensieren - nun schon über 70T Km mit vielen Volllastfahrten obwohl ich weiß das das Öl nicht für den 270CDI von MB frei gegeben ist. Meiner Erfahrung nach brauch ich nix an Öl nachfüllen zwischen den 10-12T Km Wechselintervallen, je nach Fahrprofil aber nahezu ohne Kurzstreckennutzung bei aktuell 405T Km Gesamtlaufleistung.Ich verstehe nur nicht, warum andere, verschiedene Nutzer, in verschiedenen Foren schreiben:
- sie bräuchten nur 7-12 km mit dem cdi und haben 90 Grad konstant.
Entweder stimmt das nicht oder Sie wissen gar nicht das Sie einen Benziner fahren
- oder bei uns ist was kaputt.
Das scheint mir nun aber ausgeschlossen.
Was anderes geht ja gar nicht.
Mhmm, außer das AGR hätte Einfluss auf die Motortemperatur. Das wäre noch plausibel.
Anbei ein Bild von meinem 646. Ohne Zuheizer..
Beim 611 hatte ich auch das Problem, dass er ohne Zuheizer nur auf die 60 Grad ging im Winter. Mit Zuheizer habe ich nie getestet. Im Sommer wars natürlich besser. Es liegt etwas bei dir im Argen.
Okay, dachte mir schon das du es kennst.
Das niedertemperatur thermostat ist angegeben mit 75 Grad.
Das andere ja aber mit 92 Grad und der Motor geht laut Anzeige im Fahrbetrieb bis 75 Grad.
Nun dachte ich ja bei Beitragsbeginn, ich muss irgendwo etwas falsch gemacht haben, deshalb dachte ich, ganz simpel, vielleicht hab ich die zusätzliche wasserpumpe mit plus und minus vertauscht, denn dann dreht sie ja falschrum, ich glaub das würde man nicht merken, weil die Wasserpumpe im Motor ist bestimmt stärker. Dann wäre es nachvollziehbar warum er falsch kühlt.
Vielleicht pumpe ausbauen und mit plus und Minus im Eimer testen. Dann nochmal den kabelbaum messen wo plus ist.
Ich weiß auch nicht. Irgendein Fehler wird da sein.
Abgezogen, kaltstart, nach 1 km und 5 Minuten kommt leicht warme luft aus den heizungsöffnung der Frontscheibe.
Nach 16 km 60 Grad
Nach 30 km 70 Grad
Bevor jetzt wieder geantwortet wird, Thermostat ist 2 mal erneuert, daran liegt es nicht.
Außentemperatur -4 grad
Kühler ist abgedeckt
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 22. Dezember 2021 um 05:57:11 Uhr:
Zitat:
@dasjaeinding schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:40:14 Uhr:
Ich verstehe nur nicht, warum andere, verschiedene Nutzer, in verschiedenen Foren schreiben:
- sie bräuchten nur 7-12 km mit dem cdi und haben 90 Grad konstant.
Entweder stimmt das nicht oder Sie wissen gar nicht das Sie einen Benziner fahren
- oder bei uns ist was kaputt.
Das scheint mir nun aber ausgeschlossen.
Was anderes geht ja gar nicht.
Mhmm, außer das AGR hätte Einfluss auf die Motortemperatur. Das wäre noch plausibel.
Anbei ein Bild von meinem 646. Ohne Zuheizer..
Beim 611 hatte ich auch das Problem, dass er ohne Zuheizer nur auf die 60 Grad ging im Winter. Mit Zuheizer habe ich nie getestet. Im Sommer wars natürlich besser. Es liegt etwas bei dir im Argen.
Ich hab aber den 611 im c200
Ok, verstanden. In das steuergerät des zuheizer komm ich nicht rein. Diagnose nicht möglich weil keine Antwort kommt oder diese Funktion nicht unterstützt wird.
Jedoch ist der Fehler mit der fehlenden Stromversorgung des zuheizer noch nicht wieder gekommen.